HOCHSPRUNG, Urs, Ulrich JOGER, Ralf KOSMA, Fritz J. KRÜGER,Eberhard SCHINDLER, Volker WILDE & Henning ZELLMER
Es begann am Heeseberg . . .
Stromatolithe
und der Ursprung des Lebens
2011. [Deutsch] - 60 Seiten, 150 Farbabbildungen, 1 stratigrafische Tabelle.
21,0 x 20,5 cm. Geheftet.
ISBN: 978-3-89937-143-7
Grußwort (VOLKER MOSBRUGGER) 3
Vorwort (ULRICH JOGER) 4
Was ist ein Stromatolith? . . . und wie entsteht ein Stromatolith? (URS HOCHSPRUNG und RALF KOSMA) 4
Die Entstehung und frühe Entwicklung des Lebens (ULRICH JOGER) 5-9
Allgemeines zu Stromatolithen und zur Geschichte der Stromatolithe von ERNST KALKOWSKY (VOLKER WILDE) 9-11
Stromatolithe des Unteren Buntsandsteins des Harzvorlandes im Geopark Harz . Braunschweiger Land . Ostfalen (vor 251-244 Millionen Jahren) (URS HOCHSPRUNG und HENNING ZELLMER) 11-19
Beitrag der Stromatolithe zur Kulturgeschichte (FRITZ J. KRÜGER) 20
Ein Nothosaurier-Knochen auf einem Stromatolithen 20
Der sakrale Becken-Stromatolith von Salzgitter-Salder 21
Stromatolithe als Bausteine 22-23
Vogeltränken im Heineanum in Halberstadt 23-24
Der Stromatolithen-Brunnen in Neinstedt am Huy 24
Stromatolithe als Sammelsteine 24
Stromatolithe in der Urzeit (Archaikum) der Erde, vor 3500 bis 2500 Millionen Jahren (URS HOCHSPRUNG und RALF KOSMA) 24-27
Stromatolithe in der Banded Iron Formation (BIF), vor 2000 Millionen Jahren (URS HOCHSPRUNG und RALF KOSMA) 28-32
»Blütezeit« der Stromatolithe im Proterozoikum, vor 2500 bis 542 Millionen Jahren (URS HOCHSPRUNG und RALF KOSMA) 33-34
Stromatolithe im Erdaltertum (Paläozoikum), vor 542 bis 251 Millionen Jahren (URS HOCHSPRUNG und RALF KOSMA) 35-38
Stromatolithe aus dem Perm der Pfalz und des Harzrandes vor 290 bis 251 Millionen Jahren (URS HOCHSPRUNG und RALF KOSMA) 39-43
Stromatolithe im Erdmittelalter (Mesozoikum), vor 251 bis 65 Millionen Jahren (URS HOCHSPRUNG und RALF KOSMAa) 44-49
Stromatolithe in der Erdneuzeit (Känozoikum), vor 65 Millionen Jahren bis heute (URS HOCHSPRUNG und RALF KOSMA) 50-54
Erläuterungen zu den Abbildungen 55-58
Zitierte, weiterführende Literatur und Literaturhinweise zu den Fundorten 59-60
Vor gut 100 Jahren beschrieb der Geologe Ernst Kalkowsky Überreste ganz besonderer Lebensformen aus dem Buntsandstein des Harzvorlandes – noch heute ist einer der eindruckvollsten Fundorte der Heeseberg östlich von Braunschweig. Kalkowsky nannte diese Fossilien »Stromatolithe«.
Heute weiß man, dass Stromatolithe Überlebende aus der Frühzeit des Lebens auf der Erde sind. Sie existierten schon zur Zeit des Präkambriums vor unvorstellbaren 3,5 Milliarden Jahren. Die sie bildenden Mikroorganismen gehörten zu den ersten Sauerstoffproduzenten der Erde. Sie sind mitverantwortlich für die Schaffung der Sauerstoffatmosphäre und der Ozonschicht – beides Voraussetzungen für die Entwicklung des höheren Lebens und der Besiedlung des Festlandes unseres Planeten.
So haben wir allen Grund, diesen oft übersehenen Fossilien eine eigene Sonderausstellung zu widmen. Grundlage dafür, dass diese Ausstellung das Thema nicht nur regional, sondern global darstellen kann, sind hervorragende Sammlungsstücke aus aller Welt. Wir verdanken sie insbesondere unseren Kooperationspartnern vom Forschungsinstitut Senckenberg (namentlich Privatdozent Dr. Volker WILDE und Dr. Eberhard SCHINDLER) und Urs HOCHSPRUNG, der nicht nur seine Privatsammlung, sondern auch seine Arbeitskraft zur Verfügung stellte. Ergänzende Leihgaben, Fotos und Grafiken stammen von Wissenschaftlern und Sammlern, die in einer separaten Leihgeberliste innerhalb dieses Begleitheftes aufgeführt sind. Weiterhin danke ich Dr. Ralf KOSMA, Fritz J. KRÜGER (beide SNHM) und Dr. Henning ZELLMER (FEMO/Geopark Harz . Braunschweiger Land . Ostfalen) für die hervorragende Zusammenarbeit bei der Ausarbeitung der Ausstellung und dieses Büchleins.
Prof Dr. Ulrich JOGER, Museumsdirektor
Braunschweig, im Oktober 2011
Urs HOCHSPRUNG, Braunschweig
Prof. Dr. Ulrich JOGER, Staatliches Naturhistorisches Museum Braunschweig, Braunschweig
Dr. Ralf KOSMA, Staatliches Naturhistorisches Museum Braunschweig, Braunschweig
Fritz J. KRÜGER, Staatliches Naturhistorisches Museum Braunschweig, Braunschweig
Dr. Eberhard SCHINDLER, Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum, Frankfurt am Main
PD Dr. Volker WILDE, Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum, Frankfurt am Main
Dr. Henning ZELLMER, Geopark-Geschäftsstelle »Wasserburg Königslutter«, Königslutter
Sie müssen angemeldet sein, um eine Bewertung abgeben zu können.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.