HILLER, Wolfgang (Herausgeber)
Tegernseer Tal
Naturkundliche Wanderungen
2015. [Deutsch] – 212 S., 500 Farb- und 6 Schwarzweißabbildungen, 2 Übersichtskarten, 3 Tabellen.
24,5 × 17,3 cm, Hardcover
ISBN: 978-3-89937-192-5
Der Tegernsee und seine umgebende Landschaft sind eine Perle, deren Schönheit nach außen hin am leichtesten durch die vielfältigen Freizeitangebote sichtbar wird. Hinter diesem schönen Gesicht verbirgt sich aber noch viel mehr Schönes, Wunderbares und vieles, was man landläufig als »interessant« bezeichnen würde. Diese verborgenen Schätze kann jedermann heben. Er muss nur wissen, wo der Schatz liegt. Dieses reich bebilderte Buch ist die Schatzkarte, die zu den Verstecken führt.
Der Tegernsee und seine umgebende Landschaft sind eine Perle, deren Schönheit nach außen hin am leichtesten durch die vielfältigen Freizeitangebote sichtbar wird. Hinter diesem schönen Gesicht verbirgt sich aber noch viel mehr Schönes, Wunderbares und vieles, was man landläufig als »interessant« bezeichnen würde. Diese verborgenen Schätze kann jedermann heben. Er muss nur wissen, wo der Schatz liegt. Dieses reich bebilderte Buch ist die Schatzkarte, die zu den Verstecken führt.
Erfahrene und seit Jahren ortskundige Fachleute erklären in Wort und Bild verständlich die Erdgeschichte des Tegernseer Tals, die Bedeutung und Eigenarten der Gewässer, der Almen und des Almbetriebs sowie des Waldes. Sie öffnen dem Leser die Augen für die Pflanzengesellschaften, die das Tegernseer Tal so vielseitig machen, und für die Vogelwelt in den unterschiedlichen Lebensräumen zu Wasser und zu Lande.
Nachdem der Mensch schon seit Urzeiten immer mehr Teile dieser reichen Naturlandschaft in Kultur- oder Nutzland umgewandelt hat, wird seit geraumer Zeit die Bedeutung des Naturschutzes immer deutlicher. Dem wird insofern Rechnung getragen, als in dem Buch auch auf die besonders empfindlichen Zonen im Talbereich hingewiesen wird.
Siebzehn Wandervorschläge führen zu den bemerkenswertesten geologischen, botanischen, alm- und forstkundlichen Sehenswürdigkeiten. Manche Wanderungen führen in alpines Gelände und dauern einige Stunden. Andere – auch einige Lehrpfade – sind in Seenähe und können in kurzer Zeit auf ebenen Wegen ohne Anstrengung als Spaziergang absolviert werden.
Vorwort (Wolfgang HILLER) 4
Grußwort des Ersten Bürgermeisters der Stadt Tegernsee (Johannes HAGN) 5
Grußwort des Landrats des Kreises Miesbach (Wolfgang RZEHAK) 6
Die Geologie des Tegernseer Tals (Robert DARGA) 7
Die geologischen Grundlagen 7
Fossilien – versteinertes Leben 8
[Versteinerungen als Passion – Die Sammlung Bachhuber (Robert DARGA und Wolfgang HILLER)] 10
Die Schichtfolge der Kalkalpen im Tegernseer Tal – ein Lebenslauf 15
Eiszeit im Tegernseer Tal 29
Bodenschätze im Bereich des Tegernseer Tals 33
Der Tegernseer Marmor – eine Naturschönheit mit dramatischer Geschichte (Roland GÖTZ) 41
Die Pflanzenwelt des Tegernseer Tals (Marco MÜLLER) 44
Die naturräumliche Geschichte des Tegernseer Tals 44
Die Naturräume im Umfeld des Tegernsees 45
Wanderungen: Geologie und Pflanzenwelt 49
Wallberg-Risserkogel 49
Geologische Wanderung (Robert DARGA) 49
Pflanzenkundliche Wanderung auf die Gipfel von Wallberg und Risserkogel (Marco MÜLLER) 69
Söllbach79 Geologische Wanderung (Robert DARGA) 79
Pflanzenkundliche Wanderung durch das Söllbachtal zum Schwarzentenn-Moor (Marco MÜLLER) 92
Die Riederstein-Runde 101
Geologische Wanderung (Robert DARGA) 101
Pflanzenkundliche Wanderung zum Riederstein, dem Fels im Waldmeer (Marco MÜLLER) 116
Pflanzenkundliche Wanderung in das Zentrum der Lebensraumvielfalt: das Sutten-Feuchtgebiet (Marco MÜLLER) 125
Pflanzenkundliche Wanderung durch Jahrhunderte der Vegetationsentwicklung nach Siebenhütten (Marco MÜLLER) 137
Der Gesteinsgarten im Park des Gymnasiums von Tegernsee (WOLFGANG HILLER) 146
Die Tierwelt im Tegernseer Tal (Wolfgang HILLER) 151
Vögel am Tegernsee (Wolfgang HILLER) 153
Zug- und Rastvögel 153
Brutvögel am Tegernsee 155
Wanderungen: Natur- und Vogelkunde (Wolfgang HILLER) 161
Landschaftsschutzgebiet Weißach und Umgebung – Wassererlebnisweg Weißach-Kreuth 161
An den Ufern des Tegernsees 164
Die Gewässer im Tegernseer Tal (Horst BARNIKEL) 180
[Lawinenverbauung am Grüneck in Kreuth (Jörn HARTWIG)] 188
Der Wald im Tegernseer Tal (Michael HUBER) 190
Die Almen (Michael HINTERSTOISSER und Susanne KRAPFL) 196
Wanderungen: Wald und Almen 200
Der Lärchenwald mitten in Tegernsee (Martha-Luise HOLZNER) 200
Wildbad Kreuth, Langenau-Alm, Bayr-Alm und Bayerische Wildalm (Armin JUST und Wolfgang HILLER) 201
Autoren 212
Abbildungsnachweis 212
Das Tegernseer Tal: kleinräumig, interessant, begehrt – häufig nur Kulisse.
Das Tegernseer Tal hat eine magische Anziehungskraft. Auf engstem Raum findet man abwechslungsreiche Landschaften, unterschiedliche Gesteinsformationen, naturnahe Wege, weite Aussichten, klare Gewässer und zahlreiche sehenswerte Lebensräume.
Mit einer Einführung in die Erdgeschichte, den Berichten über Gewässer, Pflanzen, Tiere, den Wald und einige Almen bietet der Führer eine breite Basis für das Verständnis der Natur im Tegernseer Tal. Der Führer ist ein Bildungsangebot für Junge und Erwachsene.
Die über 20 Mitarbeiter sind engagierte und begeisterte Fachleute. Einige befassen sich auch amtlich mit der Natur im Umfeld des Tegernsees.
Das Buch will zu aktivem Naturerlebnis und zu einem verantwortlichen Umgang mit der Natur anregen. Wandern, Beobachten, Erleben in natürlicher Umgebung fasziniert und ist eine Quelle körperlicher Entspannung und erholsamer Freude. Die Begegnung mit der Natur ist bodenständig im Gegensatz zur Beschäftigung mit der abstrakten, virtuellen Welt. Wir beabsichtigen auch nachhaltiges Denken zu fördern und bleibende Beziehungen zur Landschaft in der »Ökomodellregion Oberland« aufzubauen. Wie wir heute wissen, ist unsere Natur mehr als ein Spekulationsobjekt. Häufig zerstören wir, was wir suchen: Natürliche Freiräume nach der Enge und Hektik des Alltags.
Die allgemeinen Einführungen und Wanderungen sind unterschiedlich anspruchsvoll.
Die meisten Wege sind einfach zu begehen, manche erfordern normale Kondition, einige sind Bergtouren, für die Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich sind.
Die beschriebene Natur, die Pflanzen und die Tiere sind gut von den bestehenden Wegen aus zu beobachten. Deshalb eine Bitte:
Verlassen sie die Wege nicht,
begegnen sie der Natur achtsam und verantwortlich!
. . .
Wolfgang Hiller (Herausgeber)
Gmund, 4. Oktober 2015
Horst BARNIKEL, Dipl.-Ing. Wasserwirtschaft, i.R., ehemals Wasserwirtschaftsamt Rosenheim (Wasserwirtschaft).
Robert DARGA, Dr., Dipl.-Geol., Naturkundemuseum Siegsdorf (Geologie).
Roland GÖTZ, Dr., Kirchenhistoriker, Tegernsee (Tegernseer Marmor).
Joern HARTWIG, Förster, Forstbetrieb Schliersee, Kreuth (Schutzwaldverbauung Grüneck).
Wolfgang HILLER, ehem. Gymnasiallehrer für Chemie, Biologie und Erdkunde, Gymnasium Tegernsee, Gmund (Vogelwelt, Geologie und Ergänzungen).
Michael HINTERSTOISSER, Leiter Fachzentrum Almwirtschaft am Amt für Ernährung, Landwirtschaft, und Forsten Holzkirchen.
Martha-Luise HOLZNER, Försterin, Forstbetrieb Schliersee, Otterfing (Waldlehrpfad Lärchenwald Tegernsee).
Michael HUBER, Förster, AELF Holzkirchen, Gmund (Wald).
Armin JUST, Förster, Forstbetrieb Schliersee, Kreuth (Wanderung Langenau).
Susanne KRAPFL, Fachzentrum Almwirtschaft am Amt für Ernährung, Landwirtschaft, und Forsten Holzkirchen.
Marco MÜLLER, Vegetationskundler, Gebietsbetreuer Mangfallgebirge beim Landratsamt, Miesbach (Botanik). [Träger der Gebietsbetreuung Mangfallgebirge ist der Landkreis Miesbach. Gefördert wird das Projekt vom Bayerischen Naturschutzfonds und dem Bezirk Oberbayern.]
Sie müssen angemeldet sein, um eine Bewertung abgeben zu können.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.