Wie gefährdet ist unser Trinkwasser? Grundwasser – Nutzung und Belastung
20,00 €
zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D
Bayerische Akademie der Wissenschaften (Herausgeber):
Rundgespräch am 7. April 1997 in München
1998. [Deutsch] – 127 Seiten, 20 Farb- und 37 SW-Abbildungen, 20 Tabellen.
24 x 17 cm. Paperback
ISBN 978-3-931516-34-5
Verzeichnis der Vortragenden und der Diskussionsteilnehmer am Rundgespräch 7
Vorwort 9
Begrüßung durch den Präsidenten der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Herrn Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Horst FUHRMANN 11
Dietrich HERM: Einführung in das Rundgespräch 13
Stefan WOHNLICH: Grundwasser als Ressource 15
Diskussion 27
Reinhard NIESSNER: Chemische Probleme der Trink- und Brauchwassernutzung 31
Diskussion 31
Hans FRISCH: Die hydrogeologischen Räume Bayerns 33
Diskussion 47
Klaus-Peter SEILER: Schadstoffe und ihr Verhalten im Grundwasser 49
Diskussion 59
Jens JEDLITSCHKA: Situation der Grundwasserbelastung im Siedlungsbereich und mögliche Abhilfe 61
Diskussion 70
Josef HORA und Wolfgang PESCHKE: Aufbereitung, Nutzung und Entsorgung von Oberflächenwasser bei der Wacker-Chemie, Werk Burghausen 73
Diskussion 82
Fritz H. FRIMMELDer Qualitätsbegriff in der Wasserchemie 83
Diskussion 99
Karl-Heinz SCHLEIFER und Harald MEIER: Mikrobiologische Qualitätskontrolle von Trinkwasser 101
Diskussion 112
Günther-Michael KNOPP: Neugestaltung des Wasserhaushaltsgesetzes 113
Diskussion 120
Abschlußdiskussion 121
Das Wasser ist ohne jeden Zweifel der wichtigste Rohstoff für das Leben. In sämtlichen Ökosystemen spielt das Wasser eine entscheidende Rolle, wenn auch mit unterschiedlichem Wirkungsgrad.
Wasser mußte deshalb auch schon in verschiedenen Rundgesprächen der Kommission für Ökologie mit behandelt werden; sei es in der »Ökologie der oberbayerischen Seen« oder in den Rundgesprächen »Forstwirtschaft und Landwirtschaft im Konfliktfeld Ökologie – Ökonomie«. Diesmal wurde als Schwerpunkt das Trinkwasser ausgewählt. Es läßt sich aufteilen in Zuwasser und Brauchwasser. Dabei spielt das Grundwasser und seine Problematik eine wichtige Rolle; denn es ist eine Quelle des Trinkwassers. Am Trinkwasser muß das Maß der Verträglichkeit geprüft werden. Es ist notwendig, über die Eichwerte zu diskutieren, um vor allem Methoden anzuwenden, die eine Wiederverwertung des Brauchwassers erlauben.
Breitgestreut ist das Diskussionsfeld und die Fachgebiete der Teilnehmer sind vielfältig. Die Vorträge mit ihren Diskussionen und das abschließende Podiumsgespräch sollen dem Verständnis der unterschiedlichen Beurteilungen und damit der Vermeidung von Konflikten bei der Trinkwasser-Nutzung dienen.
Eine eintägige Exkursion in einen modernen Chemie-Industriebetrieb schloß sich an, der ökologiebewußt und umsichtig unter Berücksichtigung der örtlich anstehenden Gegebenheiten das Gesamtproblem von Zuwasser, Kühlwasser, Wasser zur Energiegewinnung, Wasser für die chemischen Prozesse wie auch die Wiederaufbereitung des Brauchwassers gelöst hat. Wir sind der Wacker-Chemie GmbH Burghausen für das Zustandekommen der Exkursion sehr zu Dank verpflichtet.
Die Vorträge und Diskussionsbeiträge, in denen neben Grundwissen auch Lösungsansätze angesprochen wurden, werden mit der vorliegenden Publikation einer breiteren Öffentlichkeit zugängig gemacht.
Horst Hagedorn, Dietrich Herm, Heinrich Nöth
Betke, Klaus, Prof. Dr., Lochham
Cramer, Hans-Hermann, Dr., Komm. VI der Deutschen Bischofskonferenz, Köln
Fischbeck, Gerhard, Prof. Dr., Lehrstuhl für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung der Technischen Universität München, Freising
* Frimmel, Fritz H., Prof. Dr., Lehrstuhl für Wasserchemie, Engler-Bunte-Institut der Universität Karlsruhe, Karlsruhe
* Frisch, Hans, Dr., Bayerisches Landesamt für Wasserwirtschaft, Fachbereich Hydrogeologie, München
Fuhrmann, Horst, Prof. Dr., Bayerische Akademie der Wissenschaften, München
Haber, Wolfgang, Prof. Dr., Lehrstuhl für Landschaftsökologie der Technischen Universität München, München
Hagedorn, Horst, Prof. Dr., Geographisches Institut der Universität Würzburg, Würzburg
Herm, Dietrich, Prof. Dr., Institut und Staatssammlung für Paläontologie und historische Geologie der Ludwig-Maximilians-Universität München, München
Hoppe, Brigitte, Prof. Dr., Institut für Geschichte der Naturwissenschaften der Ludwig-Maximilians-Universität München, München
*Â Hora, Josef, Dipl.-Ing. Dr., Wacker-Chemie GmbH, Werk Burghausen, Burghausen
Hurler, Konrad, MR, Bayer. Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen, Referat Sicherung der Wasserversorgung, München
* Jedlitschka, Jens, MR Dipl.-Ing., Bayer. Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen, Referat Grundwasserschutz, München
Kandler, Otto, Prof. Dr., Botanisches Institut der Ludwig-Maximilians-Universität München, München
* Knopp, Günther-Michael, MR Dr., Bayer. Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen, Referat Wasserrecht, München
* Nießner, Reinhard, Prof. Dr., Institut für Wasserchemie und Chemische Balneologie der Technischen Universität München, München
Nöth, Heinrich, Institut für Anorganische Chemie der Ludwig-Maximilians-Universität München, München
*Â Peschke, Wolfgang, Dr., Wacker-Chemie GmbH, Werk Burghausen, Burghausen
Preininger, Erwin, Dipl.-Ing., Bayerisches Landesamt für Wasserwirtschaft, Abt. Grundwasserwirtschaft und Wasserversorgung, München
* Schleifer, Karl-Heinz, Prof. Dr., Lehrstuhl für Mikrobiologie der Technischen Universität München, München
* Seiler, Klaus-Peter, Prof. Dr., GSF Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit, Institut für Hydrologie, Oberschleißheim
Wallacher, Johannes, Dr., Institut für Gesellschaftspolitik an der Hochschule für Philosophie, München
* Wohnlich, Stefan, Prof. Dr., Institut für Allgemeine und Angewandte Geologie der Ludwig-Maximilians-Universität München, München
Ziegler, Hubert, Prof. Dr., Lehrstuhl für Botanik der Technischen Universität München, München.
Sie müssen angemeldet sein, um eine Bewertung abgeben zu können.
Ähnliche Produkte
-
Wald und Schaldenwild im deutschen Alpenraum
10,00 €zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D
-
Gefährdung und Schutz von Oberflächengewässern
25,00 €zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.