• German
  • English
  • Warenkorb
  • Login/Benutzerkonto
Verlag Dr. Friedrich Pfeil
  • [avia_search]
  • Shop
    • Login/Benutzerkonto
  • Gesamtverzeichnis
  • Archäologie
    • Bücher
    • Reihen & Zeitschriften
    • Blickpunkt Archäologie
  • Biologie
    • Bücher
    • Reihen & Zeitschriften
    • Ichthyological Exploration of Freshwaters
    • Meiofauna Marina
  • Geographie
    • Bücher
    • Reihen & Zeitschriften
  • Geologie
    • Bücher
    • Kinderbücher Geologie
    • Reihen & Zeitschriften
    • Wanderungen in die Erdgeschichte
    • Münchner Geowissenschaftliche Abhandlungen Reihe B
  • Ökologie
  • Paläontologie
    • Bücher
    • Reihen & Zeitschriften
    • Münchner Geowissenschaftliche Abhandlungen Reihe A
    • Handbook of Paleoichthyology
  • Sonstiges
    • Philosophie
    • Romane
    • Volkskunde
  • E-Book (PDF) Bestellungen
  • Verlag
  • Buchhandel
  • Für Autoren
  • Kontakt
  • Menü Menü
  • Einkaufswagen Einkaufswagen
    1Einkaufswagen
  • Link zu Facebook
  • Link zu X

Suche

Search Search
„Trias (E-Book)“ wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt. Warenkorb anzeigen
Blick ins Buch:
HOCHSPRUNG, Urs, Ulrich JOGER, Ralf KOSMA, Fritz J. KRÜGER, Eberhard SCHINDLER, Volker WILDE & Henning ZELLMER

Stromatolithe (E-Book)

und der Ursprung des Lebens
Es begann am Heeseberg . . .

2011. [Deutsch] – 60 Seiten, 150 Farbabbildungen, 1 stratigrafische Tabelle.
21,0 x 20,5 cm, geheftet.

Dieses Buch ist nur digital als E-Book Version (PDF) erhältlich!

ISBN: 978-3-89937-143-7
Artikelnummer: 9783899371437 Kategorien: Bücher Paläontologie, Paläontologie

7,00 €

  • Vorwort
  • Inhalt
  • Autoren
  • Kundenmeinungen
  • Rezensionsexemplar

Vor gut 100 Jahren beschrieb der Geologe Ernst Kalkowsky Überreste ganz besonderer Lebensformen aus dem Buntsandstein des Harzvorlandes - noch heute ist einer der eindruckvollsten Fundorte der Heeseberg östlich von Braunschweig. Kalkowsky nannte diese Fossilien »Stromatolithe«.

Heute weiß man, dass Stromatolithe Überlebende aus der Frühzeit des Lebens auf der Erde sind. Sie existierten schon zur Zeit des Präkambriums vor unvorstellbaren 3,5 Milliarden Jahren. Die sie bildenden Mikroorganismen gehörten zu den ersten Sauerstoffproduzenten der Erde. Sie sind mitverantwortlich für die Schaffung der Sauerstoffatmosphäre und der Ozonschicht - beides Voraussetzungen für die Entwicklung des höheren Lebens und der Besiedlung des Festlandes unseres Planeten.

So haben wir allen Grund, diesen oft übersehenen Fossilien eine eigene Sonderausstellung zu widmen. Grundlage dafür, dass diese Ausstellung das Thema nicht nur regional, sondern global darstellen kann, sind hervorragende Sammlungsstücke aus aller Welt. Wir verdanken sie insbesondere unseren Kooperationspartnern vom Forschungsinstitut Senckenberg (namentlich Privatdozent Dr. Volker WILDE und Dr. Eberhard SCHINDLER) und Urs HOCHSPRUNG, der nicht nur seine Privatsammlung, sondern auch seine Arbeitskraft zur Verfügung stellte. Ergänzende Leihgaben, Fotos und Grafiken stammen von Wissenschaftlern und Sammlern, die in einer separaten Leihgeberliste innerhalb dieses Begleitheftes aufgeführt sind. Weiterhin danke ich Dr. Ralf KOSMA, Fritz J. KRÜGER (beide SNHM) und Dr. Henning ZELLMER (FEMO/Geopark Harz . Braunschweiger Land . Ostfalen) für die hervorragende Zusammenarbeit bei der Ausarbeitung der Ausstellung und dieses Büchleins.

Prof Dr. Ulrich JOGER, Museumsdirektor
Braunschweig, im Oktober 2011

Grußwort (VOLKER MOSBRUGGER) 3
Vorwort (ULRICH JOGER) 4
Was ist ein Stromatolith? . . . und wie entsteht ein Stromatolith? (URS HOCHSPRUNG und RALF KOSMA) 4
Die Entstehung und frühe Entwicklung des Lebens (ULRICH JOGER) 5-9
Allgemeines zu Stromatolithen und zur Geschichte der Stromatolithe von ERNST KALKOWSKY (VOLKER WILDE) 9-11
Stromatolithe des Unteren Buntsandsteins des Harzvorlandes im Geopark Harz . Braunschweiger Land . Ostfalen (vor 251-244 Millionen Jahren) (URS HOCHSPRUNG und HENNING ZELLMER) 11-19
Beitrag der Stromatolithe zur Kulturgeschichte (FRITZ J. KRÜGER) 20
Ein Nothosaurier-Knochen auf einem Stromatolithen 20
Der sakrale Becken-Stromatolith von Salzgitter-Salder 21
Stromatolithe als Bausteine 22-23
Vogeltränken im Heineanum in Halberstadt 23-24
Der Stromatolithen-Brunnen in Neinstedt am Huy 24
Stromatolithe als Sammelsteine 24
Stromatolithe in der Urzeit (Archaikum) der Erde, vor 3500 bis 2500 Millionen Jahren (URS HOCHSPRUNG und RALF KOSMA) 24-27
Stromatolithe in der Banded Iron Formation (BIF), vor 2000 Millionen Jahren (URS HOCHSPRUNG und RALF KOSMA) 28-32
»Blütezeit« der Stromatolithe im Proterozoikum, vor 2500 bis 542 Millionen Jahren (URS HOCHSPRUNG und RALF KOSMA) 33-34
Stromatolithe im Erdaltertum (Paläozoikum), vor 542 bis 251 Millionen Jahren (URS HOCHSPRUNG und RALF KOSMA) 35-38
Stromatolithe aus dem Perm der Pfalz und des Harzrandes vor 290 bis 251 Millionen Jahren (URS HOCHSPRUNG und RALF KOSMA) 39-43
Stromatolithe im Erdmittelalter (Mesozoikum), vor 251 bis 65 Millionen Jahren (URS HOCHSPRUNG und RALF KOSMAa) 44-49
Stromatolithe in der Erdneuzeit (Känozoikum), vor 65 Millionen Jahren bis heute (URS HOCHSPRUNG und RALF KOSMA) 50-54
Erläuterungen zu den Abbildungen 55-58
Zitierte, weiterführende Literatur und Literaturhinweise zu den Fundorten 59-60

Urs HOCHSPRUNG, Braunschweig

Prof. Dr. Ulrich JOGER, Staatliches Naturhistorisches Museum Braunschweig, Braunschweig

Dr. Ralf KOSMA, Staatliches Naturhistorisches Museum Braunschweig, Braunschweig

Fritz J. KRÜGER, Staatliches Naturhistorisches Museum Braunschweig, Braunschweig

Dr. Eberhard SCHINDLER, Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum, Frankfurt am Main

PD Dr. Volker WILDE, Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum, Frankfurt am Main

Dr. Henning ZELLMER, Geopark-Geschäftsstelle »Wasserburg Königslutter«, Königslutter

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreiben Sie die erste Bewertung für „Stromatolithe (E-Book)“ Antworten abbrechen

Sie müssen angemeldet sein, um eine Bewertung abgeben zu können.

„*“ zeigt erforderliche Felder an

Name*
E-Mail*
Anschrift*
Einwilligung*

Ähnliche Produkte

  • Die Hyaeniden aus dem Ruscinium und Villafranchium Chinas

    30,00 €

    zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

  • Faziesanalyse und Untersuchungen der Sedimentationsmechanismen in der Unteren Brackwasser-Molasse Oberbayerns

    30,00 €

    zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

  • La Transgression de la Molasse Marine superieure (OMM) en Suisse occidentale

    45,00 €

    zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

  • 6th International Meeting on Mesozoic Fishes

    20,00 €

    zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

  • Paleozäne Foraminiferen von den Emperor Seamounts, NW-Pazifik (DSDP Leg 55)

    40,00 €

    zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

Wir sind gerne für Sie da

Verlag Dr. Friedrich Pfeil
Wolfratshauser Str. 27
81379 Munich – Germany

Tel.: +49 89 55 28 6000
Fax: +49 89 55 28 6004
E-Mail: info@pfeil-verlag.de

Hauptstraße 12B - 85232 Bergkirchen OT Günding - Germany - Tel.: +49 8131 61 46 590 - Fax: +49 8131 61 46 591 - E-Mail: info@pfeil-verlag.de
© 2023 Verlag Dr. Friedrich Pfeil - Alle Rechte vorbehalten - Kontakt - Impressum - Datenschutzerklärung
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen

Unsere Webseite verwendet erforderliche Cookies. Durch das Akzeptieren dieser Cookies sorgen Sie dafür, dass bei Ihrem Besuch alle Services sicher, stabil und reibungslos funktionieren. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt in Übereinstimmung mit unseren Datenschutz-Richtlinien

AkzeptierenNur essentielle CookiesEinstellungen

Cookies und Datenschutz-Einstellungen



Was sind Cookies?

Auf unserer Website verwenden wir sogenannte Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden, sobald ein Nutzer unsere Website aufruft. Cookies enthalten charakteristische Zeichenfolgen, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglichen.

Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher und sicher zu gestalten. Einige Seitenelemente unserer Website machen es erforderlich, dass der aufrufende Internetbrowser auch nach einem Seitenwechsel innerhalb unserer Website identifiziert werden kann.

Notwendige Cookies

Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist es, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Internetbrowser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird. In diesen technisch notwendigen Cookies werden Daten erhoben, gespeichert und an uns übermittelt, um den Abruf unserer Website aus der Datenbank zu ermöglichen.

Web Analytics

Wir setzen keinerlei fremde Dienste zur Analyse Ihres Surfverhaltens ein.

Unser Hostingprovider wertet von Zeit zu Zeit die erfolgten Zugriffe mithilfe von Werkzeugen aus, die auf die ohnehin anfallenden Serverlogfiles zugreifen. Diese Auswertung erfolgt ausschließlich anonymisiert und dient lediglich der Optimierung unserer Webdienste und der Server selbst.

Andere externe Dienste

Wir verwenden verschiedene externe Dienste wie z.B. Bayernatlas. Deren Anbieter sammeln möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse.

Datenschutzerklärung

Wir bemühen uns, eine einfache und gut beschriebene Datenschutzerklärung bereitzustellen. Wir finden Datenschutz äußerst wichtig und wollen genau erklären, wie sorgsam wir mit Ihren Daten umgehen. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier:

Datenschutzerklärung
AkzeptierenNur essentielle