Lebensmittel und Gentechnik
20,00 €
zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D
Bayerische Akademie der Wissenschaften (Herausgeber):
Rundgespräch am 1. Oktober 1998 in München
1999. [Deutsch] – 100 Seiten, 13 SW-Abbildungen, 15 Tabellen.
24 x 17 cm. Paperback
ISBN 978-3-931516-66-6
Verzeichnis der Vortragenden und der Diskussionsteilnehmer am Rundgespräch 7
Vorwort 9
Begrüßung durch den Präsidenten der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Herrn Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Heinrich NÖTH 11
Widmar TANNER: Einführung in das Rundgespräch 13
Gerhard WENZEL: Transgene Pflanzen als Lebensmittel 17
Diskussion 23
Gottfried BREM: Transgene Tiere als potentielle Quelle für Lebensmittel 24
Diskussion 32
Hans Günter GASSEN und Thomas HEKTOR: Gentechnik in der Nahrungskette: Von alten und neuen Mythen 35
Diskussion 44
Ulrich NÖHLE: Anforderungen an genetisch veränderte Rohstoffe aus der Sicht der weiterverarbeitenden Industrie 47
Diskussion 50
Walter DOERFLER und Mitarbeiter: Fremde DNA in Säugersystemen 53
Diskussion 60
Johannes RING: Nahrungsmittel-Allergie und Gentechnik 61
Diskussion 72
Klaus-Dieter JANY: Diskussion zum Vortrag: Nachweisverfahren für gentechnisch modifizierte Lebensmittel – Bedeutung für die Kennzeichnung 73
Matthias HORST: Kennzeichnung – was ist vorgeschrieben? – was ist erlaubt? 75
Diskussion 84
Hans STEINHART: Zusammenfassung – Folgerungen – Zukünftige Entwicklungen 87
Hubert WEIGER: Landwirtschaft, Lebensmittel und Gentechnik – eine Stellungnahme des Bund Naturschutz 91
Schlußdiskussion 95
Der Einsatz der Gentechnik in der Landwirtschaft hat große Akzeptanzprobleme. Dies gilt besonders im deutschsprachigen Raum, aber auch weltweit wird er deutlich kritischer als in der Produktion von Medikamenten gesehen. Es kann aber nicht bezweifelt werden, daß die Gentechnik einen wichtigen Fortschritt für die Pflanzen- und Tierzüchtung bedeutet und daß nur mit ihr Zuchtziele erreicht werden können, die neben dem Produzenten – der derzeit der Hauptnutznießer sein mag – vor allem auch dem Verbraucher und der Umwelt zugute kommen werden. Dabei sind, wie mit jeder Neuentwicklung dieses Ausmaßes, mögliche Risiken nicht auszuschließen. Sie müssen sorgfältig bedacht, diskutiert und minimiert werden. Häufig genug stellt sich in solchen Fällen heraus, daß entsprechende Risiken gar nicht so neu sind, sondern daß sie nie ähnlich gründlich untersucht wurden. Vor- und Nachteile, Chancen und Risiken der grünen Gentechnik sollten ohne Emotionen erfaßt und gegeneinander abgewogen werden.
Die Kommission für Ökologie der Bayerischen Akademie der Wissenschaften hat es daher übernommen, eine Reihe von Experten in Fragen Gentechnik – Verfahren, Lebensmitteltechnologie, Recht, Medizin und Naturschutz zu einem Rundgespräch einzuladen, um den Problemkreis »Gentechnik und Lebensmittel« – soweit dies an einem Tag möglich ist – auszuleuchten.
Die Vorträge und Diskussionsbeiträge werden mit diesem Berichtband einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
Hans Steinhart, Widmar Tanner, Hubert Ziegler
* Brem, Gottfried, Prof. Dr., Veterinärmedizinische Universität Wien, Ludwig-Boltzmann Institut für zyto-, immuno- und molekulargenetische Forschung, Wien
Bretschneider, G., Dr., HIPP-Werk Georg Hipp GmbH & Co. KG, Pfaffenhofen
Cramer, Hans-Hermann, Dr., Köln-Dellbrück
Decker, Gerd, Journalist, München
* Doerfler, Walter, Prof. Dr., Universität zu Köln, Institut für Genetik, Köln
Fischbeck, Gerhard, Prof. Dr., Mitglied der Kommission für Ökologie, Technische Universität München, Lehrstuhl f. Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung, Freising
Gietl, Christine, Priv.Doz. Dr., Technische Universität München, Institut für Botanik und Mikrobiologie, Biologikum, Freising
* Gassen, Hans Günter, Technische Universität Darmstadt, Institut für Biochemie, Darmstadt
Hektor, Thomas, Dr., Technische Universität Darmstadt, Institut für Biochemie, Darmstadt
* Horst, Matthias, Dr., Bund für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde e.V., Bonn
* Jany, Klaus-Dieter, Prof. Dr., Bundesforschungsanstalt für Ernährung, Molekularbiologisches Zentrum, Karlsruhe
Kandler, Otto, Prof. Dr., Mitglied der Kommission für Ökologie, Ludwig-Maximilians-Universität München, Institut für Botanik, München
Kibler, Rudolf, Dr., Bayerische Landesanstalt für Ernährung, Sachgebiet Lebensmittel und Verpflegung, München
Mertens, Martha, Dr., Bund Naturschutz in Bayern e.V., München
Metz-Schmid, Christine, Dr., SPD-Landtagsfraktion Bayern, Umweltreferat, München
* Nöhle, Ulrich, Dr., Nestlé Deutschland AG, Frankfurt a.M.
Nöth, Heinrich, Prof. Dr., Präsident der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Mitglied der Kommission für Ökologie, München
Precht, Engelbert, Dr., MediGenomix GmbH, Planegg
* Ring, Johannes, Prof. Dr., Dermatologische Klinik und Poliklinik der Technischen Universität München, München
Schleifer, Karl-Heinz, Prof. Dr., Technische Universität München, Institut für Botanik und Mikrobiologie, Biologikum, Freising
* Steinhart, Hans, Prof. Dr., Universität Hamburg, Institut für Biochemie und Lebensmittelchemie, Hamburg
Tanner, Widmar, Prof. Dr., Mitglied der Kommission für Ökologie, Universität Regensburg, Lehrstuhl für Zellbiologie und Pflanzenphysiologie, Regensburg
Then, Christoph, Dr., Bündnis 90/Die Grünen-Landtagsfraktion Bayern, Umweltreferat, München
* Weiger, Hubert, Prof. Dr., Bund Naturschutz in Bayern e.V., Landesfachgeschäftsstelle, Nürnberg
* Wenzel, Gerhard, Prof. Dr., Technische Universität München, Lehrstuhl für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung, Freising
Ziegler, Hubert, Prof. Dr., Vorsitzender der Kommission für Ökologie, Technische Universität München, Institut für Botanik und Mikrobiologie, Biologikum, Freising
Sie müssen angemeldet sein, um eine Bewertung abgeben zu können.
Ähnliche Produkte
-
Ökologie und Bioökonomie
25,00 €zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D
-
Die spät- und nacheiszeitliche Vegetationsentwicklung …
38,00 €zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D
-
Wissenschaftliches Symposium
10,00 €zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.