• German
  • English
  • Warenkorb
  • Login/Benutzerkonto
Verlag Dr. Friedrich Pfeil
  • [avia_search]
  • Shop
    • Login/Benutzerkonto
  • Gesamtverzeichnis
  • Archäologie
    • Bücher
    • Reihen & Zeitschriften
    • Blickpunkt Archäologie
  • Biologie
    • Bücher
    • Reihen & Zeitschriften
    • Ichthyological Exploration of Freshwaters
    • Meiofauna Marina
  • Geographie
    • Bücher
    • Reihen & Zeitschriften
  • Geologie
    • Bücher
    • Kinderbücher Geologie
    • Reihen & Zeitschriften
    • Wanderungen in die Erdgeschichte
    • Münchner Geowissenschaftliche Abhandlungen Reihe B
  • Ökologie
  • Paläontologie
    • Bücher
    • Reihen & Zeitschriften
    • Münchner Geowissenschaftliche Abhandlungen Reihe A
    • Handbook of Paleoichthyology
  • Sonstiges
    • Philosophie
    • Romane
    • Volkskunde
  • E-Book (PDF) Bestellungen
  • Verlag
  • Buchhandel
  • Für Autoren
  • Kontakt
  • Menü Menü
  • Einkaufswagen Einkaufswagen
    0Einkaufswagen
  • Link zu Facebook
  • Link zu X

Suche

Search Search
Bayerische Akademie der Wissenschaften (Herausgeber)

Probleme der Umweltforschung in historischer Sicht

Rundgespräch am 16. und 17. November 1992 in München

Rundgespräche Forum Ökologie
Band: 07

1993. [Deutsch] – 240 Seiten, 84 SW-Abbildungen, 37 Tabellen.
24 x 17 cm, Paperback.

Reihe: Rundgespräche der Kommission für Ökologie

ISBN: 9783923871728
ISSN: 0938-5851
Artikelnummer: 9783923871728 Kategorie: Ökologie Schlagwort: Rundgespräche Forum Ökologie

20,00 €

zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

  • Beschreibung
  • Inhalt
  • Kundenmeinungen
  • Rezensionsexemplar

Auch die Erforschung der Umweltprobleme hat ihre Geschichte mit Erfolgen und Irrungen; aus beiden können wir lernen. Unter diesem Aspekt diskutieren Teilnehmer aus Wissenschaft und Praxis die historische Entwicklung der Wahrnehmung, der wissenschaftlichen Erforschung und der Bewertung aktueller Umweltprobleme.

Anhand einiger typischer, früher wie heute aktueller Fragen aus den verschiedensten Bereichen der Umweltforschung – von epidemischen Krankheiten über Schadstoffe in Lebensmitteln, Wasser und Luft bis hin zu Vegetations- und Landschaftsveränderungen durch den Menschen – wird dargestellt, wie diese Probleme in der Vergangenheit erkannt und von den Menschen wahrgenommen worden sind bzw. welche Ursachen und Möglichkeiten zur Bekämpfung oder Begrenzung der Schäden diskutiert worden sind.

Organisation: Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Otto KANDLER, Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Meinhart ZENK

Referenten: Gerhard FISCHBECK, Burkhard FRENZEL, Dieter H. M. GRÖSCHEL, Wolfgang HABER, Ludwig HEMPEL, Dietrich HENSCHLER, Wolfgang JACOBI, Otto KANDLER, Werner KOCH, Manfred SCHMIDT, Paul SEIBERT, Hellmut STURM, Gerhard TROMMER, Hans.-L. WEIDEMANN, Wolfgang WIESER

Verzeichnis der Vortragenden und der Diskussionsteilnehmer am Rundgespräch 7
Vorwort 9
Begrüßung durch den Präsidenten der Bayerischen Akademie der Wissenschaften Herrn Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Horst FUHRMANN 11
Otto KANDLER: Probleme der Umweltforschung im historischen Rückblick – Einführung in das Rundgespräch 13
Wolfgang WIESER: Wandlungen ökologischer Konzepte 15
Diskussion 19
Dieter H. M. GRÖSCHEL: Cholera und Pettenkofers X + Y + Z – damals und heute 23
Hans-L. WEIDEMANN: Abbaukrankheiten der Kartoffel: Von ökologischen Erklärungsversuchen zur modernen Kartoffelvirologie 45
Diskussion 58
Dietrich HENSCHLER: Schwermetalle im Wandel der Zeiten 59
Diskussion 69
Hellmut STURM: Nitrat im Trinkwasser – Geschichtliches, Hintergründe und Lösungsansätze 71
Diskussion 92
Werner KOCH: SO2 einst und jetzt – im Zusammenhang mit Waldschäden 95
Diskussion 107
Manfred SCHMIDT: Von der gesunden »ozonreichen« Waldluft zum fotochemischen Smog – Historisches zur Erforschung des bodennahen Ozons 109
Diskussion 124
Wolfgang JACOBI: Radon und Lungenkrebs: Historie und aktuelle Probleme 125
Diskussion 138
Burkhard FRENZEL: Ökologische Konsequenzen der Entwicklung vom Wald zum Forst in Mitteleuropa 141
Diskussion 159
Ludwig HEMPEL: Jungquartäre klimaveränderungen im ostmediterranen Raum: Auswirkungen auf Reliefgestaltung und Pflanzendecke 161
Diskussion 180
Paul SEIBERT: Historische Veränderungen der Vegetation in Südamerika 181
Gerhard TROMMER: Weltanschauliche Aspekte zum Landbau in Bildungsvorstellungen aus der Nähe zur Biologie 193
Diskussion 202
Gerhard FISCHBECK: Pflanzenbauliche Konzepte des ökologischen Landbaues 205
Diskussion 220
Wolfgang HABER: Über die Entwicklung der Naturschutzgesetzgebung 221
Diskussion 232
Abschlußdiskussion 235

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreiben Sie die erste Bewertung für „Probleme der Umweltforschung in historischer Sicht“ Antworten abbrechen

Sie müssen angemeldet sein, um eine Bewertung abgeben zu können.

„*“ zeigt erforderliche Felder an

Name*
E-Mail*
Anschrift*
Einwilligung*

Ähnliche Produkte

  • Drei-Zonen-Garten

    19,80 €

    zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

  • Entwicklung der Umwelt seit der letzten Eiszeit

    20,00 €

    zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

  • Landwirtschaft im Konfliktfeld Ökologie – Ökonomie

    20,00 €

    zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

  • Allergie, eine Zivilisationskrankheit?

    15,00 €

    zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

  • Stadtökologie

    15,00 €

    zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

Wir sind gerne für Sie da

Verlag Dr. Friedrich Pfeil
Wolfratshauser Str. 27
81379 Munich – Germany

Tel.: +49 89 55 28 6000
Fax: +49 89 55 28 6004
E-Mail: info@pfeil-verlag.de

Hauptstraße 12B - 85232 Bergkirchen OT Günding - Germany - Tel.: +49 8131 61 46 590 - Fax: +49 8131 61 46 591 - E-Mail: info@pfeil-verlag.de
© 2023 Verlag Dr. Friedrich Pfeil - Alle Rechte vorbehalten - Kontakt - Impressum - Datenschutzerklärung
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen

Unsere Webseite verwendet erforderliche Cookies. Durch das Akzeptieren dieser Cookies sorgen Sie dafür, dass bei Ihrem Besuch alle Services sicher, stabil und reibungslos funktionieren. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt in Übereinstimmung mit unseren Datenschutz-Richtlinien

AkzeptierenNur essentielle CookiesEinstellungen

Cookies und Datenschutz-Einstellungen



Was sind Cookies?

Auf unserer Website verwenden wir sogenannte Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden, sobald ein Nutzer unsere Website aufruft. Cookies enthalten charakteristische Zeichenfolgen, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglichen.

Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher und sicher zu gestalten. Einige Seitenelemente unserer Website machen es erforderlich, dass der aufrufende Internetbrowser auch nach einem Seitenwechsel innerhalb unserer Website identifiziert werden kann.

Notwendige Cookies

Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist es, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Internetbrowser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird. In diesen technisch notwendigen Cookies werden Daten erhoben, gespeichert und an uns übermittelt, um den Abruf unserer Website aus der Datenbank zu ermöglichen.

Web Analytics

Wir setzen keinerlei fremde Dienste zur Analyse Ihres Surfverhaltens ein.

Unser Hostingprovider wertet von Zeit zu Zeit die erfolgten Zugriffe mithilfe von Werkzeugen aus, die auf die ohnehin anfallenden Serverlogfiles zugreifen. Diese Auswertung erfolgt ausschließlich anonymisiert und dient lediglich der Optimierung unserer Webdienste und der Server selbst.

Andere externe Dienste

Wir verwenden verschiedene externe Dienste wie z.B. Bayernatlas. Deren Anbieter sammeln möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse.

Datenschutzerklärung

Wir bemühen uns, eine einfache und gut beschriebene Datenschutzerklärung bereitzustellen. Wir finden Datenschutz äußerst wichtig und wollen genau erklären, wie sorgsam wir mit Ihren Daten umgehen. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier:

Datenschutzerklärung
AkzeptierenNur essentielle