Verlagsphilosophie
Der wissenschaftliche Verlag Dr. Friedrich Pfeil verfolgt das Ziel, anspruchsvolle wissenschaftliche Arbeiten von kompetenten Autoren verständlich verfasst einem breiten interessierten Leserkreis in angemessener Form zu vermitteln. Schwerpunkt sind naturwissenschaftliche Themen, hauptsächlich aus dem Gebiet der Biologie und Erdwissenschaften. Da Wahrnehmung und Verständnis am besten über Bilder gefördert werden können, ist eine optimale Präsentation der den Text begleitenden Bilder stets von hoher Wertigkeit.
Dr. Friedrich Pfeil
Dr. Friedrich Pfeil gründete 1982 den gleichnamigen Verlag nach seinem Biologie-, Chemie- und Paläontologiestudium in München. Als erstes Buch wurde 1983 seine Dissertation in der dafür geschaffenen Reihe „Palaeo Ichtyologica“ verlegt. Das markante Logo des Verlags, der Zahn eines Krausenhais, war Titelbild dieses ersten Buches. Dr. Pfeil ist bis heute aktiv als Paläontologe und Meeresbiologe an der Erforschung fossiler und heute lebender Haie und Rochen beteiligt und berichtet darüber regelmäßig in Publikationen und Vorträgen.
Markus Pfeil
Als 2. Generation trat Markus Pfeil 2002 in den Verlag seines Vaters ein und verantwortet seither die Bereiche Werbung und Vertrieb. Markus Pfeil organisiert unsere gesamte Werbung, er betreut auch diese Internetseite und unsere Ausstellungen bei Fachtagungen im In- und Ausland oder während der Münchner Mineralientage. Er ist Ansprechpartner für Bestellungen von Privatpersonen und Geschäftskunden und kümmert sich um den Versand.
Dr. Hubert Hilpert
Das kleine, aber sehr effektive Team des Verlags Dr. Friedrich Pfeil besteht aus drei Mitabeitern. Neben dem Verleger ist der Zoologe Dr. Hubert Hilpert seit 1992 in der Abteilung Herstellung als hochqualifizierter Mitarbeiter tätig. Mit großer Begeisterung lektoriert er die Inhalte, bearbeitet das Bildmaterial und ist für das Erscheinungsbild der Bücher und Zeitschriften verantwortlich. Er ist Ansprechpartner für alle technischen Fragen, insbesondere was die Form der eingereichten Texte und Bilder betrifft.
Verlags-Historie
Nach Gründung des Verlags 1982 wurden neben Dissertationen erste philosophische und biologische Bücher verlegt. Auf die wissenschaftlichen Reihen „Palaeo Ichtyologica“ und „Münchner Geowissenschaftliche Abhandlungen“ folgte bald eine erste populärwissenschaftliche Reihe „Wanderungen in die Erdgeschichte“, um Wissenschaftlern eine Plattform zu bieten, ihre Ergebnisse in verständlicher Form einem breiteren Leserkreis zu präsentieren.
Heute findet man im Verlagsprogramm neben renommierten Zeitschriften wie „Ichthyological Exploration of Freshwaters“ angesehene wissenschaftliche Reihen, z.B. die „Rundgespräche der Kommission für Ökologie“, das „Handbook of Paleoichtyology“ und „Handbook of Paleoherpetology“, bekannte Lehrbücher für Studenten, wie etwa die „Paläontologie der Wirbeltiere“, „Grundlagen der Phylogenetischen Systematik“ oder den „Leitfaden der Pollenbestimmung“.
Neben der wissenschaftlichen Fachliteratur und den Bemühungen, einem breiteren Leserkreis populärwissenschaftliche Inhalte in verständlicher Form zu präsentieren, beinhaltet das Verlagsprogramm inzwischen auch Kinderbücher, Romane, Gartenratgeber, Museumsführer und vieles mehr.
Regelmäßig werden auch Auftragsarbeiten, die nicht in das Verlagsprogramm aufgenommen werden, vom Verlag übernommen und mit derselben Sorgfalt verarbeitet, z.B. Schuljahresberichte, Ausstellungskataloge, Postkarten, Poster und anderes.