• German
  • English
  • Warenkorb
  • Login/Benutzerkonto
Verlag Dr. Friedrich Pfeil
  • [avia_search]
  • Shop
    • Login/Benutzerkonto
  • Gesamtverzeichnis
  • Archäologie
    • Bücher
    • Reihen & Zeitschriften
    • Blickpunkt Archäologie
  • Biologie
    • Bücher
    • Reihen & Zeitschriften
    • Ichthyological Exploration of Freshwaters
    • Meiofauna Marina
  • Geographie
    • Bücher
    • Reihen & Zeitschriften
  • Geologie
    • Bücher
    • Kinderbücher Geologie
    • Reihen & Zeitschriften
    • Wanderungen in die Erdgeschichte
    • Münchner Geowissenschaftliche Abhandlungen Reihe B
  • Ökologie
  • Paläontologie
    • Bücher
    • Reihen & Zeitschriften
    • Münchner Geowissenschaftliche Abhandlungen Reihe A
    • Handbook of Paleoichthyology
  • Sonstiges
    • Philosophie
    • Romane
    • Volkskunde
  • E-Book (PDF) Bestellungen
  • Verlag
  • Buchhandel
  • Für Autoren
  • Kontakt
  • Menü Menü
  • Einkaufswagen Einkaufswagen
    1Einkaufswagen
  • Link zu Facebook
  • Link zu X

Suche

Search Search
„Wissenschaftliches Symposium“ wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt. Warenkorb anzeigen
Bayerische Akademie der Wissenschaften (Herausgeber)

Lebensmittel und Gentechnik

Rundgespräch am 1. Oktober 1998 in München

Rundgespräche Forum Ökologie
Band: 16

1999. [Deutsch] – 100 Seiten, 13 SW-Abbildungen, 15 Tabellen.
24 x 17 cm. Paperback

Reihe: Rundgespräche der Kommission für Ökologie

ISBN: 978-3-931516-66-6
ISSN: 0938-5851
Artikelnummer: 9783931516666 Kategorie: Ökologie Schlagwort: Rundgespräche Forum Ökologie

20,00 €

zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

  • Beschreibung
  • Inhalt
  • Vorwort
  • Teilnehmer
  • Kundenmeinungen
  • Rezensionsexemplar

Während der Einsatz der Gentechnik im medizinischen Bereich mittlerweile akzeptiert und unstrittig ist, lehnt eine Vielzahl von Verbrauchern gentechnisch veränderte Lebensmittel ab. Die Vorteile gentechnisch modifizierter Pflanzen, wie z.B. die Herbizidtoleranz, liegen bisher ausschließlich auf Seiten der Landwirte und der großen Firmen. Direkte Vorteile für den Verbraucher, die eine Akzeptanz in der Bevölkerung erhöhen könnten, wären z.B. glutenfreies Getreide, mit bestimmten gesundheitsfördernden Fettsäuren angereicherte Ölfrüchte, nitratarmes Gemüse oder von allergenen Nahrungsbestandteilen befreite Pflanzen. Durch Sicherheitsstudien sowie eine klare Kennzeichnung müsste jedoch grundsätzlich gewährleistet sein, dass keine Allergien aufgrund artfremder, neu in Pflanzen eingebrachter Inhaltsstoffe auftreten bzw. diese von betroffenen Verbrauchern vermieden werden können. Dass im Bereich der Kennzeichnung auf europäischer Ebene großer Bedarf nach einer verbesserten Rechtsgrundlage herrscht, wird an mehreren Beispielen aufgezeigt. Heftig umstritten ist auch, ob es angesichts der weltweiten Produktion gentechnisch veränderter Nahrungsmittelbestandteile überhaupt noch möglich oder sinnvoll ist, ein Produkt als »gentechnikfrei« zu kennzeichnen.

Organisation: Prof. Dr. Hans STEINHART, Prof. Dr. Widmar TANNER

Referenten: Gottfried BREM (Veterinärmed. Univ. Wien), Walter DOERFLER (Universität zu Köln), Hans Günter GASSEN (TU Darmstadt), Matthias HORST (Bund für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde e.V.), Klaus-Dieter JANY (Bundesforschungsanstalt für Ernährung), Ulrich NÖHLE (Nestlé Deutschland AG), Johannes RING (TU München), Hans STEINHART (Univ. Hamburg), Widmar TANNER (Univ. Regensburg), Hubert WEIGER (Bund Naturschutz in Bayern e.V.), Gerhard WENZEL (TU München)

Verzeichnis der Vortragenden und der Diskussionsteilnehmer am Rundgespräch 7
Vorwort 9
Begrüßung durch den Präsidenten der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Herrn Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Heinrich NÖTH 11
Widmar TANNER: Einführung in das Rundgespräch 13
Gerhard WENZEL: Transgene Pflanzen als Lebensmittel 17
Diskussion 23
Gottfried BREM: Transgene Tiere als potentielle Quelle für Lebensmittel 24
Diskussion 32
Hans Günter GASSEN und Thomas HEKTOR: Gentechnik in der Nahrungskette: Von alten und neuen Mythen 35
Diskussion 44
Ulrich NÖHLE: Anforderungen an genetisch veränderte Rohstoffe aus der Sicht der weiterverarbeitenden Industrie 47
Diskussion 50
Walter DOERFLER und Mitarbeiter: Fremde DNA in Säugersystemen 53
Diskussion 60
Johannes RING: Nahrungsmittel-Allergie und Gentechnik 61
Diskussion 72
Klaus-Dieter JANY: Diskussion zum Vortrag: Nachweisverfahren für gentechnisch modifizierte Lebensmittel – Bedeutung für die Kennzeichnung 73
Matthias HORST: Kennzeichnung – was ist vorgeschrieben? – was ist erlaubt? 75
Diskussion 84
Hans STEINHART: Zusammenfassung – Folgerungen – Zukünftige Entwicklungen 87
Hubert WEIGER: Landwirtschaft, Lebensmittel und Gentechnik – eine Stellungnahme des Bund Naturschutz 91
Schlußdiskussion 95

Der Einsatz der Gentechnik in der Landwirtschaft hat große Akzeptanzprobleme. Dies gilt besonders im deutschsprachigen Raum, aber auch weltweit wird er deutlich kritischer als in der Produktion von Medikamenten gesehen. Es kann aber nicht bezweifelt werden, daß die Gentechnik einen wichtigen Fortschritt für die Pflanzen- und Tierzüchtung bedeutet und daß nur mit ihr Zuchtziele erreicht werden können, die neben dem Produzenten – der derzeit der Hauptnutznießer sein mag – vor allem auch dem Verbraucher und der Umwelt zugute kommen werden. Dabei sind, wie mit jeder Neuentwicklung dieses Ausmaßes, mögliche Risiken nicht auszuschließen. Sie müssen sorgfältig bedacht, diskutiert und minimiert werden. Häufig genug stellt sich in solchen Fällen heraus, daß entsprechende Risiken gar nicht so neu sind, sondern daß sie nie ähnlich gründlich untersucht wurden. Vor- und Nachteile, Chancen und Risiken der grünen Gentechnik sollten ohne Emotionen erfaßt und gegeneinander abgewogen werden.

Die Kommission für Ökologie der Bayerischen Akademie der Wissenschaften hat es daher übernommen, eine Reihe von Experten in Fragen Gentechnik – Verfahren, Lebensmitteltechnologie, Recht, Medizin und Naturschutz zu einem Rundgespräch einzuladen, um den Problemkreis »Gentechnik und Lebensmittel« – soweit dies an einem Tag möglich ist – auszuleuchten.

Die Vorträge und Diskussionsbeiträge werden mit diesem Berichtband einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich gemacht.

Hans Steinhart, Widmar Tanner, Hubert Ziegler

* Brem, Gottfried, Prof. Dr., Veterinärmedizinische Universität Wien, Ludwig-Boltzmann Institut für zyto-, immuno- und molekulargenetische Forschung, Wien

Bretschneider, G., Dr., HIPP-Werk Georg Hipp GmbH & Co. KG, Pfaffenhofen

Cramer, Hans-Hermann, Dr., Köln-Dellbrück

Decker, Gerd, Journalist, München

* Doerfler, Walter, Prof. Dr., Universität zu Köln, Institut für Genetik, Köln

Fischbeck, Gerhard, Prof. Dr., Mitglied der Kommission für Ökologie, Technische Universität München, Lehrstuhl f. Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung, Freising

Gietl, Christine, Priv.Doz. Dr., Technische Universität München, Institut für Botanik und Mikrobiologie, Biologikum, Freising

* Gassen, Hans Günter, Technische Universität Darmstadt, Institut für Biochemie, Darmstadt

Hektor, Thomas, Dr., Technische Universität Darmstadt, Institut für Biochemie, Darmstadt

* Horst, Matthias, Dr., Bund für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde e.V., Bonn

* Jany, Klaus-Dieter, Prof. Dr., Bundesforschungsanstalt für Ernährung, Molekularbiologisches Zentrum, Karlsruhe

Kandler, Otto, Prof. Dr., Mitglied der Kommission für Ökologie, Ludwig-Maximilians-Universität München, Institut für Botanik, München

Kibler, Rudolf, Dr., Bayerische Landesanstalt für Ernährung, Sachgebiet Lebensmittel und Verpflegung, München

Mertens, Martha, Dr., Bund Naturschutz in Bayern e.V., München

Metz-Schmid, Christine, Dr., SPD-Landtagsfraktion Bayern, Umweltreferat, München

* Nöhle, Ulrich, Dr., Nestlé Deutschland AG, Frankfurt a.M.

Nöth, Heinrich, Prof. Dr., Präsident der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Mitglied der Kommission für Ökologie, München

Precht, Engelbert, Dr., MediGenomix GmbH, Planegg

* Ring, Johannes, Prof. Dr., Dermatologische Klinik und Poliklinik der Technischen Universität München, München

Schleifer, Karl-Heinz, Prof. Dr., Technische Universität München, Institut für Botanik und Mikrobiologie, Biologikum, Freising

* Steinhart, Hans, Prof. Dr., Universität Hamburg, Institut für Biochemie und Lebensmittelchemie, Hamburg

Tanner, Widmar, Prof. Dr., Mitglied der Kommission für Ökologie, Universität Regensburg, Lehrstuhl für Zellbiologie und Pflanzenphysiologie, Regensburg

Then, Christoph, Dr., Bündnis 90/Die Grünen-Landtagsfraktion Bayern, Umweltreferat, München

* Weiger, Hubert, Prof. Dr., Bund Naturschutz in Bayern e.V., Landesfachgeschäftsstelle, Nürnberg

* Wenzel, Gerhard, Prof. Dr., Technische Universität München, Lehrstuhl für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung, Freising

Ziegler, Hubert, Prof. Dr., Vorsitzender der Kommission für Ökologie, Technische Universität München, Institut für Botanik und Mikrobiologie, Biologikum, Freising

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreiben Sie die erste Bewertung für „Lebensmittel und Gentechnik“ Antworten abbrechen

Sie müssen angemeldet sein, um eine Bewertung abgeben zu können.

„*“ zeigt erforderliche Felder an

Name*
E-Mail*
Anschrift*
Einwilligung*

Ähnliche Produkte

  • Stand und Entwicklungsmöglichkeiten der Verwertung von Müll

    15,00 €

    zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

  • Drei-Zonen-Garten

    19,80 €

    zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

  • Wissenschaftliches Symposium

    10,00 €

    zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

  • Zustand und Gefährdung der Laubwälder

    20,00 €

    zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

  • Bergbau-Folgeschäden und Ökosysteme

    20,00 €

    zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

Wir sind gerne für Sie da

Verlag Dr. Friedrich Pfeil
Wolfratshauser Str. 27
81379 Munich – Germany

Tel.: +49 89 55 28 6000
Fax: +49 89 55 28 6004
E-Mail: info@pfeil-verlag.de

Hauptstraße 12B - 85232 Bergkirchen OT Günding - Germany - Tel.: +49 8131 61 46 590 - Fax: +49 8131 61 46 591 - E-Mail: info@pfeil-verlag.de
© 2023 Verlag Dr. Friedrich Pfeil - Alle Rechte vorbehalten - Kontakt - Impressum - Datenschutzerklärung
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen

Unsere Webseite verwendet erforderliche Cookies. Durch das Akzeptieren dieser Cookies sorgen Sie dafür, dass bei Ihrem Besuch alle Services sicher, stabil und reibungslos funktionieren. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt in Übereinstimmung mit unseren Datenschutz-Richtlinien

AkzeptierenNur essentielle CookiesEinstellungen

Cookies und Datenschutz-Einstellungen



Was sind Cookies?

Auf unserer Website verwenden wir sogenannte Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden, sobald ein Nutzer unsere Website aufruft. Cookies enthalten charakteristische Zeichenfolgen, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglichen.

Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher und sicher zu gestalten. Einige Seitenelemente unserer Website machen es erforderlich, dass der aufrufende Internetbrowser auch nach einem Seitenwechsel innerhalb unserer Website identifiziert werden kann.

Notwendige Cookies

Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist es, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Internetbrowser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird. In diesen technisch notwendigen Cookies werden Daten erhoben, gespeichert und an uns übermittelt, um den Abruf unserer Website aus der Datenbank zu ermöglichen.

Web Analytics

Wir setzen keinerlei fremde Dienste zur Analyse Ihres Surfverhaltens ein.

Unser Hostingprovider wertet von Zeit zu Zeit die erfolgten Zugriffe mithilfe von Werkzeugen aus, die auf die ohnehin anfallenden Serverlogfiles zugreifen. Diese Auswertung erfolgt ausschließlich anonymisiert und dient lediglich der Optimierung unserer Webdienste und der Server selbst.

Andere externe Dienste

Wir verwenden verschiedene externe Dienste wie z.B. Bayernatlas. Deren Anbieter sammeln möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse.

Datenschutzerklärung

Wir bemühen uns, eine einfache und gut beschriebene Datenschutzerklärung bereitzustellen. Wir finden Datenschutz äußerst wichtig und wollen genau erklären, wie sorgsam wir mit Ihren Daten umgehen. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier:

Datenschutzerklärung
AkzeptierenNur essentielle