• German
  • English
  • Warenkorb
  • Login/Benutzerkonto
Verlag Dr. Friedrich Pfeil
  • [avia_search]
  • Shop
    • Login/Benutzerkonto
  • Gesamtverzeichnis
  • Archäologie
    • Bücher
    • Reihen & Zeitschriften
    • Blickpunkt Archäologie
  • Biologie
    • Bücher
    • Reihen & Zeitschriften
    • Ichthyological Exploration of Freshwaters
    • Meiofauna Marina
  • Geographie
    • Bücher
    • Reihen & Zeitschriften
  • Geologie
    • Bücher
    • Kinderbücher Geologie
    • Reihen & Zeitschriften
    • Wanderungen in die Erdgeschichte
    • Münchner Geowissenschaftliche Abhandlungen Reihe B
  • Ökologie
  • Paläontologie
    • Bücher
    • Reihen & Zeitschriften
    • Münchner Geowissenschaftliche Abhandlungen Reihe A
    • Handbook of Paleoichthyology
  • Sonstiges
    • Philosophie
    • Romane
    • Volkskunde
  • E-Book (PDF) Bestellungen
  • Verlag
  • Buchhandel
  • Für Autoren
  • Kontakt
  • Menü Menü
  • Einkaufswagen Einkaufswagen
    2Einkaufswagen
  • Link zu Facebook
  • Link zu X

Suche

Search Search
„Von Bad Tölz zur Isarquelle (E-Book)“ wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt. Warenkorb anzeigen
Blick ins Buch:
DARGA, Robert

Auf den Spuren des Inn-Chiemsee-Gletschers

- Übersicht -
Wanderungen in die Erdgeschichte
Band: 26

Erster Band zum Inn-Chiemsee-Gletscher

2009. [Deutsch] – 176 Seiten, 182 meist farbige Abbildungen, 1 farbige geologische Übersichtskarte 1 : 260 000, 1 farbige geologische Übersichtskarte mit den Exkursionsrouten, 32 geomorphologische Routenkarten 1 : 50 000.
24 x 17 cm, Paperback.

Siehe auch die dazu passende Geomorphologische Karte des Inn-Chiemsee-Gletschers.

Reihe: Wanderungen in die Erdgeschichte

ISBN: 978-3-89937-103-1
Artikelnummer: 9783899371031 Kategorien: Bücher Geologie, Geologie Schlagwort: Wanderungen in die Erdgeschichte

20,00 €

zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

  • Beschreibung
  • Inhalt
  • Vorwort
  • Autoren
  • Faltblatt
  • Kundenmeinungen
  • Rezensionsexemplar

Das Gebiet des ehemaligen Inn-Chiemsee-Gletschers wird wegen des großen Umfangs in zwei zusammengehörenden Bänden behandelt.

Der erste Band widmet sich den geologischen Grundlagen der letzten Eiszeit. Die Abschmelzstadien zu deren Ende, als die landschaftsprägenden Moränenzüge und Gewässer entstanden, werden ebenso wie z.B. die Flussgeschichte der Prien ausführlich erläutert. Es folgen Kapitel über den landschaftlichen Formenschatz, Findlinge und Geschiebe sowie die Tier- und Pflanzenwelt. Einen ergänzenden Beitrag über die neue Gliederung der Eiszeiten mittels Sauerstoffisotopenstufen (OIS) lieferte Wilfried ROSENDAHL (Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim); über Karl Friedrich SCHIMPER, den Schöpfer des Begriffes »Eiszeit« in der Erdgeschichte, schrieb Brigitte HOPPE (Geschichte der Naturwissenschaften, Ludwig-Maximilians-Universität München).

Die Beschreibung der Geologie entlang der Chiemsee-Autobahn von München nach Siegsdorf und der Eisenbahnlinie von München über Grafing nach Traunstein gibt dem Leser einen ersten Überblick über die Formen im Gelände. Auf einer weiteren Exkursion, der »Mammut-Tour«, werden 30 für eiszeitliche Phänomene besonders wichtige Besichtigungspunkte angefahren.

Im nachfolgenden Band (Nummer 27) wird das Gebiet in 14 weiteren Exkursionen erkundet.

1. Vorwort 6

2. Geologischer Überblick 9

3. Die Eiszeiten 9
3.1 Altersbestimmung 11
3.2 Sauerstoffisotopenstufen (OIS) – eine neue Gliederung für das Quartär (WILFRIED ROSENDAHL) 11
3.3 KARL FRIEDRICH SCHIMPER: Schöpfer des Konzepts »Eiszeit« in der Erdgeschichte (BRIGITTE HOPPE) 16

4. Die Entstehung der Eiszeiten 18
5. Die Würmeiszeit 18
6. Die Abschmelzphasen des Inn-Chiemsee-Gletschers 18
6.1 Die Schotter des Kirchseeoner Stadiums 20
6.2 Das Kirchseeoner Stadium 21
6.3 Das Ebersberger Stadium 22
6.4 Das Ölkofener Stadium 27
6.5 Das Stephanskirchener Stadium 28

7. Vom Talgletscher zum Eisstromnetz – der sich ändernde Vergletscherungscharakter 29
7.1 Wie sah der Inn-Chiemsee-Gletscher aus? 29
7.2 Die Lösung des Problems der »vorgeschobenen Endmoränen« 34
7.3 Stiefkind Prien-Gletscher 35
7.4 Die Entstehungsgeschichte der Eggstätt-Hemhofer Seenplatte und der Prien 36
7.5 Noch ein Gletscher »mit Verspätung« 41
7.6 Die »kleinen Brüder« am Westrand des Inn-Gletschers 42
7.7 Zur Höhenlage von Moränen und Vereisungsspuren 42

8. Der landschaftliche Formenschatz 45

9. Findlinge und Leitgeschiebe 86

10. Tier- und Pflanzenwelt 90

11. Auf der Chiemsee-Autobahn von München nach Siegsdorf 114
11.1 Von München nach Rosenheim 114
11.2 Von Rosenheim nach Siegsdorf und Traunstein 121

12. Die Eisenbahnlinie von München nach Salzburg 132

13. »Mammut-Tour« 149

Ein Verzeichnis der in den Bänden 26 und 27 genannten geografischen Einheiten ist als PDF-Datei verfügbar:

Verzeichnis geografischer Namen

Die Landschaft des Chiemgaus in ihrer heutigen Gestalt verdankt ihre Entstehung im Wesentlichen der 250 Millionen Jahre umfassenden Alpenentwicklung. Das Hochgebirge und der tiefere Untergrund seines Vorlandes bestehen aus den versteinerten Böden längst vergangener Meere, die durch die Kontinentaldrift übereinandergeschoben und in Falten gelegt wurden. Erst in der jüngsten geologischen Vergangenheit, seit etwa 2 Millionen Jahren, wurde dieses Geländegrundgerüst von Gletschern großflächig überformt.

Obwohl die verfügbare Literatur über Gletscher und die Eiszeiten laufend zunimmt, blieb die 1924 von Dr. KARL TROLL veröffentlichte geologischen Karte »Der diluviale Inn-Chiemsee-Gletscher« mit ihren Erläuterungen bis heute das Standardwerk für diejenigen, die sich über den Inn-Chiemsee-Gletscher informieren wollen. Weil kaum noch brauchbare Exemplare dieses Werkes zu erhalten sind und Bedarf an der hervorragenden Karte besteht, entschlossen wir uns zu einer Neubearbeitung und Neuausgabe der Karte. Allerdings haben sich das Straßennetz und die besiedelten Flächen seit den 1920er-Jahren beträchtlich verändert, weshalb wir die geologische Karte von KARL TROLL auf eine aktuelle topographische Grundlage übertrugen.

Die Quartärgeologie hat sich in den letzten Jahren mit Hilfe der benachbarten Wissenschaftsgebiete rasant weiterentwickelt. Besonders auf dem Gebiet der Altersbestimmung hat sich einiges getan und die Ableitung von Jahresmitteltemperaturen, vor allem mittels Tiefsee- und Eisbohrkernen, lässt die Klimageschichte des Quartärs oft ganz anders erscheinen als noch vor wenigen Jahren gedacht. Dies wird im Beitrag von WILFRIED ROSENDAHL erläutert.

Weil über die Entstehung des Begriffes ›Eiszeit‹ auch in der Fachwelt immer noch nichtzutreffende Meinungen verbreitet werden, bringen wir auch einen kurzen Beitrag von BRIGITTE HOPPE über KARL FRIEDRICH SCHIMPER und die frühe Geschichte der Eiszeitforschung. Aus diesem wird ersichtlich, dass Untersuchungen im bayerischen Voralpenland wesentlich zur Entdeckung des Phänomens ›Eiszeit‹ beigetragen haben.

Wegen des großen Umfangs des behandelten Gebietes haben wir den Inhalt in zwei Bände aufgeteilt. Im ersten Band (26) werden die geologischen Grundlagen besprochen. Drei Übersichtsexkursionen, auf der Autobahn, mit der Eisenbahn und zu 30 ausgewählten Besichtigungspunkten, bieten eine Einführung in das Gebiet des ehemaligen Gletschers. Im zweiten Band (27; ISBN 978-3-89937-104-8) folgen die kleinräumigeren, detaillierteren Exkursionen. Die großformatige, aktualisierte Karte im Maßstab 1 : 100 000 kann separat erworben werden (ISBN 978-3-89937-110-9).

. . .

ROBERT DARGA (Naturkunde- und Mammutmuseum Siegsdorf)
und JOHANN FRANZ WIERER (Haag in Oberbayern)

Dr. Robert DARGA ist Leiter des Naturkunde- und Mammutmuseums in Siegsdorf. Erfahren durch die zahlreichen Exkursionen, die er jedes Jahr durchführt, kennt er das Gebiet wie kaum ein anderer.

Dr. Johann Franz WIERER ist freier Mitarbeiter beim Geologischen Dienst am BayerischenLandesamt für Umwelt mit Arbeitsschwerpunkt im Quartär desAlpenvorlandes. Er hat das Gebiet ebenfalls in vielenExkursionen erkundet, war an der Gestaltung des Haager Toteiskesselwegesbeteiligt und bietet auch Führungen und Vorträge zur eiszeitlichen Landschaftsentwicklung im Bereich des Inngletschers an. Als Kunsthandwerkerverarbeitet er die vielfältigen Geschiebe des Inngletschers zu Schmuckund dekorativen Objekten.

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreiben Sie die erste Bewertung für „Auf den Spuren des Inn-Chiemsee-Gletschers“ Antworten abbrechen

Sie müssen angemeldet sein, um eine Bewertung abgeben zu können.

„*“ zeigt erforderliche Felder an

Name*
E-Mail*
Anschrift*
Einwilligung*

Ähnliche Produkte

  • INQUA – Quaternary field trips in Central Europe – Band 1-3 & Addendum

    50,00 €

    zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

  • Treuchtlingen – Solnhofen – Mörnsheim – Dollnstein (E-Book)

    15,00 €

    zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

  • Kieselsäureestergebundene Steinersatzmassen

    30,00 €

    zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

  • Grenzwanderungen

    15,40 €

    zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

  • Unteres Altmühltal und Weltenburger Enge (E-Book)

    20,00 €

    zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

Wir sind gerne für Sie da

Verlag Dr. Friedrich Pfeil
Wolfratshauser Str. 27
81379 Munich – Germany

Tel.: +49 89 55 28 6000
Fax: +49 89 55 28 6004
E-Mail: info@pfeil-verlag.de

Hauptstraße 12B - 85232 Bergkirchen OT Günding - Germany - Tel.: +49 8131 61 46 590 - Fax: +49 8131 61 46 591 - E-Mail: info@pfeil-verlag.de
© 2023 Verlag Dr. Friedrich Pfeil - Alle Rechte vorbehalten - Kontakt - Impressum - Datenschutzerklärung
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen

Unsere Webseite verwendet erforderliche Cookies. Durch das Akzeptieren dieser Cookies sorgen Sie dafür, dass bei Ihrem Besuch alle Services sicher, stabil und reibungslos funktionieren. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt in Übereinstimmung mit unseren Datenschutz-Richtlinien

AkzeptierenNur essentielle CookiesEinstellungen

Cookies und Datenschutz-Einstellungen



Was sind Cookies?

Auf unserer Website verwenden wir sogenannte Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden, sobald ein Nutzer unsere Website aufruft. Cookies enthalten charakteristische Zeichenfolgen, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglichen.

Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher und sicher zu gestalten. Einige Seitenelemente unserer Website machen es erforderlich, dass der aufrufende Internetbrowser auch nach einem Seitenwechsel innerhalb unserer Website identifiziert werden kann.

Notwendige Cookies

Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist es, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Internetbrowser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird. In diesen technisch notwendigen Cookies werden Daten erhoben, gespeichert und an uns übermittelt, um den Abruf unserer Website aus der Datenbank zu ermöglichen.

Web Analytics

Wir setzen keinerlei fremde Dienste zur Analyse Ihres Surfverhaltens ein.

Unser Hostingprovider wertet von Zeit zu Zeit die erfolgten Zugriffe mithilfe von Werkzeugen aus, die auf die ohnehin anfallenden Serverlogfiles zugreifen. Diese Auswertung erfolgt ausschließlich anonymisiert und dient lediglich der Optimierung unserer Webdienste und der Server selbst.

Andere externe Dienste

Wir verwenden verschiedene externe Dienste wie z.B. Bayernatlas. Deren Anbieter sammeln möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse.

Datenschutzerklärung

Wir bemühen uns, eine einfache und gut beschriebene Datenschutzerklärung bereitzustellen. Wir finden Datenschutz äußerst wichtig und wollen genau erklären, wie sorgsam wir mit Ihren Daten umgehen. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier:

Datenschutzerklärung
AkzeptierenNur essentielle