• German
  • English
  • Warenkorb
  • Login/Benutzerkonto
Verlag Dr. Friedrich Pfeil
  • [avia_search]
  • Shop
    • Login/Benutzerkonto
  • Gesamtverzeichnis
  • Archäologie
    • Bücher
    • Reihen & Zeitschriften
    • Blickpunkt Archäologie
  • Biologie
    • Bücher
    • Reihen & Zeitschriften
    • Ichthyological Exploration of Freshwaters
    • Meiofauna Marina
  • Geographie
    • Bücher
    • Reihen & Zeitschriften
  • Geologie
    • Bücher
    • Kinderbücher Geologie
    • Reihen & Zeitschriften
    • Wanderungen in die Erdgeschichte
    • Münchner Geowissenschaftliche Abhandlungen Reihe B
  • Ökologie
  • Paläontologie
    • Bücher
    • Reihen & Zeitschriften
    • Münchner Geowissenschaftliche Abhandlungen Reihe A
    • Handbook of Paleoichthyology
  • Sonstiges
    • Philosophie
    • Romane
    • Volkskunde
  • E-Book (PDF) Bestellungen
  • Verlag
  • Buchhandel
  • Für Autoren
  • Kontakt
  • Menü Menü
  • Einkaufswagen Einkaufswagen
    0Einkaufswagen
  • Link zu Facebook
  • Link zu X

Suche

Search Search
Bayerische Akademie der Wissenschaften (Herausgeber)

Wie gefährdet ist unser Trinkwasser? Grundwasser – Nutzung und Belastung

Rundgespräch am 7. April 1997 in München

Rundgespräche Forum Ökologie
Band: 14

1998. [Deutsch] – 127 Seiten, 20 Farb- und 37 SW-Abbildungen, 20 Tabellen.
24 x 17 cm, Paperback,

Reihe: Rundgespräche der Kommission für Ökologie

ISBN: 978-3-931516-34-5
ISSN: 0938-5851
Artikelnummer: 9783931516345 Kategorie: Ökologie Schlagwort: Rundgespräche Forum Ökologie

20,00 €

zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

Der vorliegende Band beginnt mit grundlegenden Informationen zum Themenbereich Grundwasser als Ressource, seine Herkunft und seine regionale Verteilung, wobei die bayerische Situation im Mittelpunkt steht. Nach Beiträgen über die Nutzung und den Eintrag für die Industrie (am Beispiel Wacker-Chemie GmbH) und die Großstädte (einschließlich der relevanten Gesetzesgrundlagen) liegt ein Schwerpunkt auf der Diskussion über die Qualität des Grundwassers: Wie lässt sich diese messen und beurteilen? Welche Maßstäbe und Kontrollmöglichkeiten gibt es?

  • Beschreibung
  • Inhalt
  • Vorwort
  • Teilnehmer
  • Kundenmeinungen
  • Rezensionsexemplar

92,9 % des gesamten geförderten Wassers entstammen in Bayern aus Grundwasser, nur 2,4 % aus Oberflächengewässern wie Talsperren, Flüssen oder Seen. Dies macht deutlich, wie groß die Bedeutung des Grundwassers für die Wasserversorgung in Bayern ist. Obwohl es sich beim Grundwasser grundsätzlich um eine erneuerbare Ressource handelt – die jedoch starken saisonalen und regionalen Schwankungen unterliegt –, beeinflussen menschliche Veränderungen das Fließregime und die chemische Zusammensetzung des Grundwassers. Dadurch wird sowohl die langfristig sicherzustellenden Menge des nutzbaren Grundwassers als auch dessen Unbedenklichkeit in Bezug auf im Wasser enthaltene Schadstoffe beeinträchtigt.

Organisation: Prof. Dr. Dr. h.c. Horst HAGEDORN, Prof. Dr. Dietrich HERM, Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Heinrich NÖTH

Referenten: Fritz H. FRIMMEL, Hans FRISCH, Dietrich HERM, Josef HORA, Jens JEDLITSCHKA, Günther-Michael KNOPP, Reinhard NIESSNER, Wolfgang PESCHKE, Karl-Heinz SCHLEIFER, Klaus-Peter SEILER, Stefan WOHNLICH

Verzeichnis der Vortragenden und der Diskussionsteilnehmer am Rundgespräch 7
Vorwort 9
Begrüßung durch den Präsidenten der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Herrn Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Horst FUHRMANN 11
Dietrich HERM: Einführung in das Rundgespräch 13
Stefan WOHNLICH: Grundwasser als Ressource 15
Diskussion 27
Reinhard NIESSNER: Chemische Probleme der Trink- und Brauchwassernutzung 31
Diskussion 31
Hans FRISCH: Die hydrogeologischen Räume Bayerns 33
Diskussion 47
Klaus-Peter SEILER: Schadstoffe und ihr Verhalten im Grundwasser 49
Diskussion 59
Jens JEDLITSCHKA: Situation der Grundwasserbelastung im Siedlungsbereich und mögliche Abhilfe 61
Diskussion 70
Josef HORA und Wolfgang PESCHKE: Aufbereitung, Nutzung und Entsorgung von Oberflächenwasser bei der Wacker-Chemie, Werk Burghausen 73
Diskussion 82
Fritz H. FRIMMELDer Qualitätsbegriff in der Wasserchemie 83
Diskussion 99
Karl-Heinz SCHLEIFER und Harald MEIER: Mikrobiologische Qualitätskontrolle von Trinkwasser 101
Diskussion 112
Günther-Michael KNOPP: Neugestaltung des Wasserhaushaltsgesetzes 113
Diskussion 120
Abschlußdiskussion 121

Das Wasser ist ohne jeden Zweifel der wichtigste Rohstoff für das Leben. In sämtlichen Ökosystemen spielt das Wasser eine entscheidende Rolle, wenn auch mit unterschiedlichem Wirkungsgrad.

Wasser mußte deshalb auch schon in verschiedenen Rundgesprächen der Kommission für Ökologie mit behandelt werden; sei es in der »Ökologie der oberbayerischen Seen« oder in den Rundgesprächen »Forstwirtschaft und Landwirtschaft im Konfliktfeld Ökologie – Ökonomie«. Diesmal wurde als Schwerpunkt das Trinkwasser ausgewählt. Es läßt sich aufteilen in Zuwasser und Brauchwasser. Dabei spielt das Grundwasser und seine Problematik eine wichtige Rolle; denn es ist eine Quelle des Trinkwassers. Am Trinkwasser muß das Maß der Verträglichkeit geprüft werden. Es ist notwendig, über die Eichwerte zu diskutieren, um vor allem Methoden anzuwenden, die eine Wiederverwertung des Brauchwassers erlauben.

Breitgestreut ist das Diskussionsfeld und die Fachgebiete der Teilnehmer sind vielfältig. Die Vorträge mit ihren Diskussionen und das abschließende Podiumsgespräch sollen dem Verständnis der unterschiedlichen Beurteilungen und damit der Vermeidung von Konflikten bei der Trinkwasser-Nutzung dienen.

Eine eintägige Exkursion in einen modernen Chemie-Industriebetrieb schloß sich an, der ökologiebewußt und umsichtig unter Berücksichtigung der örtlich anstehenden Gegebenheiten das Gesamtproblem von Zuwasser, Kühlwasser, Wasser zur Energiegewinnung, Wasser für die chemischen Prozesse wie auch die Wiederaufbereitung des Brauchwassers gelöst hat. Wir sind der Wacker-Chemie GmbH Burghausen für das Zustandekommen der Exkursion sehr zu Dank verpflichtet.

Die Vorträge und Diskussionsbeiträge, in denen neben Grundwissen auch Lösungsansätze angesprochen wurden, werden mit der vorliegenden Publikation einer breiteren Öffentlichkeit zugängig gemacht.

Horst Hagedorn, Dietrich Herm, Heinrich Nöth

Betke, Klaus, Prof. Dr., Lochham

Cramer, Hans-Hermann, Dr., Komm. VI der Deutschen Bischofskonferenz, Köln

Fischbeck, Gerhard, Prof. Dr., Lehrstuhl für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung der Technischen Universität München, Freising

* Frimmel, Fritz H., Prof. Dr., Lehrstuhl für Wasserchemie, Engler-Bunte-Institut der Universität Karlsruhe, Karlsruhe

* Frisch, Hans, Dr., Bayerisches Landesamt für Wasserwirtschaft, Fachbereich Hydrogeologie, München

Fuhrmann, Horst, Prof. Dr., Bayerische Akademie der Wissenschaften, München

Haber, Wolfgang, Prof. Dr., Lehrstuhl für Landschaftsökologie der Technischen Universität München, München

Hagedorn, Horst, Prof. Dr., Geographisches Institut der Universität Würzburg, Würzburg

Herm, Dietrich, Prof. Dr., Institut und Staatssammlung für Paläontologie und historische Geologie der Ludwig-Maximilians-Universität München, München

Hoppe, Brigitte, Prof. Dr., Institut für Geschichte der Naturwissenschaften der Ludwig-Maximilians-Universität München, München

* Hora, Josef, Dipl.-Ing. Dr., Wacker-Chemie GmbH, Werk Burghausen, Burghausen

Hurler, Konrad, MR, Bayer. Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen, Referat Sicherung der Wasserversorgung, München

* Jedlitschka, Jens, MR Dipl.-Ing., Bayer. Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen, Referat Grundwasserschutz, München

Kandler, Otto, Prof. Dr., Botanisches Institut der Ludwig-Maximilians-Universität München, München

* Knopp, Günther-Michael, MR Dr., Bayer. Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen, Referat Wasserrecht, München

* Nießner, Reinhard, Prof. Dr., Institut für Wasserchemie und Chemische Balneologie der Technischen Universität München, München

Nöth, Heinrich, Institut für Anorganische Chemie der Ludwig-Maximilians-Universität München, München

* Peschke, Wolfgang, Dr., Wacker-Chemie GmbH, Werk Burghausen, Burghausen

Preininger, Erwin, Dipl.-Ing., Bayerisches Landesamt für Wasserwirtschaft, Abt. Grundwasserwirtschaft und Wasserversorgung, München

* Schleifer, Karl-Heinz, Prof. Dr., Lehrstuhl für Mikrobiologie der Technischen Universität München, München

* Seiler, Klaus-Peter, Prof. Dr., GSF Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit, Institut für Hydrologie, Oberschleißheim

Wallacher, Johannes, Dr., Institut für Gesellschaftspolitik an der Hochschule für Philosophie, München

* Wohnlich, Stefan, Prof. Dr., Institut für Allgemeine und Angewandte Geologie der Ludwig-Maximilians-Universität München, München

Ziegler, Hubert, Prof. Dr., Lehrstuhl für Botanik der Technischen Universität München, München.

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreiben Sie die erste Bewertung für „Wie gefährdet ist unser Trinkwasser? Grundwasser – Nutzung und Belastung“ Antworten abbrechen

Sie müssen angemeldet sein, um eine Bewertung abgeben zu können.

„*“ zeigt erforderliche Felder an

Name*
E-Mail*
Anschrift*
Einwilligung*

Ähnliche Produkte

  • Bayerische Tropenforschung – Einst und jetzt

    20,00 €

    zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

  • Ökologie der oberbayerischen Seen – Zustand und Entwicklung

    20,00 €

    zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

  • Zustand und Gefährdung der Laubwälder

    20,00 €

    zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

  • AlpenForum `98

    15,00 €

    zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

  • Stand und Entwicklungsmöglichkeiten der Verwertung von Müll

    15,00 €

    zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

Wir sind gerne für Sie da

Verlag Dr. Friedrich Pfeil
Wolfratshauser Str. 27
81379 Munich – Germany

Tel.: +49 89 55 28 6000
Fax: +49 89 55 28 6004
E-Mail: info@pfeil-verlag.de

Hauptstraße 12B - 85232 Bergkirchen OT Günding - Germany - Tel.: +49 8131 61 46 590 - Fax: +49 8131 61 46 591 - E-Mail: info@pfeil-verlag.de
© 2023 Verlag Dr. Friedrich Pfeil - Alle Rechte vorbehalten - Kontakt - Impressum - Datenschutzerklärung
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen

Unsere Webseite verwendet erforderliche Cookies. Durch das Akzeptieren dieser Cookies sorgen Sie dafür, dass bei Ihrem Besuch alle Services sicher, stabil und reibungslos funktionieren. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt in Übereinstimmung mit unseren Datenschutz-Richtlinien

AkzeptierenNur essentielle CookiesEinstellungen

Cookies und Datenschutz-Einstellungen



Was sind Cookies?

Auf unserer Website verwenden wir sogenannte Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden, sobald ein Nutzer unsere Website aufruft. Cookies enthalten charakteristische Zeichenfolgen, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglichen.

Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher und sicher zu gestalten. Einige Seitenelemente unserer Website machen es erforderlich, dass der aufrufende Internetbrowser auch nach einem Seitenwechsel innerhalb unserer Website identifiziert werden kann.

Notwendige Cookies

Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist es, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Internetbrowser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird. In diesen technisch notwendigen Cookies werden Daten erhoben, gespeichert und an uns übermittelt, um den Abruf unserer Website aus der Datenbank zu ermöglichen.

Web Analytics

Wir setzen keinerlei fremde Dienste zur Analyse Ihres Surfverhaltens ein.

Unser Hostingprovider wertet von Zeit zu Zeit die erfolgten Zugriffe mithilfe von Werkzeugen aus, die auf die ohnehin anfallenden Serverlogfiles zugreifen. Diese Auswertung erfolgt ausschließlich anonymisiert und dient lediglich der Optimierung unserer Webdienste und der Server selbst.

Andere externe Dienste

Wir verwenden verschiedene externe Dienste wie z.B. Bayernatlas. Deren Anbieter sammeln möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse.

Datenschutzerklärung

Wir bemühen uns, eine einfache und gut beschriebene Datenschutzerklärung bereitzustellen. Wir finden Datenschutz äußerst wichtig und wollen genau erklären, wie sorgsam wir mit Ihren Daten umgehen. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier:

Datenschutzerklärung
AkzeptierenNur essentielle