• German
  • English
  • Warenkorb
  • Login/Benutzerkonto
Verlag Dr. Friedrich Pfeil
  • [avia_search]
  • Shop
    • Login/Benutzerkonto
  • Gesamtverzeichnis
  • Archäologie
    • Bücher
    • Reihen & Zeitschriften
    • Blickpunkt Archäologie
  • Biologie
    • Bücher
    • Reihen & Zeitschriften
    • Ichthyological Exploration of Freshwaters
    • Meiofauna Marina
  • Geographie
    • Bücher
    • Reihen & Zeitschriften
  • Geologie
    • Bücher
    • Kinderbücher Geologie
    • Reihen & Zeitschriften
    • Wanderungen in die Erdgeschichte
    • Münchner Geowissenschaftliche Abhandlungen Reihe B
  • Ökologie
  • Paläontologie
    • Bücher
    • Reihen & Zeitschriften
    • Münchner Geowissenschaftliche Abhandlungen Reihe A
    • Handbook of Paleoichthyology
  • Sonstiges
    • Philosophie
    • Romane
    • Volkskunde
  • E-Book (PDF) Bestellungen
  • Verlag
  • Buchhandel
  • Für Autoren
  • Kontakt
  • Menü Menü
  • Einkaufswagen Einkaufswagen
    1Einkaufswagen
  • Link zu Facebook
  • Link zu X

Suche

Search Search
„Strahlenkalke (Shatter-Cones) (E-Book)“ wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt. Warenkorb anzeigen
Blick ins Buch:
PÖSGES, Gisela & Michael SCHIEBER

Das Rieskrater-Museum Nördlingen

Museumsführer und Empfehlungen zur Gestaltung eines Aufenthalts im Ries

2009 [3., erweiterte Auflage]. [Deutsch] – 128 Seiten, 34 Farb- und 40 Schwarzweißabbildungen, 1 farbige geologische Karte, 1 farbige topographische Karte.
24 x 17 cm, englisch broschiert.

[1. Auflage ISBN 978-3-923871-85-8
2. Auflage ISBN 978-3-931516-83-3]

Auch erhältlich in Französisch und Englisch.

ISBN: 978-3-89937-109-3
Artikelnummer: 9783899371093 Kategorien: Bücher Geologie, Geologie

11,00 €

zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

  • Inhalt
  • Vorwort
  • Kundenmeinungen
  • Rezensionsexemplar

Vorwort 6
1. Pösges, Gisela und Schieber, Michael: Führer durch das Rieskrater-Museum Nördlingen
Raum A: Einführung »Großkrater« Nördlinger Ries –
Folge einer kosmischen Katastrophe vor ca. 14,4 Millionen Jahren 7
Raum B: Planetologie 11
Raum C1: Mechanik der Kraterbildung 29
Raum C2: Geologie des Rieses vor dem Einschlag 36
Raum D: Das Ries-Ereignis und seine Folgen 43
Raum E1: Der Riessee 56
Raum E2: Nutzung des Rieskraters 67
Raum F: Dr.-Wolfgang-Märker-Raum:
Die Rolle von Kollisionskatastrophen bei der Entstehung und Entwicklung des Lebens auf der Erde 74
Anhang: Phasen der Kraterbildung 89
Literaturverzeichnis 94
2. Grau, Walter†: Das Nördlinger Ries als Ort originaler Erkundung im Unterricht 105
3. Frei, Hans: Das Ries, Werden und Bild einer Kulturlandschaft 111

Nach mehrjähriger baulicher und konzeptioneller Planung ist am 6. Mai 1990 das Rieskrater-Museum eröffnet worden. Getragen von der Großen Kreisstadt Nördlingen und verwaltet von der Generaldirektion der Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns ist das Rieskrater-Museum als ein geologisches Spezialmuseum anzusehen, das sich inhaltlich mit einer Naturkatastrophe beschäftigt, die sich vor ca. 15 Millionen Jahren (neuere Datierungen: 14,4 Millionen Jahre) ereignet hat. Der durch den Einschlag eines Asteroiden entstandene »Meteoritenkrater Nördlinger Ries« ist das Ergebnis dieser Katastrophe. Zusammen mit ihm bildete sich das benachbarte »Steinheimer Becken«, die die beiden einzigen, gesicherten Einschlagstrukturen Deutschlands darstellen.

Das Rieskrater-Museum sieht seine primäre Aufgabe darin, ein geowissenschaftlich hoch interessantes Thema sowohl für den Laien in verständlicher Form zu vermitteln als auch dem Fachbesucher die Möglichkeit zu bieten, sich eingehender mit der Vielfältigkeit der Materie auseinanderzusetzen. Aus diesem Grund hält das Museum intensiven Kontakt zu einschlägigen wissenschaftlichen Institutionen im In- und Ausland (Universitäten, Europäische Weltraumbehörde, NASA, Geologische Ämter und Behörden, Museen u.ä.), um deren Untersuchungs- und Forschungsergebnisse für die Museumsbesucher aufzuarbeiten. Das geschieht in Form der Aktualisierung der Dauerausstellung, von Publikationen, durch Führungen im Museum und durch Sonderausstellungen zu aktuellen Themen.

Seit seiner Eröffnung verzeichnet das Museum jährlich ca. 45 000 Besucher, für die die Dauerausstellung das vorgegebene Thema in Form einer didaktisch und wissenschaftlich gelungenen Mischung bereitstellt. Der vorgegebene Rundgang durch das Museum verbindet in logischer Abfolge die Ursachen, das Einschlaggeschehen selbst und seine Auswirkungen auf die Alblandschaft. Mit Hilfe einer vorgegebenen raumbezogenen Positionsnummerierung kann der Besucher die thematischen Zusammenhänge selbst nachvollziehen.

Der vorliegende Museumsführer wendet sich besonders an die Lehrerschaft mit der Absicht, den einzelnen Lehrern, die mit ihren Klassen das Museum besuchen wollen, Informationsmaterial an die Hand zu geben, um Museumsbesuche oder Unterrichtseinheiten über den Rieskrater vorzubereiten. Jeder Besucher, der sich mit der Lektüre des Museumsführers beschäftigt, wird in ihm ein ausführliches Kompendium finden, das es zulässt, möglichst vollständig die teilweise nicht ganz einfache Thematik zu erfassen

Dem Museumsführer angeschlossen sind 2 kürzere Beiträge, die sich mit exkursions­didaktischen Fragen sowie mit dem Ries als Kulturlandschaft befassen.
. . .

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreiben Sie die erste Bewertung für „Das Rieskrater-Museum Nördlingen“ Antworten abbrechen

Sie müssen angemeldet sein, um eine Bewertung abgeben zu können.

„*“ zeigt erforderliche Felder an

Name*
E-Mail*
Anschrift*
Einwilligung*

Ähnliche Produkte

  • Physikalische Eigenschaften von Sandsteinen und ihren verwitterten Oberflächen

    30,00 €

    zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

  • Geotechnik und Geologie der Oberen Trias (Keuper) im Vortrieb des Stadtbahntunnels Uni-Linie Bielefeld.

    15,00 €

    zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

  • Sulzkirchen und Sengenthal

    15,00 €

    zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

  • Unteres Altmühltal und Weltenburger Enge (E-Book)

    20,00 €

    zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

  • INQUA – Quaternary field trips in Central Europe – Gesamtausgabe

    60,00 €

    zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

Wir sind gerne für Sie da

Verlag Dr. Friedrich Pfeil
Wolfratshauser Str. 27
81379 Munich – Germany

Tel.: +49 89 55 28 6000
Fax: +49 89 55 28 6004
E-Mail: info@pfeil-verlag.de

Hauptstraße 12B - 85232 Bergkirchen OT Günding - Germany - Tel.: +49 8131 61 46 590 - Fax: +49 8131 61 46 591 - E-Mail: info@pfeil-verlag.de
© 2023 Verlag Dr. Friedrich Pfeil - Alle Rechte vorbehalten - Kontakt - Impressum - Datenschutzerklärung
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen

Unsere Webseite verwendet erforderliche Cookies. Durch das Akzeptieren dieser Cookies sorgen Sie dafür, dass bei Ihrem Besuch alle Services sicher, stabil und reibungslos funktionieren. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt in Übereinstimmung mit unseren Datenschutz-Richtlinien

AkzeptierenNur essentielle CookiesEinstellungen

Cookies und Datenschutz-Einstellungen



Was sind Cookies?

Auf unserer Website verwenden wir sogenannte Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden, sobald ein Nutzer unsere Website aufruft. Cookies enthalten charakteristische Zeichenfolgen, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglichen.

Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher und sicher zu gestalten. Einige Seitenelemente unserer Website machen es erforderlich, dass der aufrufende Internetbrowser auch nach einem Seitenwechsel innerhalb unserer Website identifiziert werden kann.

Notwendige Cookies

Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist es, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Internetbrowser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird. In diesen technisch notwendigen Cookies werden Daten erhoben, gespeichert und an uns übermittelt, um den Abruf unserer Website aus der Datenbank zu ermöglichen.

Web Analytics

Wir setzen keinerlei fremde Dienste zur Analyse Ihres Surfverhaltens ein.

Unser Hostingprovider wertet von Zeit zu Zeit die erfolgten Zugriffe mithilfe von Werkzeugen aus, die auf die ohnehin anfallenden Serverlogfiles zugreifen. Diese Auswertung erfolgt ausschließlich anonymisiert und dient lediglich der Optimierung unserer Webdienste und der Server selbst.

Andere externe Dienste

Wir verwenden verschiedene externe Dienste wie z.B. Bayernatlas. Deren Anbieter sammeln möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse.

Datenschutzerklärung

Wir bemühen uns, eine einfache und gut beschriebene Datenschutzerklärung bereitzustellen. Wir finden Datenschutz äußerst wichtig und wollen genau erklären, wie sorgsam wir mit Ihren Daten umgehen. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier:

Datenschutzerklärung
AkzeptierenNur essentielle