• German
  • English
  • Warenkorb
  • Login/Benutzerkonto
Verlag Dr. Friedrich Pfeil
  • [avia_search]
  • Shop
    • Login/Benutzerkonto
  • Gesamtverzeichnis
  • Archäologie
    • Bücher
    • Reihen & Zeitschriften
    • Blickpunkt Archäologie
  • Biologie
    • Bücher
    • Reihen & Zeitschriften
    • Ichthyological Exploration of Freshwaters
    • Meiofauna Marina
  • Geographie
    • Bücher
    • Reihen & Zeitschriften
  • Geologie
    • Bücher
    • Kinderbücher Geologie
    • Reihen & Zeitschriften
    • Wanderungen in die Erdgeschichte
    • Münchner Geowissenschaftliche Abhandlungen Reihe B
  • Ökologie
  • Paläontologie
    • Bücher
    • Reihen & Zeitschriften
    • Münchner Geowissenschaftliche Abhandlungen Reihe A
    • Handbook of Paleoichthyology
  • Sonstiges
    • Philosophie
    • Romane
    • Volkskunde
  • E-Book (PDF) Bestellungen
  • Verlag
  • Buchhandel
  • Für Autoren
  • Kontakt
  • Menü Menü
  • Einkaufswagen Einkaufswagen
    0Einkaufswagen
  • Link zu Facebook
  • Link zu X

Suche

Search Search
Blick ins Buch:
IBETSBERGER, Horst, Hans STEYRER und Ewald HEJL (Herausgeber)

Wege zur Quelle

Natur- und Kulturerlebnisführer der Universität Salzburg
Band: 4

2016. [Deutsch] – 151 S., 145 Farb- und 3 Schwarzweißabbildungen, 11 farbige Routenkarten.
21,0 × 14,8 cm, Paperback.

Reihe: Natur- und Kulturerlebnisführer der Universität Salzburg

Euro 15,40 [D] / Euro 15,80 [A]

ISBN: 978-3-89937-206-9
Artikelnummer: 9783899372069 Kategorien: Bücher Geographie, Bücher Geologie, Geographie, Geologie Schlagwort: Natur- und Kulturerlebnisführer der Universität Salzburg

15,40 €

zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

  • Inhalt
  • Vorwort
  • Autorinnen
  • Kundenmeinungen
  • Rezensionsexemplar

Vorwort der Herausgeber (Horst Ibetsberger, Hans Steyrer und Ewald Hejl) 4
Wege zur Quelle – Vorwort von Elisabeth Kirchner 5
Eine »Reise« durch das mystische Ibmer Moor (Maria Wimmer) 6-16
Auf den Spuren der Geschichte – Ein historischer Themenweg durch Gmundens Altstadt (Ingrid Spitzbart) 17-28
Zu Gast bei den Quellfeen (Ingrid Schlor) 29-38
Herzensbrief an den Buchberg (Helma Schimke) 39-50
In Arnsdorf auf den Spuren von Franz Xaver Gruber (Hiltrud Oman) 51-62
Von Anif nach Hallein: ein »unbequemer« Weg (Barbara Wolf-Wicha) 63-86
Vegetationsentwicklung seit der letzten Eiszeit am Beispiel Goldegg-Weng (Hanna Schantl-Heuberger) 87-99
»Rain am Wasser« (Carola Marie Schmidt) 100-110
Hydrogeologische Wanderung zum Ursprung der Enns (Sylke Hilberg) 111-123
Am Gipfel mit dem Roten Kreuz (Sabine Kornberger-Scheuch und Eva Wimmer-Liko) 124-134
Von Schladming entlang des Talbaches ins Obertal (Melanie Keil) 135-146
Autorinnen und Herausgeber 147-148
Verzeichnis der im Buch genannten geografischen Namen 149-151
Abbildungsnachweis 151

Vorwort der Herausgeber

Nachdem in den ersten drei Bänden Frauen als Autorinnen einfach zu kurz gekommen sind, lassen wir dieses Mal bei Band 4 »Wege zur Quelle« ausnahmslos Frauen zu Wort kommen. Fast ausnahmslos, denn die Herausgeber und damit die Verfasser dieses Vorwortes sind Männer! Wir hätten es uns anders gewünscht, denn für unseren nach Bonn weitergezogenen Kollegen LOTHAR SCHROTT haben wir eine Frau gesucht, uns in der Herausgeberschaft zu unterstützen. Aber das ist nicht so einfach! Wir haben viele Frauen angesprochen, erhielten aber leider nur Absagen. Die angesprochenen Frauen wollten sich nicht »noch zusätzlich belasten«. Hätten wir einen Mann gesucht, wäre es vielleicht einfacher gewesen. Es wird doch hoffentlich nicht an uns liegen?

Warum? Als wir Autorinnen für diesen Band gesucht haben – was zwar auch etwas schwierig war – haben wir viele begeistern können. Auch unser erstes gemeinsames Herausgeber-Autorinnen-Gespräch, das im Herbst 2014 im Weiserhof (Salzburg) stattfand, verlief sehr harmonisch und in entspannter Atmosphäre. Wenige Monate später langten bereits die ersten Manuskripte bei uns ein. Man kann kurz und bündig sagen, alles funktionierte wirklich sehr gut – alle hatten großen Spaß bei der Arbeit, alle freuten sich auf das Buch!

Bei dieser Zusammenkunft spielte die Frage »Wandern Frauen anders?« eine wesentliche Rolle. Wir als Männer getrauen uns nicht, ein Urteil abzugeben, sondern möchten dazu nur anmerken: Männer wandern wahrscheinlich weniger, hetzen manchmal eher durch die Landschaft, oft um etwas zu beweisen oder nur um oben eine frische Halbe Bier zu zischen. Frauen hingegen wandern wirklich – zu zweit oder in Gruppen werden viele Themen »durchgehechelt« (= während des Gehens bei wenig Luft und rasch erzählt), und am Ziel angelangt geht der gemütliche Plausch weiter, das Erlebte wird besprochen, zukünftiges geplant. Gerne bei einem Topfenstrudel.

Zur Interpretation: Frauen nehmen den Raum, den sie durchwandern, bewusster wahr und speichern und verarbeiten ihre Erlebnisse bewusster als Männer, die dem Bier am Ziel – im Vergleich zur Wahrnehmung des Raumes – deutlich mehr Bedeutung beimessen (wir sprechen aus jahrzehntelanger Wandererfahrung). Früher belohnte man sich zudem noch mit einer Gipfelzigarette, aber seit wir wissen, dass Rauchen der Gesundheit schadet ...

Wie immer kann man diese Schemata nicht verallgemeinern, aber oftmals verhält es sich so (... zumindest bei Männern). Ob das für Frauen auch stimmt, müssen unsere geschätzten Leserinnen und Leser selbst beurteilen. Wir finden schon, dass die Beiträge in diesem Buch einen besonderen, vielleicht einen femininen Touch haben! Sollten Sie es nicht glauben, besorgen Sie sich einen der letzten drei Bände und vergleichen Sie einmal!

PS: Wir freuen uns, wenn wir Ihr Interesse an der Mitherausgeberschaft für unsere Buchreihe geweckt haben!

HORST IBETSBERGER, HANS STEYRER und EWALD HEJL

Vorwort von ELISABETH KIRCHNER

Der vorliegende, bereits vierte Band einer Reihe von Natur- und Kulturerlebnisführern beschreibt Wege, die zur Quelle führen. Dieser Titel lässt den Autorinnen viel Spielraum und so spannt sich der Bogen von sehr persönlich geprägten Wanderungen über naturwissenschaftlich orientierte bis hin zu Wanderungen mit historischem Hintergrund. In jedem Fall sind es Wanderungen, die von Frauen ausgewählt und beschrieben wurden, woraus sich ein besonderer Charakter ergibt.

Die Autorinnen versuchen, je nach ihrer Fachrichtung und ihren Vorlieben, die Ergebnisse eigener Forschungsarbeiten und Erfahrungen, manchmal auch nur Erlebnisse vereinfacht zu erklären, um sie während einer Wanderung in der Natur den Interessierten näherzubringen. Solche Wanderungen, bei denen man mit den Augen Anderer – der Autorinnen – zum Sehen und Verstehen angeleitet wird, sind zusammen mit eigenen Beobachtungen und Gedanken besonders wirkungsvoll, da emotional. Die Beiträge in diesem Buch können sozusagen als Gespräche zwischen ausgewählten Expertinnen und Wanderern gesehen werden.

Nicht immer können Menschen, die wissenschaftlich arbeiten, ihre Zielsetzung erreichen – zu unterschiedlich und vielseitig sind die Einschränkungen, die sich im Leben ergeben.

Mit kleinen Schritten, Geduld und Ausdauer lässt sich aber doch sehr viel schaffen, wie die liebevoll gestalteten Beiträge zeigen.

Ein Lob den Herausgebern, die es ebenfalls mit Können, Geduld und Ausdauer geschafft haben, 12 Frauen zu ihren Beiträgen zu motivieren, ihnen die Möglichkeit geben, ihre Ideen zu formulieren und in Form dieses außergewöhnlichen Wanderführers, dem ich viel Erfolg wünsche, der Öffentlichkeit zugänglich zu machen.

Univ.-Profin i.R. Drin ELISABETH KIRCHNER

Sylke HILBERG war nach Geologie-Studium in Marburg und Salzburg für mehr als ein Jahrzehnt im Altlastenbereich, in Wasserversorgungsprojekten sowie als Fachexpertin im Rahmen von Umweltverträglichkeitsprüfungen tätig. Dabei wurde sie massiv vom »Virus Wasser« befallen und hat ihre Liebe zur Hydrogeologie entdeckt. Seit 2009 ist sie in Lehre und Forschung für Hydro- und Umweltgeologie an der Universität Salzburg tätig.
Melanie KEIL, Mag. DDr. rer. nat., Studium Geographie und Geologie an der Universität Salzburg. Forschungsschwerpunkt ist das Obere Ennstal.
Sabine KORNBERGER-SCHEUCH, MMMag., studierte Betriebswirtin, Soziologin und Psychologin. Seit 2012 Geschäftsführerin des Roten Kreuzes Salzburg. Begeisterte Wanderin, Bergsteigerin und Tourengeherin. Mutter zweier Kinder.
Hiltrud OMAN, Dr. phil., studierte Kunstgeschichte und Romanistik an den Universitäten Salzburg und Köln. Tätig als freie Kuratorin, Autorin, Künstler-Coach und -Nachlassbetreuerin. 1991-2007 Lehrtätigkeit für zeitgenössische Kunst, ab 1998 erste interdisziplinäre Projekte an der Universität Mozarteum Salzburg; 2001-2006 Executive Administrator World Future Council/Founder Jakob v. Uexküll; 2002-2011 Leitung Museum Sigl-Haus St. Georgen; seit 2004 Kuratorin Romanischer Keller Salzburg, seit 2013 Leitung »Stille Nacht Museum« Arnsdorf.
Hanna SCHANTL, Mag. Dr., Studium Lehramt Biologie und Umweltkunde und Doktorat Botanik an der Universität Innsbruck; 1972 bis 2010 Assistentin an der Universität Salzburg, von 1985 bis 2015 Leitung des Polleninformationsdienstes des Landes Salzburg.
Helma SCHIMKE, Mag. arch. Ing., studierte an der Akademie der Bildenden Künste in Wien unter C. Holzmeister Architektur und übte ihren Beruf lebenslang aus. Sie schrieb die Bücher »Auf steilen Wegen« und »Über allem der Berg« und liebt die Berge.
Ingrid SCHLOR, Mag., Dr., hat klassische Archäologie in Salzburg studiert und an Forschungsprojekten in Bulgarien mitgearbeitet. Für das Museum Fronfeste in Neumarkt am Wallersee hat sie museumspädagogische Programme entwickelt und anfangs die Ausstellungen mitkonzipiert. Seit 2007 arbeitet sie als Waldpädagogin und war maßgeblich am Aufbau des Waldkindergartens Neumarkt am Wallersee beteiligt, der 2010 eröffnet wurde. Dort ist sie auch heute noch angestellt.
Carola Marie SCHMIDT, Mag., Studium der Kunstgeschichte an der Universität Wien; Erasmusaufenthalt an der Uniwersytet Jagiellon´ski, Krakau; Studienaufenthalte in Arezzo, Triest und London. Geschäftsführerin des Kulturvereins Blaues Fenster, freie Kuratorin, Kunstvermittlerin im Domquartier Salzburg, Kirchenführerin.
Ingrid SPITZBART, seit 1988 Kustodin und Direktorin der »Kammerhof Museen Gmunden«, zahlreiche Ausstellungen und Publikationen zu lokalgeschichtlichen Themen, zur Musik- und Theatergeschichte Gmundens sowie zum Weihnachts- und Krippenbrauchtum des Salzkammerguts.
Maria WIMMER, zertifizierte Natur- und Landschaftsführerin, ausgebildete Moorführerin in Eggels­berg.
Eva WIMMER-LIKO, Dr.vet.med., Studium der Veterinärmedizin. Seit 1988 Tierärztin in einer Gemeinschaftspraxis in Mattsee. Seit 2009 Fachtierärztin für Fische mit Schwerpunkt Nutzfische. Mutter zweier Söhne.
Barbara WOLF-WICHA, Drin phil., Habilitation (1985), Ao. Univ.-Profin im Fachbereich Politikwissenschaft der Universität Salzburg, i.R. seit Ende 2008; Journalistin, Politikberaterin, Diplomatin (Konsulin für Presse, Kultur und Wissenschaft 1991-1997 in Berlin), Autorin, Herausgeberin der Marie Jahoda sozialwissenschaftliche Studien, P.-Lang-Verlag. Sonstiges: Vorsitzende »Frau und Arbeit«, Rotary Club Salzburg-Land, Verein »Einstieg« und »START«.

Herausgeber
Ewald HEJL, Dr. phil., ist Privatdozent für Geologie. Als selbständiger Geologe ist er in der Kohlenwasserstoffexploration und im Tunnelbau tätig. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der geologischen Altersdatierung (Geochronologie) und Geomorphologie sowie in der regionalen Geologie der Ostalpen, der Ägäis und Anatoliens.
Horst IBETSBERGER, Mag. Dr. rer. nat., ist als Geograph Geschäftsführer der Firma GeoGlobe, die sich schwerpunktmäßig mit der Konzeption und Umsetzung geo- und ökotouristischer Projekte beschäftigt, und Lektor für Glazialmorphologie im Fachbereich Geographie und Geologie an der Universität Salzburg.
Hans STEYRER, Ass. Univ.-Prof., Dr. phil., studierte Bergbau an der Montanuniversität Leoben und Geologie an der Universität Salzburg und ist am Fachbereich Geographie und Geologie der Universität Salzburg tätig, wo er das Analoglabor leitet. Er ist Autor zahlreicher Exkursionsführer und stellte mehrere Reiseführer zusammen.

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreiben Sie die erste Bewertung für „Wege zur Quelle“ Antworten abbrechen

Sie müssen angemeldet sein, um eine Bewertung abgeben zu können.

„*“ zeigt erforderliche Felder an

Name*
E-Mail*
Anschrift*
Einwilligung*

Ähnliche Produkte

  • Blut, Schweiß und Tränen (E-Book)

    7,00 €

    zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

  • UNESCO-Geoparke in Österreich

    15,40 €

    zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

  • Geologisch-geochemisch-lagerstättenkundliche Untersuchungen zur Genese von Wolframlagerstätten in der Sierra del Morro-Oeste, Provinz San Luis, Argentinien

    30,00 €

    zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

  • Der geologische Lehrpfad im Steinheimer Meteorkrater

    3,50 €

    zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

  • Bevölkerungsgeographische Aspekte junger Thermalbäder am Beispiel des südostniederbayerischen Bäderdreiecks (Bad Füssing – Bad Birnbach – Griesbach)

    30,00 €

    zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

Wir sind gerne für Sie da

Verlag Dr. Friedrich Pfeil
Wolfratshauser Str. 27
81379 Munich – Germany

Tel.: +49 89 55 28 6000
Fax: +49 89 55 28 6004
E-Mail: info@pfeil-verlag.de

Hauptstraße 12B - 85232 Bergkirchen OT Günding - Germany - Tel.: +49 8131 61 46 590 - Fax: +49 8131 61 46 591 - E-Mail: info@pfeil-verlag.de
© 2023 Verlag Dr. Friedrich Pfeil - Alle Rechte vorbehalten - Kontakt - Impressum - Datenschutzerklärung
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen

Unsere Webseite verwendet erforderliche Cookies. Durch das Akzeptieren dieser Cookies sorgen Sie dafür, dass bei Ihrem Besuch alle Services sicher, stabil und reibungslos funktionieren. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt in Übereinstimmung mit unseren Datenschutz-Richtlinien

AkzeptierenNur essentielle CookiesEinstellungen

Cookies und Datenschutz-Einstellungen



Was sind Cookies?

Auf unserer Website verwenden wir sogenannte Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden, sobald ein Nutzer unsere Website aufruft. Cookies enthalten charakteristische Zeichenfolgen, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglichen.

Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher und sicher zu gestalten. Einige Seitenelemente unserer Website machen es erforderlich, dass der aufrufende Internetbrowser auch nach einem Seitenwechsel innerhalb unserer Website identifiziert werden kann.

Notwendige Cookies

Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist es, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Internetbrowser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird. In diesen technisch notwendigen Cookies werden Daten erhoben, gespeichert und an uns übermittelt, um den Abruf unserer Website aus der Datenbank zu ermöglichen.

Web Analytics

Wir setzen keinerlei fremde Dienste zur Analyse Ihres Surfverhaltens ein.

Unser Hostingprovider wertet von Zeit zu Zeit die erfolgten Zugriffe mithilfe von Werkzeugen aus, die auf die ohnehin anfallenden Serverlogfiles zugreifen. Diese Auswertung erfolgt ausschließlich anonymisiert und dient lediglich der Optimierung unserer Webdienste und der Server selbst.

Andere externe Dienste

Wir verwenden verschiedene externe Dienste wie z.B. Bayernatlas. Deren Anbieter sammeln möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse.

Datenschutzerklärung

Wir bemühen uns, eine einfache und gut beschriebene Datenschutzerklärung bereitzustellen. Wir finden Datenschutz äußerst wichtig und wollen genau erklären, wie sorgsam wir mit Ihren Daten umgehen. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier:

Datenschutzerklärung
AkzeptierenNur essentielle