Lebensmittel im Wandel
20,00 €
zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D
Bayerische Akademie der Wissenschaften (Herausgeber):
Rundgespräch am 21. Oktober 1997 in München
1998. [Deutsch] – 148 Seiten, 36 SW-Abbildungen, 26 Tabellen.
24 x 17 cm. Paperback
ISBN 978-3-931516-46-8
Verzeichnis der Vortragenden und der Diskussionsteilnehmer am Rundgespräch 7
Vorwort 9
Begrüßung durch den Präsidenten der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Herrn Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Horst FURHMANN 11
Begrüßung durch den Vorsitzenden der Kommission für Ökologie der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Herrn Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Hubert ZIEGLER 13
Günther WOLFRAM: Einführung in das Rundgespräch 15
Josef REICHHOLF: Wandel der Ernährung im Verlauf der Evolution des Menschen 17
Diskussion 32
Otmar TÖNZ: Vegetarische Ernährung im Trend: Ernährungsphysiologische, ideelle und ökologische Aspekte 35
Diskussion 47
Claus HIPP und Helene STEINHAUSEN-KIBLER: Entwicklung von Babynahrung 49
Diskussion 60
Günther WOLFRAM: Ernährung vor dem Alter und im Alter 63
Diskussion 73
Walter P. HAMMES: Die »Novel Food«-Verordnung, eine Herausforderung für die Lebensmittelerzeugung und die Wissenschaft 75
Diskussion 84
Widmar TANNER: Inwiefern verändert Gentechnik Lebensmittel? 85
Diskussion 92
Michael TEUBER: Probiotika – Wissenschaft contra Marketing – Kritische Gedanken zum Konzept 93
Diskussion 102
Detlef MÜLLER und Petr KOTAL: Einsatzmöglichkeiten von Fettersatzstoffen in Lebensmitteln: Ernährungsphysiologische Aspekte am Beispiel von Snack-Produkten 105
Diskussion 113
Hildegard PRZYREMBEL: Nährstoffanreicherung in Lebensmitteln: Sinn und Unsinn 115
Diskussion 126
Dietrich KNORR: Nicht-thermische Verfahren zur Verarbeitung von Lebensmitteln 127
Diskussion 134
Hans-Jürgen SINELL: Zur Hygienesituation der Lebensmittel tierischer Herkunft 135
Diskussion 147
Die rasche Verbreiterung und qualitative Veränderung des Angebotes an Lebensmitteln wird immer mehr zum Gegenstand der öffentlichen Diskussion.
Waren es in früheren Jahrhunderten die allmählichen Verbesserungen des Länder und Kontinente übergreifenden Verkehrs, die den Speisezettel gegenüber dem Bestand zu Beginn der Neuzeit, wie ihn Hieronymus Bock in seiner ›Teutschen Speißkammer‹ beschrieben hat, nach und nach durch neuartige Importe bereicherten, so sind es heute neuentwickelte landwirtschaftliche Produktionsverfahren bis hin zum Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen sowie neue Methoden der Lebensmitteltechnologie, die in rascher Folge die Palette erweitern und verändern. Diese Entwicklung erweckt Befürchtungen und Hoffnungen, die 1997 besonders häufig in Presseberichten angesprochen wurden. So titulierte zum Beispiel der SPIEGEL: »Das neue Schlaraffenland«, die ZEIT: »Der Supermarkt als Apotheke«, der STERN: »was wir noch essen können«, und der Bayerische Rundfunk: »Künstliche Lebensmittel – unsere zukünftige Nahrung?«.
Der Tenor derartiger Beiträge reicht von vorsichtiger Hoffnung auf Verbesserungen der Lebensmittelqualität und der Rationalisierung der Produktion durch neue Technologien über Befürchtungen einer Verfremdung der Lebensmittel zu »Heilmitteln« fraglicher Wirkung (Probiotika, ›functional food‹) bis hin zu Ängsten, »unsere Lebensmittel könnten zu Todesmitteln« werden, wie es eine der großen Illustrierten holzschnittartig formulierte.
Die Kommission für Ökologie der Bayerischen Akademie der Wissenschaften hat sich daher bemüht, für das Rundgespräch eine Reihe von Fachleuten zu gewinnen, die wesentliche Aspekte des langfristigen, die Menschheitsgeschichte begleitenden und sich in den letzten Jahrzehnten beschleunigenden Wandels der Art der Lebensmittel und der Ernährungsgewohnheiten des Menschen aus der Sicht ihres Fachgebietes behandeln und zur Diskussion stellen. Dabei stehen ernährungsphysiologische und gesundheitliche Aspekte im Vordergrund.
Der vorliegende Band enthält die Vorträge und Diskussionen dieses Rundgesprächs.
Otto Kandler, Hubert Ziegler
Betke, Klaus, Prof. Dr., Mitglied der Kommission für Ökologie, Lochham
Braun-Falco, Otto, Prof. Dr., München
Eberhart, Regina, Dr., Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, Abt. Markt, Tierische Erzeugung, München
Elstner, Erich, Prof. Dr., Lehrstuhl für Phytopathologie, Technische Universität München, Freising
Fischbeck, Gerhard, Prof. Dr., Mitglied der Kommission für Ökologie, Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung, Technische Universität München, Freising
Fuhrmann, Horst, Prof. Dr., Präsident der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, München
Haber, Wolfgang, Prof. Dr., Mitglied der Kommission für Ökologie, Lehrstuhl für Landschaftsökologie, Technische Universität München, Freising
* Hammes, Walter, Prof. Dr., Institut für allg. Lebensmitteltechnologie und -mikrobiologie, Universität Hohenheim, Stuttgart
Herm, Dietrich, Prof. Dr., Mitglied der Kommission für Ökologie, Institut für Paläontologie und historische Geologie, Ludwig-Maximilians-Universität München, München
*Â Hipp, Claus, Dr., HIPP-Werk, Pfaffenhofen
Hoppe, Brigitte, Prof. Dr., Institut für Geschichte der Naturwissenschaften, Ludwig-Maximilians-Universität München, München
Kandler, Otto, Prof. Dr., Mitglied der Kommission für Ökologie, Institut für Botanik, Ludwig-Maximilians-Universität München, München
Klostermeyer, Henning, Prof. Dr., Forschungszentrum für Milch und Lebensmittel Weihenstephan, Technische Universität München, Freising
Koletzko, Berthold, Dr., Kinderpoliklinik – Klinikum Innenstadt, Ludwig-Maximilians-Universität München, München
Kolo, Hans, SPD-Fraktion im Bayerischen Landtag, München
* Knorr, Dietrich, Prof. Dr., Institut für Lebensmittelbiotechnologie und -prozeßtechnik, Technische Universität Berlin, Berlin
Metz-Schmid, Christine, Dr. Umweltreferat der SPD-Fraktion im Bayerischen Landtag, München
* Müller, Detlef, Dr., Procter & Gamble European Services GmbH, Schwalbach am Taunus
Pirlet-Gottwald, Monika, Dr., praktische Ärztin, München
* Przyrembel, Hildegard, Prof. Dr., Bundesinstitut für gesundheitlichen Verbraucherschutz und Veterinärmedizin (BgVV), Fachgruppe Ernährungsmedizin, Berlin
* Reichholf, Josef, Prof. Dr., Zoologische Staatssammlung München, Wirbeltierabteilung, München
Schleifer, Karl-Heinz, Prof. Dr., Lehrstuhl für Mikrobiologie, Technische Universität München, München
Schneider, Dietrich, Prof. Dr., Mitglied der Kommission für Ökologie, Starnberg
Schweisfurth, Karl Ludwig, Schweisfurth-Stiftung, München
Seyrer, Georg, Min-Dirig i.R., Freising
* Sinell, Hans-Jürgen, Prof. Dr., Institut für Lebensmittelhygiene, Freie Universität Berlin, Berlin
Steinhausen-Kibler, Helene, Dr., HIPP GmbH & Co KG, Pfaffenhofen
* Tanner, Widmar, Prof. Dr., Lehrstuhl für Zellbiologie und Pflanzenphysiologie, Universität Regensburg, Regensburg
* Teuber, Michael, Prof. Dr., Eidg. Technische Hochschule (ETH), Zürich
* Tönz, Otmar, Prof. Dr., Luzern
* Wolfram, Günther, Prof. Dr., Institut für Ernährungswissenschaft, Technische Universität München, Freising
Zenk, Meinhart, Prof. Dr., Mitglied der Kommission für Ökologie, Institut für pharmazeutische Biologie, Ludwig-Maximilians-Universität München, München
Ziegler, Hubert, Prof. Dr., Vorsitzender der Kommission für Ökologie, Lehrstuhl für Botanik, Technische Universität München, München
Sie müssen angemeldet sein, um eine Bewertung abgeben zu können.
Ähnliche Produkte
-
Wissenschaftliches Symposium
10,00 €zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D
-
Gefährdung und Schutz von Oberflächengewässern
25,00 €zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D
-
Ökologie und Bioökonomie
25,00 €zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D
-
Die unbekannt Welt der Mikrobiome
25,00 €zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.