• German
  • English
  • Warenkorb
  • Login/Benutzerkonto
Verlag Dr. Friedrich Pfeil
  • [avia_search]
  • Shop
    • Login/Benutzerkonto
  • Gesamtverzeichnis
  • Archäologie
    • Bücher
    • Reihen & Zeitschriften
    • Blickpunkt Archäologie
  • Biologie
    • Bücher
    • Reihen & Zeitschriften
    • Ichthyological Exploration of Freshwaters
    • Meiofauna Marina
  • Geographie
    • Bücher
    • Reihen & Zeitschriften
  • Geologie
    • Bücher
    • Kinderbücher Geologie
    • Reihen & Zeitschriften
    • Wanderungen in die Erdgeschichte
    • Münchner Geowissenschaftliche Abhandlungen Reihe B
  • Ökologie
  • Paläontologie
    • Bücher
    • Reihen & Zeitschriften
    • Münchner Geowissenschaftliche Abhandlungen Reihe A
    • Handbook of Paleoichthyology
  • Sonstiges
    • Philosophie
    • Romane
    • Volkskunde
  • E-Book (PDF) Bestellungen
  • Verlag
  • Buchhandel
  • Für Autoren
  • Kontakt
  • Menü Menü
  • Einkaufswagen Einkaufswagen
    0Einkaufswagen
  • Link zu Facebook
  • Link zu X

Suche

Search Search
Bayerische Akademie der Wissenschaften (Herausgeber)

Nachwachsende Rohstoffe

Rundgespräch am 18. und 19. April 1994 in München

Rundgespräche Forum Ökologie
Band: 09

1994. [Deutsch] – 176 Seiten, 86 SW-Abbildungen, 18 Tabellen.
24 x 17 cm, Paperback.

Reihe: Rundgespräche der Kommission für Ökologie

ISBN: 9783923871827
ISSN: 0938-5851
Artikelnummer: 9783923871827 Kategorie: Ökologie Schlagwort: Rundgespräche Forum Ökologie

20,00 €

zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

  • Beschreibung
  • Inhalt
  • Teilnehmer
  • Kundenmeinungen
  • Rezensionsexemplar

Die bei der Nutzung von nachwachsenden Rohstoffen auftretenden Probleme und Herausforderungen werden an konkreten Beispielen aufgezeigt: Biomasse als Brennstoff; Raps als Kraftstoff für Dieselmotoren; Fette und Öle als Rohstoffe für die chemische Industrie; Herstellung neuer, biologisch abbaubarer bzw. kompostierbarer Werkstoffe, die in ihren sonstigen Eigenschaften mit herkömmlichen Kunststoffen vergleichbar sind. Ein eigenes Kapitel ist der stofflichen Verwertung von Holz gewidmet, das aufgrund der Vielfalt der Sortimente, Verarbeitungsmöglichkeiten und Eigenschaften eine breite, unersetzliche Palette von Produkten und Nutzungsmöglichkeiten bietet.

In einer abschließenden Podiumsdiskussion werden von Vertretern der Staatsregierung, des Bayerischen Bauernverbandes, des Bund Naturschutz Bayern und der Wissenschaft die vielfältigen Aspekte des Themas nachwachsende Rohstoffe verdeutlicht: Nicht nur ökologische Vorteile, sondern auch Chancen zur Wertschöpfung und Eröffnung von neuen Märkten sowie agrar- und beschäftigungspolitische Gesichtspunkte werden dabei angesprochen.

Organisation: Prof. Dr. Dr. h.c. Gerhard FISCHBECK

Referenten: Sepp BICHLER (Bund Naturschutz in Bayern e.V.), Franz VIELHUBER (Bayer. Bauernverband), Manfred EGGERSDORFER (BASF), Stefano FACCO (Novamont/Montedison Deutschland GmbH), Gerhard FISCHBECK (TU München), Wolfgang HABER (TU München), Karl MAURER (Univ. Hohenheim), Erich ORTMAIER (C.A.R.M.E.N. e.V.), Arno STREHLER (Bayer. Landesanstalt f. Landtechnik), Theodor WEBER (Bayer. Staatsministerium f. Ernährung, Landwirtschaft und Forsten), Gerd WEGENER (Univ. München), Lothar WILLMITZER (Institut für genbiologische Forschung Berlin GmbH), Detlev WINTZER (KfA Karlsruhe), Heinrich WOHLMEYER (Österreichische Vereinigung f. Agrarwiss. Forschung)

Verzeichnis der Vortragenden und der Diskussionsteilnehmer am Rundgespräch 7
Begrüßung durch den Präsidenten der Bayerischen Akademie der Wissenschaften Herrn Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Horst FUHRMANN 9
Theodor WEBER: Innovative Effekte nachwachsender Rohstoffe – Einführung 11
Diskussion 17
Lothar WILLMITZER: Bedeutung gentechnischer Methoden für die Erzeugung nachwachsender Rohstoffe 21
Diskussion 30
Gerd WEGENER: Die stoffliche Verwertung von Holz: Unersetzlich und vielfältig 33
Diskussion 47
Erich ORTMAIER: Ökonomische Probleme beim Einsatz von biogenen Festbrennstoffen in Heizwerken und Heizkraftwerken 49
Diskussion 60
Arno SREHLER: Stand der Technik bei der Wärmegewinnung aus Biomasse 61
Diskussion 73
Karl MAURER: Kraftstoffe aus Raps für Dieselmotoren – Erzeugung, Qualitätsanforderungen und Einsatzerfahrungen 75
Diskussion 87
Manfred EGGERSDORFER: Öle und Fette – Chemierohstoffe mit Chancen und Tücken 89
Diskussion 100
Stefano FACCO: Thermoplastische Verarbeitung von Stärke – Mater Bi – Biologisch abbaubare/kompostierbare Werkstoffe 101
Diskussion 109
Heinrich WOHÖMEYER: Konzepte und praktische Entwicklungen auf dem Gebiet der nachwachsenden Rohstoffe und Primärenergieträger in Österreich 111
Detlev WINTZER: Verringerung der CO2-Emissionen durch nachwachsende Rohstoffe – Potentiale und Realisierungsbedingungen 127
Diskussion 134
Gerhard FISCHBECK: Die Bedeutung von Industrie- und Energiepflanzen für die Stabilität agrarisch betonter Ökosysteme 135
Diskussion 141
Wolfgang HABER: Ökologische Bewertung von nachwachsenden Rohstoffen 143
Diskussion 149
Thesenliste der Autoren und Diskussionsteilnehmer zum Thema Nachwachsende Rohstoffe 151
Podiumsdiskussion 159

Alefeld, Georg, Prof. Dr., Fachbereich Physik der Technischen Universität München, Physik Department E 19, Garching

Amberger, Anton, Prof. Dr., Lehrstuhl für Pflanzenernährung der Technischen Universität München, Freising

Bichler, Sepp, Sielenbach

Cramer, Hans-Hermann, Dipl.-Forstwirt Dr., Köln (Dellbrück)

* Eggersdorfer, Manfred, Dr., Hauptlaboratorium der BASF AG, Ludwigshafen

* Facco, Stefano, Novamont/Montedison Deutschland GmbH, Eschborn

* Fischbeck, Gerhard, Prof. Dr. Dr. h.c., Lehrstuhl für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung der Technischen Universität München, Freising

* Fuhrmann, Horst, Prof. Dr. Dr. h.c. mult., Präsident der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, München

* Haber, Wolfgang, Prof. Dr. Dr. h.c., Lehrstuhl für Landschaftsökologie der Technischen Universität München, Freising

Hopf, Herbert, Dr., Botanisches Institut der LMU, München

Kandler, Otto, Prof. Dr. Dr. h.c. mult., Botanisches Institut der Universität München, München

Klein, Joachim, Prof. Dr., GSF, Oberschleißheim

Makeschin, Franz, Prof. Dr., Lehrstuhl für Bodenbiologie und Bodenökologie, Institut für Standortkunde und Agrarraumforschung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle

* Maurer, Karl, Dipl.-Ing., Landesanstalt für ldw. Maschinen- und Bauwesen, Universität Hohenheim, Stuttgart

Mittenzwei, Ingo, Dr., Freier Journalist, München

* Ortmaier, Erich, Dr., C.A.R.M.E.N. e.V., Centrales Agrar-Rohstoff-Marketing- und Entwicklungs-Netzwerk, Rimpar/Würzburg

Reichholf, Josef, Prof. Dr., Zoologische Staatssammlung, München

Schön, Hans, Prof. Dr., Bayerische Landesanstalt für Landtechnik Weihenstephan, Freising

Schwertmann, Udo, Prof. Dr., Lehrstuhl für Bodenkunde der Technischen Universität München, Freising

Senser, Margot, Dr., Botanisches Institut der Universität München, München

Seyrer, Georg, Min.-Dirig. i. R., ehemals Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, Freising

Sinner, Hans-Ulrich, Forstdirektor, Bayer. Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft, Freising

* Strehler, Arno, Dr., Bayerische Landesanstalt für Landtechnik Weihenstephan, Freising

Tanner, Widmar, Prof. Dr., Lehrstuhl für Zellbiologie und Pflanzenphysiologie der Universität Regensburg, Regensburg

Vielhuber, Franz, München

Voigtländer, Gerhard, Prof. Dr. Dr. h.c., Fakultät für Landwirtschaft der Technischen Universität München, Freising

* Weber, Theodor, Dr., MR, Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, München

* Wegener, Gerd, Prof. Dr., Institut für Holzforschung der Ludwigs-Maximilians-Universität, München

Widmann, Bernhard, Dipl.-Ing. agr., Bayerische Landesanstalt für Landtechnik Weihenstephan, Freising

* Willmitzer, Lothar, Prof. Dr., Institut für genbiologische Forschung Berlin GmbH, Berlin

* Wintzer, Detlev, Dr., Kernforschungszentrum Karlsruhe GmbH, Abt. für Angewandte Systemanalyse (AFAS), Eggenstein-Leopoldshafen

Wittmeyer, Dietrich, Dipl.-Volksw., Verband der Chemischen Industrie, Frankfurt

* Wohlmeyer, Heinrich, Hon. Prof. Dipl.-Ing. Dr., Universität für Bodenkultur Wien und Österreichische Vereinigung für Agrarwissenschaftliche Forschung, Wien

Ziegler, Hubert, Prof. Dr. Dr. h.c. mult., Lehrstuhl für Botanik der Technischen Universität München, München

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreiben Sie die erste Bewertung für „Nachwachsende Rohstoffe“ Antworten abbrechen

Sie müssen angemeldet sein, um eine Bewertung abgeben zu können.

„*“ zeigt erforderliche Felder an

Name*
E-Mail*
Anschrift*
Einwilligung*

Ähnliche Produkte

  • Stadtökologie

    15,00 €

    zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

  • Stand und Entwicklungsmöglichkeiten der Verwertung von Müll

    15,00 €

    zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

  • Lebensmittel und Gentechnik

    20,00 €

    zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

  • Welche Natur wollen wir schützen?

    10,00 €

    zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

  • Forstwirtschaft im Konfliktfeld Ökologie – Ökonomie

    20,00 €

    zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

Wir sind gerne für Sie da

Verlag Dr. Friedrich Pfeil
Wolfratshauser Str. 27
81379 Munich – Germany

Tel.: +49 89 55 28 6000
Fax: +49 89 55 28 6004
E-Mail: info@pfeil-verlag.de

Hauptstraße 12B - 85232 Bergkirchen OT Günding - Germany - Tel.: +49 8131 61 46 590 - Fax: +49 8131 61 46 591 - E-Mail: info@pfeil-verlag.de
© 2023 Verlag Dr. Friedrich Pfeil - Alle Rechte vorbehalten - Kontakt - Impressum - Datenschutzerklärung
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen

Unsere Webseite verwendet erforderliche Cookies. Durch das Akzeptieren dieser Cookies sorgen Sie dafür, dass bei Ihrem Besuch alle Services sicher, stabil und reibungslos funktionieren. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt in Übereinstimmung mit unseren Datenschutz-Richtlinien

AkzeptierenNur essentielle CookiesEinstellungen

Cookies und Datenschutz-Einstellungen



Was sind Cookies?

Auf unserer Website verwenden wir sogenannte Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden, sobald ein Nutzer unsere Website aufruft. Cookies enthalten charakteristische Zeichenfolgen, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglichen.

Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher und sicher zu gestalten. Einige Seitenelemente unserer Website machen es erforderlich, dass der aufrufende Internetbrowser auch nach einem Seitenwechsel innerhalb unserer Website identifiziert werden kann.

Notwendige Cookies

Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist es, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Internetbrowser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird. In diesen technisch notwendigen Cookies werden Daten erhoben, gespeichert und an uns übermittelt, um den Abruf unserer Website aus der Datenbank zu ermöglichen.

Web Analytics

Wir setzen keinerlei fremde Dienste zur Analyse Ihres Surfverhaltens ein.

Unser Hostingprovider wertet von Zeit zu Zeit die erfolgten Zugriffe mithilfe von Werkzeugen aus, die auf die ohnehin anfallenden Serverlogfiles zugreifen. Diese Auswertung erfolgt ausschließlich anonymisiert und dient lediglich der Optimierung unserer Webdienste und der Server selbst.

Andere externe Dienste

Wir verwenden verschiedene externe Dienste wie z.B. Bayernatlas. Deren Anbieter sammeln möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse.

Datenschutzerklärung

Wir bemühen uns, eine einfache und gut beschriebene Datenschutzerklärung bereitzustellen. Wir finden Datenschutz äußerst wichtig und wollen genau erklären, wie sorgsam wir mit Ihren Daten umgehen. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier:

Datenschutzerklärung
AkzeptierenNur essentielle