Luftbelastung und Gesundheit
20,00 €
zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D
Bayerische Akademie der Wissenschaften (Herausgeber):
Rundgespräch am 24. und 25. April 1995 in München
1996. [Deutsch] – 224 Seiten, 38 SW-Abbildungen, 34 Tabellen.
24 x 17 cm. Paperback
ISBN 978-3-931516-02-4
Verzeichnis der Vortragenden und der Diskussionsteilnehmer am Rundgespräch 7
Vorwort 9
Begrüßung durch den Sekretär der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Klasse, Herrn Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Hubert ZIEGLER 11
Klaus BETKE: Einführung in das Rundgespräch 13
Hans-Werner SCHLIPKÖTER: Umweltmedizin gestern und heute 17
Diskussion 26
Claus RINK: Die Immissionsbelastung in Deutschland an ausgewählten Beispielen 35
Helmut GREIM: Hausbrand, Müllverbrennung, Industrieabgase: Grundlagen für eine toxikologische Bewertung 47
Diskussion 59
Friedrich WIEBEL: Gesundheitsschäden durch Tabakrauch in der Raumluft 63
Diskussion 73
Thomas WOLFF: Toxikologische Bewertung von Biozid- und Lösemittel-Emissionen aus Holzschutzmitteln in Innenräumen 77
Diskussion 89
Dietrich HENSCHLER: Langzeitschäden durch Autoabgase 91
Diskussion 100
Hans-Jürgen HAPKE: Luftschadstoffe in der Nahrungskette 105
Diskussion 112
Dennis NOWAK: Gesundheitsstörungen durch Luftschadstoffe: Akute Effekte 115
Wolfgang ULMER: Beeinträchtigung des bronchopulmonalen Systems: Chronische Effekte 123
Erika von MUTIUS: Umweltfaktoren bei der Entstehung von Asthma und allergischen Erkrankungen in Ost- und Westdeutschland 131
Diskussion 142
Albert LUDOLPH: Diagnostische Kriterien in der klinischen Neurotoxikologie 149
Diskussion 157
Hugo RÜDIGER: Krebs durch Luftschadstoffe: Probleme der Risikobewertung 159
Diskussion 165
Peter KRÖLLING: Sick-Building-Syndrom 173
Thomas ZILKER: Wohngiftsyndrom 187
Diskussion 194
Diether NEUBERT: Bedeutung langdauernder Einwirkung unterschwelliger Dosen von Fremdstoffen, einzeln und kombiniert 197
Diskussion 209
Georges FÜLGRAFF: Versuch einer Zusammenfassung 214
Abschlußdiskussion 220
Die Luft, die wir atmen, ist durch die Tätigkeit des Menschen mit vielen Stoffen belastet, die besser nicht darin wären. Daraus können Gesundheitsschäden entstehen, und dies zu wissen schafft derzeit in der Bevölkerung viel Beunruhigung. Wie groß aber ist tatsächlich die Gefährdung, und was muß man tun? – darüber sind die Meinungen sehr unterschiedlich und geben Anlaß zu erregten Auseinandersetzungen. Wir baten daher toxikologische Fachleute, die sich mit der Auswirkung von Immissionen auf Mensch und Tier beschäftigen, und Ärzte, die betroffene Patienten behandeln, zu einem Gespräch über diesen Fragenkomplex, in der Hoffnung, dadurch zu einer sachlicheren Beurteilung beizutragen. Die in diesem Band veröffentlichten Referate und Diskussionen geben ein Bild, wie unterschiedlich je nach Standpunkt die Situation aussieht, illustrieren aber auch, wie nützlich es sein kann, über die Argumente des anderen nachzudenken.
. . .
Klaus Betke, Hubert Ziegler
Bachmann, Klaus-Ditmar, Prof. Dr., Vorsitzender des Wiss. Beirats der Bundesärztekammer, Münster
Betke, Klaus, Prof. Dr., Lochham
Braun, Wolfgang, Prof. Dr., Direktor der Universitäts-Kinderklinik Leipzig, Leipzig
Cramer, Hans-Hermann, Dr., 51069 Köln
Fruhmann, Günter, Prof. Dr., Dir. von Institut und Poliklinik für Arbeitsmedizin, Klinikum Innenstadt der Ludwig-Maximilians-Universität München, München
* Fülgraff, Georges, Prof. Dr., Institut für Gesundheitswissenschaften, HH 7, Technische Universität Berlin, 10623 Berlin
Gloning, Hermann, Dr., Kinderarzt, München
* Greim, Helmut, Prof. Dr., Institut für Toxikologie, GSF Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit Neuherberg, Oberschleißheim
Haber, Prof. Dr., Lehrstuhl für Landschaftsökologie, Technische Universität München, Freising-Weihenstephan
Hantke, Birte, Dr., Umweltabteilung des Deutschen Museums, München
* Hapke, Hans-Jürgen, Prof. Dr., Institut für Pharmakologie und Toxikologie, Tierärztliche Hochschule Hannover, Hannover
Hellmann, Andreas, Dr., Vorsitzender des Berufsverbandes der Pneumologen in Bayern, Augsburg
Hellwig, Alfred, Dr. habil., Abteilungsleiter im Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Raumordnung, Magdeburg
* Henschler, Dietrich, Prof. Dr., Institut für Toxikologie und Pharmakologie, Universität Würzburg, Würzburg
Höppe, Peter, Dr., Institut und Poliklinik für Arbeitsmedizin, Klinikum Innenstadt der Ludwig-Maximilians-Universität München, München
Hoppe, Brigitte, Prof. Dr., Institut für Geschichte der Naturwissenschaften, Ludwig-Maximilians-Universität München, München
Kandler, Otto, Prof. Dr., Botanisches Institut, Ludwig-Maximilians-Universität München, München
Kolo, Hans, MdL, Bayerischer Landtag, München
Kretz, Volkmar, Dr., Bayerische Landesärztekammer, Sulzbach-Rosenberg
* Kröling, Peter, Prof. Dr., Institut für Med. Balneologie und Klimatologie, Ludwig-Maximilians-Universität München, München
Loeffelholz von Colberg, Edith Freifrau, Dr., Stadtdirektorin a. D., Neubiberg
* Ludolph, Albert C., Priv.-Doz. Dr., Klinik für Neurologie der Humboldt-Universität zu Berlin (Charité), Berlin
* Mutius, Erika, von, Dr., Dr. v. Haunersches Kinderspital, Klinikum Innenstadt der Ludwig-Maximilians-Universität München, München
* Neubert, Diether, Prof. Dr., Institut für Toxikologie und Embryopharmakologie, Universitätsklinikum Benjamin Franklin der Freien Universität Berlin, Berlin
* Nowak, Dennis, Priv.-Doz., Dr., Ordinariat für Arbeitsmedizin der Universität Hamburg, Hamburg
* Rink, Claus, Dr., Bergheim
Ruckdeschel, Walter, Dr., Präsident des Bayer. Landesamtes für Umweltschutz, München
* Rüdiger, Hugo, Prof. Dr., Klinische Abteilung Arbeitsmedizin, Universität Wien/AKH, Wien
Sauer, Hans Dieter, Freier Journalist, Gräfelfing
* Schlipköter, Hans-Werner, Prof. Dr., Direktor des Medizinischen Instituts für Umwelthygiene, an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Düsseldorf
Thurau, Klaus, Prof. Dr., Institut für Physiologie, Ludwig-Maximilians-Universität München, München
* Ulmer, Wolfgang T., Prof. Dr., Lungenfunktionsforschung Bochum, Bochum
Wagner, Klaus, Vorsitzender des Gesundheitsforums der Süddeutschen Zeitung e.V., München
* Wiebel, Friedrich J., Prof. Dr., Institut für Toxikologie, GSF Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit Neuherberg, Oberschleißheim
* Wolff, Thomas, Dr., Institut für Toxikologie, GSF Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit Neuherberg, Oberschleißheim
Ziegler, Hubert, Prof. Dr., Lehrstuhl für Botanik, Technische Universität München, München
* Zilker, Thomas, Prof. Dr., Toxikologische Abteilung der II. Medizinischen Klinik, Klinikum Rechts der Isar der Technischen Universität München, München
Sie müssen angemeldet sein, um eine Bewertung abgeben zu können.
Ähnliche Produkte
-
Die spät- und nacheiszeitliche Vegetationsentwicklung …
38,00 €zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D
-
Gefährdung und Schutz von Oberflächengewässern
25,00 €zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.