• German
  • English
  • Warenkorb
  • Login/Benutzerkonto
Verlag Dr. Friedrich Pfeil
  • [avia_search]
  • Shop
    • Login/Benutzerkonto
  • Gesamtverzeichnis
  • Archäologie
    • Bücher
    • Reihen & Zeitschriften
    • Blickpunkt Archäologie
  • Biologie
    • Bücher
    • Reihen & Zeitschriften
    • Ichthyological Exploration of Freshwaters
    • Meiofauna Marina
  • Geographie
    • Bücher
    • Reihen & Zeitschriften
  • Geologie
    • Bücher
    • Kinderbücher Geologie
    • Reihen & Zeitschriften
    • Wanderungen in die Erdgeschichte
    • Münchner Geowissenschaftliche Abhandlungen Reihe B
  • Ökologie
  • Paläontologie
    • Bücher
    • Reihen & Zeitschriften
    • Münchner Geowissenschaftliche Abhandlungen Reihe A
    • Handbook of Paleoichthyology
  • Sonstiges
    • Philosophie
    • Romane
    • Volkskunde
  • E-Book (PDF) Bestellungen
  • Verlag
  • Buchhandel
  • Für Autoren
  • Kontakt
  • Menü Menü
  • Einkaufswagen Einkaufswagen
    1Einkaufswagen
  • Link zu Facebook
  • Link zu X

Suche

Search Search
„Die unbekannt Welt der Mikrobiome“ wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt. Warenkorb anzeigen
Bayerische Akademie der Wissenschaften (Herausgeber)

Zustand und Gefährdung der Laubwälder

Rundgespräch am 28. und 29. Oktober 1991 in München

Rundgespräche Forum Ökologie
Band: 05

1993. [Deutsch] – 176 Seiten, 55 SW-Abbildungen, 22 Tabellen.
24 x 17 cm, Paperback.

Reihe: Rundgespräche der Kommission für Ökologie

ISBN: 9783923871674
ISSN: 0938-5851
Artikelnummer: 9783923871674 Kategorie: Ökologie Schlagwort: Rundgespräche Forum Ökologie

20,00 €

zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

  • Beschreibung
  • Inhalt
  • Kundenmeinungen
  • Rezensionsexemplar

In den Stiel- und Traubeneichenwäldern Deutschlands, Frankreichs, Österreichs, Ungarns und Rumäniens treten mehrere in ihren Symptomen und Verläufen deutlich voneinander zu unterscheidende Erkrankungstypen auf. Diese Eichenerkrankungen wurden offensichtlich vor allem durch das Zusammenwirken von Witterungsstress (z.B. extremen Temperaturschwankungen und Wintertemperaturen, Spätfrösten während des Austriebs, ungewöhnliche Häufung von Trockenjahren) und Insekten- und Pilzschäden ausgelöst. Ungünstige Bodenverhältnisse spielen bei einzelnen Erkrankungen eine gewisse Rolle; Luftschadstoffe sind sehr wahrscheinlich nicht entscheidend beteiligt. Ähnliche Epidemien sind in Eichenwäldern Mitteleuropas bereits früher aufgetreten, wurden jedoch regelmäßig durch Erholungsvorgänge abgelöst.

In den meisten Fällen der Eichen- und Buchenerkrankungen fehlt noch immer eine umfassende und vor allem experimentell bestätigte Erklärung des komplexen Erkrankungsgeschehens. Das vorliegende Buch spiegelt den Stand des Wissens über mögliche Ursachen, Ausmaß und Verlauf der Laubwalderkrankungen in Mitteleuropa wider, verweist aber auch auf Wissenslücken und Forschungsbedarf.

Organisation: Prof. Dr. Karl Eugen REHFUESS

Referenten: Helmut BALDER, Ratburg BLANK, Edwin DONAUBAUER, Nicolae DONITA, Walter FEUCHT, Herbert HAGER, Günter HARTMANN, Otto KANDLER, Guy LANDMANN, Hardy PFANZ, Josef REINDL, Michael RUNGE, Erich SEEMÜLLER, Christian TOMICZEK, Ferenc VARGA

Verzeichnis der Vortragenden und der Diskussionsteilnehmer 7
Vorwort 8
Zusammenfassung 11
Edwin DONAUBAUER: Zustand und Gefährdung der Laubwälder – Einführungsreferat 13
Diskussion 21
Walter FEUCHT: Gesundheitszustand der Feldobstbäume 25
Diskussion 31
Hartmut BALDER: Absterbeerscheinungen an Eichen – Symptome, Ursachen und Verbreitung 33
Diskussion 44
Ratburg BLANK und Günter HARTMANN: Eichensterben in Norddeutschland – Symptomatik und mögliche Ursachen 45
Diskussion 57
Josef REINDL: Eichenschäden in Bayern – Situation und Fragen nach den Ursachen 59
Diskussion 68
Herbert HAGER: Das Programm zur Erforschung der Eichenerkrankungen in Österreich und einige vorläufige Ergebnisse 69
Christian TOMICZEK: Untersuchungen über Eichenerkrankungen in Österreich 81
Diskussion 84
Ferenc VARGA: Epidemiologie und Ursachen der Eichenerkrankungen in Ungarn 85
Diskussion 88
Nicolae DONITÁ, A. ALEXE und T. TOADER: Forstökologische Untersuchungen über die Eichenerkrankungen in Rumänien 91
Diskussion 96
Guy LANDMANN, M. BECKER, C. DELATOUR, E. DREYER und J.-L. DUPOUEY: Oak dieback in France: historical and recent records,possible causes,current investigations 97
Diskussion 114
Walter STICKAN, Michael SCHULTE und Michael RUNGE: Bodenversauerung und Photosynthese von Buchen.Ergebnisse von Zeitvergleichen und einem Düngungsversuch 115
Diskussion 126
Hardy PFANZ und Birgit VOLLRATH: Photosynthese und Nährstoffgehalte von Buchen unterschiedlich stark SO2 belasteter Standorte 129
Diskussion 143
Erich SEEMÜLLER: Mykoplasma-Krankheiten bei Laubgehölzen des Waldes in Europa 145
Diskussion 151
Otto KANDLER und Margot SENSER: Eichenvergilbung im Raum München: eine Fallstudie 153
Abschlußdiskussion 169

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreiben Sie die erste Bewertung für „Zustand und Gefährdung der Laubwälder“ Antworten abbrechen

Sie müssen angemeldet sein, um eine Bewertung abgeben zu können.

„*“ zeigt erforderliche Felder an

Name*
E-Mail*
Anschrift*
Einwilligung*

Ähnliche Produkte

  • Entwicklung der Umwelt seit der letzten Eiszeit

    20,00 €

    zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

  • Fernerkundung und Ökosystemanalyse

    25,00 €

    zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

  • Forstwirtschaft im Konfliktfeld Ökologie – Ökonomie

    20,00 €

    zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

  • Zur Ökonomie und Ökologie künftiger Stromversorgung

    20,00 €

    zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

  • Bayerische Tropenforschung – Einst und jetzt

    20,00 €

    zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

Wir sind gerne für Sie da

Verlag Dr. Friedrich Pfeil
Wolfratshauser Str. 27
81379 Munich – Germany

Tel.: +49 89 55 28 6000
Fax: +49 89 55 28 6004
E-Mail: info@pfeil-verlag.de

Hauptstraße 12B - 85232 Bergkirchen OT Günding - Germany - Tel.: +49 8131 61 46 590 - Fax: +49 8131 61 46 591 - E-Mail: info@pfeil-verlag.de
© 2023 Verlag Dr. Friedrich Pfeil - Alle Rechte vorbehalten - Kontakt - Impressum - Datenschutzerklärung
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen

Unsere Webseite verwendet erforderliche Cookies. Durch das Akzeptieren dieser Cookies sorgen Sie dafür, dass bei Ihrem Besuch alle Services sicher, stabil und reibungslos funktionieren. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt in Übereinstimmung mit unseren Datenschutz-Richtlinien

AkzeptierenNur essentielle CookiesEinstellungen

Cookies und Datenschutz-Einstellungen



Was sind Cookies?

Auf unserer Website verwenden wir sogenannte Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden, sobald ein Nutzer unsere Website aufruft. Cookies enthalten charakteristische Zeichenfolgen, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglichen.

Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher und sicher zu gestalten. Einige Seitenelemente unserer Website machen es erforderlich, dass der aufrufende Internetbrowser auch nach einem Seitenwechsel innerhalb unserer Website identifiziert werden kann.

Notwendige Cookies

Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist es, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Internetbrowser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird. In diesen technisch notwendigen Cookies werden Daten erhoben, gespeichert und an uns übermittelt, um den Abruf unserer Website aus der Datenbank zu ermöglichen.

Web Analytics

Wir setzen keinerlei fremde Dienste zur Analyse Ihres Surfverhaltens ein.

Unser Hostingprovider wertet von Zeit zu Zeit die erfolgten Zugriffe mithilfe von Werkzeugen aus, die auf die ohnehin anfallenden Serverlogfiles zugreifen. Diese Auswertung erfolgt ausschließlich anonymisiert und dient lediglich der Optimierung unserer Webdienste und der Server selbst.

Andere externe Dienste

Wir verwenden verschiedene externe Dienste wie z.B. Bayernatlas. Deren Anbieter sammeln möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse.

Datenschutzerklärung

Wir bemühen uns, eine einfache und gut beschriebene Datenschutzerklärung bereitzustellen. Wir finden Datenschutz äußerst wichtig und wollen genau erklären, wie sorgsam wir mit Ihren Daten umgehen. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier:

Datenschutzerklärung
AkzeptierenNur essentielle