• German
  • English
  • Warenkorb
  • Login/Benutzerkonto
Verlag Dr. Friedrich Pfeil
  • [avia_search]
  • Shop
    • Login/Benutzerkonto
  • Gesamtverzeichnis
  • Archäologie
    • Bücher
    • Reihen & Zeitschriften
    • Blickpunkt Archäologie
  • Biologie
    • Bücher
    • Reihen & Zeitschriften
    • Ichthyological Exploration of Freshwaters
    • Meiofauna Marina
  • Geographie
    • Bücher
    • Reihen & Zeitschriften
  • Geologie
    • Bücher
    • Kinderbücher Geologie
    • Reihen & Zeitschriften
    • Wanderungen in die Erdgeschichte
    • Münchner Geowissenschaftliche Abhandlungen Reihe B
  • Ökologie
  • Paläontologie
    • Bücher
    • Reihen & Zeitschriften
    • Münchner Geowissenschaftliche Abhandlungen Reihe A
    • Handbook of Paleoichthyology
  • Sonstiges
    • Philosophie
    • Romane
    • Volkskunde
  • E-Book (PDF) Bestellungen
  • Verlag
  • Buchhandel
  • Für Autoren
  • Kontakt
  • Menü Menü
  • Einkaufswagen Einkaufswagen
    0Einkaufswagen
  • Link zu Facebook
  • Link zu X

Suche

Search Search
Blick ins Buch:
GRÜTER, Werner

Leben im Meer (E-Book)

Wie es ist, wie es wurde, wie es werden kann

2001. [Deutsch] – 287 Seiten, 333 Farb- und 1 Schwarzweißabbildung.
24,5 x 21,3 cm, Hardcover.

Dieses Buch ist nur digital als E-Book Version (PDF) erhältlich!

ISBN: 978-3-931516-95-6
Artikelnummer: 9783931516956 Kategorien: Biologie, Bücher Biologie

30,00 €

Im Meer entstand das erste Leben, das auch zur Wurzel unserer Existenz wurde. Jahrmilliarden stammesgeschichtlicher Entwicklung bescherten uns eine zauberhafte Vielfalt an Formen, Farben, Lebensweisen und Verhaltensmustern, in die uns erst seit kurzem unmittelbare Einblicke möglich sind. Nirgendwo sonst ist gleichzeitig der Rückblick auf das Werden allen Lebens bis zu uns Menschen so augenfällig möglich.

  • Beschreibung
  • Inhalt
  • Vorwort
  • Autor
  • Kundenmeinungen
  • Rezensionsexemplar

In 13 Kapiteln mit 60 – ebenso anschaulich wie verständlich und munter geschriebenen, auch separat vergnüglich lesbaren – Steckbriefen werden zahlreiche erstaunliche Phänomene aus der Meeresfauna beschrieben, ohne dass der Leser unnötig mit fachlichen Details belastet wird.

Über 330 Unterwasser-Farbfotos des Autors veranschaulichen den Text. Mit der Frage nach den großen Zusammenhängen wird Neugier geweckt und befriedigt, wo die Wissenschaft den Schlüssel schon fand. So rundet sich ein faszinierendes Ganzes über die einzigartigen Verflechtungen von Meeresfauna, Evolution und ökologischen Systemen ab.

Kein bloßes Schaubuch, sondern ein Werk, bei dem Text und Bild im Gleichgewicht sind. Der Lesende wird zu den Bildern geführt und der Schauende wird zum Leser. Erlebnisberichte tun das ihre dazu. Selten wird Lernen zu solch ästhetischem Vergnügen.

Dieses Buch ist auch in englischer Sprache erhältlich.

Geleitwort 7
Vorwort 9
Prolog Das Meer – Die Brücke zu allem Leben 11
1 Vom Diktat des Wassers Das Element zwingt zur Anpassung 17
Probleme der Zuordnung und ihre Geschichte Pflanze oder Tier? 18
Über den Salzhaushalt von Meerestieren Warum schmecken Dorsch und Hummer nicht salzig? 22
Platz kann knapper sein als Nahrung Wohnungsnot am Meeresboden 25
Praktisches Mehrzweckinstrument mit seltsamer Vorgeschichte Die Schwimmblase der Fische 29
2 Von der Sinneswahrnehmung zur Sinngebung Licht – Farben – Sehen im Meer 33
Nur Bewegung schafft Bilder Mit Tieraugen gesehen 35
Die Entwicklung der Augen Die Urahnen unserer Augen leben noch 38
Komplexaugen schaffen Privilegien Tausend Augen für ein einziges Farbbild 43
Farben ohne Funktion Bunt und schön–aber sinnlos und falsch 47
Wenn Farben und Muster Aufträge bekommen Uniformen–grelle und dezente 51
3 Zwischen Gruseln und Bewunderung Verrufene Räuber in groß und klein 55
Ammen- und Glatthaie Friedfertige unter den Killern 57
Rochen Die platten Hai-Verwandten 60
Nachruf auf einen gemordeten Freund Wenn ein gezähmter Riese die Geduld verliert 65
Muränen und Schlangenaale Umwittert von Greuelmärchen 67
Eidechsenfische Große Räuber im Kleinformat 71
Feuerfische Die giftigen Pfauen des Meeres 74
Symbole versteckt lauernder Gefahr Steinfische und Konsorten 78
4 Von immerzu währender Teilung des Unsterblichen zur Erfindung von Lust und Tod Formen der Fortpflanzung 85
Geschlechtliches und Ungeschlechtliches Reproduktion im Meer 86
Abkehr von der Verschwendung Vom groben Zufall zur Begattung 90
Sex-Stories aus der Natur Geschlechtsverteilung und Zwittertum 94
Ein faszinierendes Kapitel Sozio-Biologie Geschlechts-Umkehr bei Fischen 98
5 Ein 600 Millionen Jahre altes Unternehmen Mammutbauten und ihre winzigen Schöpfer 103
Von Riffen und Korallen Die größten Bauten der Erde 105
Facharbeiter, Hilfskräfte und Baulücken Gestaltende Kräfte am Riff 110
Unsere becherförmigen Vorfahren? Steinkorallen näher betrachtet 112
Wandernde Korallenstöcke Die Seefedern 116
6 Paradies mit straffer Hausordnung Von der bunten Fischgemeinschaft am Riff 121
Die Familie der flinken Riffbarsche Das muntere Fußvolk im Reich der Korallen 124
Falter- und Kaiserfische Blickfänger am Riff und im Heim 126
Eigenständige Entwicklungen in Atlantik und Indo-Pazifik Ein kalter Vorhang trennt zwei Ozean-Welten 129
Kugel- und Igelfische Tödlich noch nach dem Tode 136
Soldatenfische Die Garde der Nachtschicht am Riff 138
7 Frühe Höchstleistungen der Evolution Oldtimer als Dauerbrenner 143
Bindeglieder zwischen Chaos und Organisation Die Schwämme 145
Borstenwürmer Schönheiten unter häßlichem Namen 150
Lebende Fossilien mit hochmoderner Technik Der Nautilus 155
Seescheiden Die unscheinbaren Vorfahren der Wirbeltiere 159
Spitzentechnik in mikroskopischer Dimension Die Waffen der Nesseltiere 162
8 Erstaunliche Leistungen und bemerkenswerte Wechselbeziehungen Absonderliches aus ökologischen Nischen 165
Hausbesetzer im Tierreich Einsiedlerkrebse 167
Anemonenfische Untermieter in der Räuberhöhle 170
Riesen und Winzlinge im Bund fürs Leben Mördermuscheln und ihre Partner 174
Eine Mördermuschel hält die Ankerkette Unverhoffte Ankerhilfe 178
Von Wohnungsbau und Textil-Produkten Spitzenpositionen der Spezialisierung 179
Einfallsreich im Umgang mit Zeitgenossen Krebse, die Gesellschaft suchen 182
Die Putzsymbiosen Dienstleistungen und Gaunereien 186
9 Systematik am Beispiel Stachelhäuter Ein Tierstamm stellt sich vor 191
Mit zartem Gefieder als Fangapparat Die Haar- und Federsterne 193
Symmetrie auf verschlungenen Pfaden Die Seewalzen oder Seegurken 196
Der Seestern mit dem schlechten Ruf Die Dornenkrone 200
Seeigel Unser Feind Nummer zwei im Meer 204
Fortpflanzung durch Selbstverstümmelung Emanzipierte Seesterne 208
10 Der Auslesedruck treibt Blüten Aus den Versuchslabors der Evolution 211
Schnepfenmesserfische Ein Leben im Kopfstand 212
Die Nase als Experimentierfeld der Natur Nasenmuränen 213
Ein Leben aufrecht im Sand Die Röhrenaale 216
Flossen zum Laufen – Kiemen als Antriebsdüsen Angler- oder Krötenfische 218
11 Kaum zu glauben, aber verwandt Von den Weichtieren und ihren Zaubereien 222
Für den Liebhaber kleiner Kostbarkeiten Meeres-Nacktschnecken 224
Die Sepien Niedere Tiere mit hoher Intelligenz 228
Kauri- und andere Porzellanschnecken Ein Stück Kulturgeschichte aus dem Meer 233
12 Den Regionalgesetzen der Hochsee unterworfen Heimatlose Wanderer 238
Zeugen vom Wandel in Form und Verhalten Die seltsamen Hammerhaie 240
Schirmquallen und ihre Trittbrettfahrer Hochsee-Nomaden ohne Ziel – aber mit Anhang 243
Die Stachelmakrelen Schnelle Truppen in Metallic-Uniformen 247
Per Anhalter durchs Leben Die Schiffshalter 251
13 Nur mit Wasser geht es nicht Pendler zwischen Meer und Land 254
Abhängig von drei Elementen Die (letzten?) Seeschildkröten 256
Die Schlammspringer Fische unterwegs zum Land 263
Säuger in Fischform – mit Hirnen wie Menschen Delphine 267
Epilog Das Meer und die Zukunft 271
Personen- und Sachverzeichnis 275
Fotonachweis 287

Dieses Buch ist eine Liebeserklärung an das Leben. Immer neues Staunen, Bewunderung und Begeisterung machten es für mich zum faszinierendsten Thema. Da fesselt die grenzenlose Vielfalt der Erscheinungsformen, ebenso aber auch der fortwährende Wandel im Werden und Vergehen auf unserem Planeten.

Der Mensch ist mit seinem Bewußtsein und den herausragenden Kommunikationsmöglichkeiten als erstes Wesen fähig zur Reflexion über die Entwicklungen, die vom Anbeginn der Welt bis zu unserer eigenen Existenz führten. Ja, in bescheidenen Grenzen vermögen wir manche Wege künftiger Fortentwicklung zu erahnen und sogar zunehmend zu beeinflussen.

Seit es Kultur gibt, stand und steht unter vielen Künstlern, Literatur-Schaffenden und Philosophen oft der Tod im Zentrum des Schaffens, ganz zu schweigen von den Religionen. Das Geschenk des Lebens, die Voraussetzung fürs Sterben, wird hingegen nicht selten wie ein selbstverständlicher Anspruch behandelt. Ist indes nicht das Leben das eigentlich Wunderbare? Wie es entstand, sich entfaltet und ausgebreitet hat mit immer neuen Varianten, wie es sich in der Gegenwart darbietet und was über seine Zukunft vermutet werden darf. Es gibt nichts ähnlich gut Geeignetes wie das Meer, um sich den Wundern des Lebens, seiner Unendlichkeit durch fortlaufende Weitergabe, seiner Geschichte und den spannenden Zusammenhängen zu nähern. Im Ozean nahm alles seinen Anfang und sehr, sehr lange hat ausschließlich dort Leben existiert. Es wird aber ganz erlöschen, wenn in einer ebenso fernen Zukunft die Meere verdampfen, wie es die astronomische Wissenschaft prophezeit. Die Zukunft der Meere und damit allen Lebens hängt ebenso wie ihre Vergangenheit letztlich von der Sonne ab, deren Existenz ebenfalls Grenzen gesetzt sind.

Seit drei Jahrzehnten hat mir das Tauchen mit Preßluftgeräten zu ausgiebigem Anschauungsunterricht »vor Ort« in den Meeren rund um die Welt gedient. An zahlreichen Erlebnissen lasse ich den Leser teihaben.

Nur eine kleine Auswahl des dabei entstandenen fotografischen Dokumentationsmaterials konnte hier Berücksichtigung finden. Sie mag neben dem Illustrationswert auch ein wenig von der ästhetischen Schönheit vermitteln, an der die Natur so reich ist. Bis auf ganz wenige Ausnahmen machte ich die Aufnahmen unter Wasser, im natürlichen Lebensraum der Tiere.

Die Kapitel wurden so abgefaßt, daß sie auch einzeln für den Nachschlagenden lesbar und verständlich bleiben, sind aber dennoch als Bindeglieder eines großen Bogens konzipiert: Beispiele als Teile zum Verständnis der großen Zusammenhänge in der belebten Natur. Denn wohin auch immer wir den Blick richten: was wir sehen, weist stets über die Grenzen des Blickfeldes hinaus auf das im Grunde untrennbare Ganze des Belebten. Erst das menschliche Bemühen um Erforschung und Lehrbarkeit zwingt zum Klassifizieren und vermittelt dabei den irreführenden Eindruck selbständiger Teile. Die Zusammenhänge aber sind es, deren Kenntnis unerläßlich ist für jeden, der die Zeichen der Zeit zu erkennen bereit ist: Wir alle werden die naive Verantwortungslosigkeit gegenüber der Natur nur aufgeben können, wenn wir sie in ihren Grundzügen zu begreifen gelernt haben, gleichzeitig aber auch den Wert der ineinandergreifenden Teile erahnen können. Kaum etwas kann diesem Ziel besser dienen als ein vertieftes Wissen um das Leben im Meer.

Das Buch, das auf wissenschaftliche Fachterminologie weitgehend verzichtet, strebt keine Ähnlichkeit an mit den verdienstvollen und notwendigen Lehr- und Bestimmungsbüchern. Es will Staunen und Neugier fördern oder wecken und vorhandenes Grundwissen dem Interessierten vertiefen. So soll versucht werden, etwas von dem weiterzugeben, was ich selbst der Beschäftigung mit dem Leben im Meer zu verdanken habe.

Werner Grüter
Bad Wörishofen, im Oktober 2001

Dr. Werner GRÜTER ist Universitätsprofessor für Neurologie und Psychiatrie. Nebenberuflich widmet er sein Interesse seit Jahrzehnten der Meeresbiologie, nicht zuletzt mit dem Ziel, den Wundern der Evolution nachzuspüren. Er ist selbst Gerätetaucher und Unterwasser-Fotograf, was ihm direkte Einblicke »vor Ort« schuf und die Bild-Dokumentation dieses Bandes ermöglichte. Er will - und kann - mit seiner Begeisterung anstecken, zumal er es versteht, auch komplizierte wissenschaftliche Sachverhalte in ebenso spannender wie verständlicher Schilderung zu vermitteln. Der Autor, Errichter einer Stiftung zur Förderung verständlich vermittelter Wissenschaft, leistet hier selbst Beispielhaftes.

1 Bewertung für Leben im Meer (E-Book)

  1. Susanne Leidenroth – 10. August 2001

    Leserkommentare

    »Ein ganz tolles Buch, das so unheimlich viel bietet, dass man sich mehr davon wünscht. Ich bin am Naturkundemuseum Stuttgart beschäftigt und umgeben von Koryphäen in Biologie und Geo/Paläontologie, die alle so furchtbar viel wissen und es doch so furchtbar schlecht vermitteln können. So ein populärwissenschaftlicher Band ist da wirklich ein Lichtblick, der irre viel Spaß macht (“Leben im Meer” kann bei mir gerade sogar mit “Käpt’n Blaubär” konkurrieren – und das will was heißen!).
    Bitte mehr solche Bücher und dickes Lob an Autor und Verlag.«

Fügen Sie Ihre Bewertung hinzu Antworten abbrechen

Sie müssen angemeldet sein, um eine Bewertung abgeben zu können.

„*“ zeigt erforderliche Felder an

Name*
E-Mail*
Anschrift*
Einwilligung*

Ähnliche Produkte

  • Life in the Sea (E-Book)

    30,00 €
  • Secondary Adaptation of Tetrapods to Life in Water

    80,00 €

    zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

  • Atlas der Raupen (E-Book)

    25,00 €
  • Foundations of Phylogenetic Systematics

    45,00 €

    zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

  • Einführung in die computergestützte Kladistik

    13,00 €

    zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

Wir sind gerne für Sie da

Verlag Dr. Friedrich Pfeil
Wolfratshauser Str. 27
81379 Munich – Germany

Tel.: +49 89 55 28 6000
Fax: +49 89 55 28 6004
E-Mail: info@pfeil-verlag.de

Kürzlich angesehene Produkte

  • Bryconops hexalepis (Teleostei: Characidae), a new species from the rio Tocantins drainage, Brazil Bryconops hexalepis (Teleostei: Characidae), a new species from the rio Tocantins drainage, Brazil 10,00 €
Hauptstraße 12B - 85232 Bergkirchen OT Günding - Germany - Tel.: +49 8131 61 46 590 - Fax: +49 8131 61 46 591 - E-Mail: info@pfeil-verlag.de
© 2023 Verlag Dr. Friedrich Pfeil - Alle Rechte vorbehalten - Kontakt - Impressum - Datenschutzerklärung
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen

Unsere Webseite verwendet erforderliche Cookies. Durch das Akzeptieren dieser Cookies sorgen Sie dafür, dass bei Ihrem Besuch alle Services sicher, stabil und reibungslos funktionieren. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt in Übereinstimmung mit unseren Datenschutz-Richtlinien

AkzeptierenNur essentielle CookiesEinstellungen

Cookies und Datenschutz-Einstellungen



Was sind Cookies?

Auf unserer Website verwenden wir sogenannte Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden, sobald ein Nutzer unsere Website aufruft. Cookies enthalten charakteristische Zeichenfolgen, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglichen.

Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher und sicher zu gestalten. Einige Seitenelemente unserer Website machen es erforderlich, dass der aufrufende Internetbrowser auch nach einem Seitenwechsel innerhalb unserer Website identifiziert werden kann.

Notwendige Cookies

Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist es, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Internetbrowser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird. In diesen technisch notwendigen Cookies werden Daten erhoben, gespeichert und an uns übermittelt, um den Abruf unserer Website aus der Datenbank zu ermöglichen.

Web Analytics

Wir setzen keinerlei fremde Dienste zur Analyse Ihres Surfverhaltens ein.

Unser Hostingprovider wertet von Zeit zu Zeit die erfolgten Zugriffe mithilfe von Werkzeugen aus, die auf die ohnehin anfallenden Serverlogfiles zugreifen. Diese Auswertung erfolgt ausschließlich anonymisiert und dient lediglich der Optimierung unserer Webdienste und der Server selbst.

Andere externe Dienste

Wir verwenden verschiedene externe Dienste wie z.B. Bayernatlas. Deren Anbieter sammeln möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse.

Datenschutzerklärung

Wir bemühen uns, eine einfache und gut beschriebene Datenschutzerklärung bereitzustellen. Wir finden Datenschutz äußerst wichtig und wollen genau erklären, wie sorgsam wir mit Ihren Daten umgehen. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier:

Datenschutzerklärung
AkzeptierenNur essentielle