Fernerkundung und Ökosystemanalyse
25,00 €
zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D
Bayerische Akademie der Wissenschaften (Herausgeber):
Rundgespräch am 26. und 27. Oktober 1998 in München
1999. [Deutsch] – 167 Seiten, 46 Farb- und 34 SW-Abbildungen, 12 Tabellen.
24 x 17 cm. Paperback
ISBN 978-3-931516-67-3
Verzeichnis der Vortragenden und der Diskussionsteilnehmer am Rundgespräch 7
Vorwort 9
Begrüßung durch den Präsidenten der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Herrn Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Heinrich NÖTH 11
Dietrich HERM: Einführung in das Rundgespräch 13
Johann BODECHTEL: Einsatz von modernen, kombinierten Methoden zur Ökosystemanalyse 15
Diskussion 26
Martin BAATZ, Rolf LESSING, Tilmann ROTT und Arno SCHÄPE: Objektorientierte, fraktal-hierarchische Auswertung von Fernerkundungsdaten 27
Diskussion 35
Jörg ALBERTZ: Methoden der Mustererkennung 37
Diskussion 52
Wolfram MAUSER, Heike BACH und Ralf LUDWIG: Fernerkundung der Landoberfläche 53
Diskussion 70
Hans-Rudolf BORK und Corinna PRIETZSCHBodenkundliche Anwendungen der Fernerkundung 73
Walter KÜHBAUCH: Erfassung der Intensität landwirtschaftlicher Bodennutzung mit Hilfe der Fernerkundung 87
Diskussion 97
Ingrid STENGEL: Fernerkundung in Trockengebieten – Anwendungsmöglichkeiten und real existierende Grenzen 99
Steffen KUNTZ und Florian SIEGERT: Tropischer Regenwald – Einsatzmöglichkeiten der Fernerkundung zur Überwachung des Holzeinschlags und Analyse der Waldbrände in Indonesien 117
Diskussion 128
Robert DAVENPORT und Susanne NEUER: Satellitenfernerkundung von Phytoplanktonbiomasse und Primärproduktion im Weltozean 129
Diskussion 143
Stefan W. DECH, Michael BITTNER, Manfred LEHNER, Robert MEISNER und Günter STRUNZ: Ausgewählte Beispiele der Satellitenfernerkundung am Deutschen Fernerkundungsdatenzentrum 145
Abschlußdiskussion 165
In den letzten Jahren hat die Beobachtung der Erdoberfläche durch Fernerkundung via Satelliten enorme Fortschritte erzielt. So werden das Auflösungsvermögen und die zeitlichen Bildintervalle der Sensoren, die per Satellit um die Erde kreisen, laufend verbessert, die Datenerfassung, -speicherung und -auswertung wird ständig weiterentwickelt und durch den Einsatz von Radarsatelliten wird der Blick auf die Erde auch bei bewölktem Himmel teilweise ermöglicht.
Dennoch stellt sich die Frage, ob und inwieweit die gewonnenen Fernerkundungsdaten tatsächlich zu einer großflächigen Analyse von ganzen Ökosystemen beitragen können – oder ob sie nicht vielmehr als Zustandsbeschreibungen eines Ökosystems angesehen werden müssen, die jedoch noch keine Erfassung seiner Dynamik zulassen.
Ziel dieses Bandes ist, den neuesten Stand der Erhebung von Fernerkundungsdaten und ihrer Auswertung darzustellen. Das Spektrum der behandelten Themen reicht von grundsätzlichen Fragen der Mustererkennung und neuen Ansätzen für die Auswertung von Fernerkundungsdaten bis hin zu Lösungsvorschlägen für detaillierte Fragestellungen. Dabei werden von kleinräumigen Fragestellungen, z.B. bei der Erfassung des Anbaus auf landwirtschaftlichen Flächen, bis hin zu großräumigen Untersuchungen zur Primärproduktion im Ozean viele Anwendungsbeispiele für Fernerkundungstechniken dargestellt. Zahlreiche, meist farbige Abbildungen dürften das Verständnis der z.T. komplizierten Zusammenhänge wesentlich erleichtern.
Dietrich Herm, Hubert Ziegler
* Albertz, Jörg, Prof. Dr., Technische Universität Berlin, Photogrammetrie und Kartographie im Institut für Geodäsie, Berlin
* Bodechtel, Johann, Prof. Dr., Ludwig-Maximilians-Universität München, Institut für Allgemeine und Angewandte Geologie, Geowissenschaftliche Fernerkundung, München
* Bork, Hans-Rudolf, Prof. Dr., Universität Potsdam, Institut für Geoökologie, Potsdam
Braun, Peter, Dr., Bayer. Landesamt für Wasserwirtschaft, München
* Davenport, Robert, Dipl-Phys., Universität Bremen, FB5 Geowissenschaften, Bremen
* Dech, Stefan, Dr., Deutsches Fernerkundungsdatenzentrum, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR), Weßling
Haber, Wolfgang, Prof. Dr., Mitglied der Kommission für Ökologie, Technische Universität München, Lehrstuhl für Landschaftsökologie, Freising
Hagedorn, Horst, Prof. Dr., Mitglied der Kommission für Ökologie, Universität Würzburg, Institut für Geographie, Würzburg
Hain, Benno, Dr., Umweltbundesamt Berlin, Berlin
Herm, Dietrich, Prof. Dr., Mitglied der Kommission für Ökologie, Ludwig-Maximilians-Universität München, Institut für Paläontologie und Hist. Geologie, München
Hoppe, Brigitte, Prof. Dr., Ludwig-Maximilians-Universität München, Institut für Geschichte der Naturwissenschaften, München
Knoppik, Dietmar, Prof. Dr., Technische Universität München, Institut für Physik, Freising
* Kühbauch, Walter, Prof. Dr., Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Institut für Pflanzenbau, Bonn
* Kuntz, Steffen, Priv. Doz. Dr., Wolfratshausen
* Lessing, Rolf, Dr., Delphi IMM InformationsMusterManagement, Magdeburg
* Mauser, Wolfram, Prof. Dr., Ludwig-Maximilians-Universität München, Institut für Geographie, Lehrstuhl für geografische Fernerkundung, München
Nöth, Heinrich, Prof. Dr., Präsident der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, München
* Rott, Tilman, Dipl-Ing., Delphi2 GmbH, München
Schneider, Achim, Dr., freier Journalist, München
Schneider, Dietrich, Prof. Dr., Mitglied der Kommission für Ökologie, Starnberg
Schwertmann, Udo, Prof. Dr., Mitglied der Kommission für Ökologie, Technische Universität München, Institut für Bodenkunde, Freising
Senger, Sebastian, Dr., Philipps-Universität Marburg, Fachbereich Biologie, AG Botanik, Marburg
Smiatek, Gerhard, Dr., Fraunhofer Institut für Atmosphärische Umweltforschung, Garmisch-Partenkirchen
* Stengel, Ingrid, Dr., Universität Würzburg, Geographisches Institut, Würzburg
* Struntz, Günter, Dr., Deutsches Fernerkundungsdatenzentrum, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR), Weßling
Ziegler, Hubert, Prof. Dr., Vorsitzender der Kommission für Ökologie, Technische Universität München, Institut für Botanik und Mikrobiologie, Freising
Sie müssen angemeldet sein, um eine Bewertung abgeben zu können.
Ähnliche Produkte
-
Ökologie und Bioökonomie
25,00 €zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D
-
Gefährdung und Schutz von Oberflächengewässern
25,00 €zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.