• German
  • English
  • Warenkorb
  • Login/Benutzerkonto
Verlag Dr. Friedrich Pfeil
  • [avia_search]
  • Shop
    • Login/Benutzerkonto
  • Gesamtverzeichnis
  • Archäologie
    • Bücher
    • Reihen & Zeitschriften
    • Blickpunkt Archäologie
  • Biologie
    • Bücher
    • Reihen & Zeitschriften
    • Ichthyological Exploration of Freshwaters
    • Meiofauna Marina
  • Geographie
    • Bücher
    • Reihen & Zeitschriften
  • Geologie
    • Bücher
    • Kinderbücher Geologie
    • Reihen & Zeitschriften
    • Wanderungen in die Erdgeschichte
    • Münchner Geowissenschaftliche Abhandlungen Reihe B
  • Ökologie
  • Paläontologie
    • Bücher
    • Reihen & Zeitschriften
    • Münchner Geowissenschaftliche Abhandlungen Reihe A
    • Handbook of Paleoichthyology
  • Sonstiges
    • Philosophie
    • Romane
    • Volkskunde
  • E-Book (PDF) Bestellungen
  • Verlag
  • Buchhandel
  • Für Autoren
  • Kontakt
  • Menü Menü
  • Einkaufswagen Einkaufswagen
    1Einkaufswagen
  • Link zu Facebook
  • Link zu X

Suche

Search Search
Blick ins Buch:
IBETSBERGER, Horst, Hans STEYRER, Ewald HEJL und Lothar SCHROTT (Herausgeber)

Grenzwanderungen

Natur- und Kulturerlebnisführer der Universität Salzburg
Band: 3

2013. [Deutsch] – 168 Seiten, 124 Farb- und 27 Schwarzweißabbildungen, 17 farbige Routenkarten.
21,0 × 14,8 cm, Paperback.

Reihe: Natur- und Kulturerlebnisführer der Universität Salzburg

Euro 15,40 [D] / Euro 15,80 [A]

ISBN: 978-3-89937-164-2
Artikelnummer: 9783899371642 Kategorien: Bücher Geographie, Bücher Geologie, Geographie, Geologie Schlagwort: Natur- und Kulturerlebnisführer der Universität Salzburg

15,40 €

zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

  • Beschreibung
  • Inhalt
  • Vorwort
  • Autoren
  • Kundenmeinungen
  • Rezensionsexemplar

Der dritte Band der Reihe »Natur- und Kulturerlebnisführer der Universität Salzburg« widmet sich dem Thema »Grenze« in vielfältiger Weise. Ob geographisch/historischer Natur oder im geistig/spirituellen Sinne – 14 Autoren aus unterschiedlichsten Fachgebieten erzählen über ihre Erfahrungen mit Grenzen. Beschreiten Sie mit ihnen Pilgerwege, historische Alpenübergänge oder mittelalterliche Malifikantenwege. Folgen Sie einer geologischen Deckengrenze und achten Sie dabei auf die Höhengrenzen der Vegetation. Diese und viele weitere Exkursionen finden Sie in einem außergewöhnlichen Buch, das klare Fakten, aber auch persönliche, individuelle Eindrücke und Erfahrungen der Autoren widerspiegelt – eindruckvolle Bilder sowie zahlreiche Grafiken und Karten illustrieren die Wanderungen und werden die Leserschaft »grenzenlos« begeistern.

Vorwort (Horst Ibetsberger, Hans Steyrer, Ewald Hejl und Lothar Schrott) 4
Nichts ist eine Grenze - eine Rand-Ergehung (Bernhard Flieher) 5-6
Oberndorf und Laufen . . . »drent und herent«! Historischer Zwei-Städte-Rundweg (Ibetsberger Horst und Markus Häupl) 7-19
». . . und mit dem Schwert richten lassen« Der Richtstättenweg Lochen - Wandern in historischem Grenzgebiet (Herbert Handlechner) 20-33
Grenzwanderungen um Neumarkt am Wallersee (Gerhard L. Fasching) 34-46
Klimawandel am Dachstein - ein Phänomen einst und heute (Johannes Thomas Weidinger) 47-59
Die Wildschützen und die Grenzen (Roland Girtler) 60-79
Pilgern für Einsteiger - der Leonhardsweg in sechs Tagen (Reinhard Grabher) 80-93
Geologie und Geomorphologie an der Westgrenze des Schladminger Kristallinkomplexes (Ewald Hejl) 94-106
Kultur- und Naturlandschaft an der Klima- und Wasserscheide in der Nordrahmenzone der Hohen Tauern (Johann Peter Gruber [Vegetation] und Hans Steyrer [Geologie]) 107-120
Grenzwanderung über das Hochtor (Clemens M. Hutter) 121-130
Auf historischen Wegen - Von Krimml nach Kasern im Ahrntal (Harald Waitzbauer) 131-141
Grenzwanderungen im Bereich von Unken (Josef-Michael Schramm) 142-151
Am Hirschbichl - zwischen Naturgewalten und natürlicher Dynamik (Ewald Langenscheidt) 152-162
Autoren und Herausgeber 163-164
Abbildungsnachweis 164
Verzeichnis der im Buch genannten geografischen Namen 165-168

Wenn sich vier Erdwissenschaftler wie wir zusammensetzen und über die Entstehung der Welt diskutieren, werfen sie mit vielen Millionen von Jahren und mit Kontinenten und Ozeanen um sich - natürlich im übertragenen Sinn. Wir reden über Vorgänge, die sich viele Menschen nicht vorstellen können, weil sie so lange - oft Milliarden Jahre - zurückliegen oder weil sie so extrem langsam ablaufen. Können Sie sich etwa vorstellen, wie viel Zeit der Atlantik seit seiner »Öffnung« bis zu seiner heutigen Größe brauchte, wenn seine Wachstumsgeschwindigkeit ungefähr jener Ihrer Fingernägel entspricht? Manche Ereignisse in der Erdgeschichte, wie Meteoriteneinschläge oder große Vulkanausbrüche, sind etwas Besonderes und glücklicherweise so selten, dass auch wir nicht oft Gelegenheit haben, uns damit zu beschäftigen. In vielen dieser Fälle wäre das auch unsere letzte Aufgabe gewesen. Am großen Meteoriteneinschlag vor 66 Millionen Jahren sind sogar die bis dahin so erfolgreichen Dinosaurier gescheitert. Selbst ein winziger, kürzlich erfolgter Vulkanausbruch auf einer abgelegenen Insel mitten im Atlantik hat unser Leben für eine Weile ganz schön durcheinandergebracht, was wäre erst bei einem wirklich großen Ausbruch? Für Zündstoff in solchen mehr oder weniger erdwissenschaftlichen Diskussionen ist also gesorgt. Damit haben wir uns aber nach zwei Bänden »Natur- und Kulturerlebnisführer« nicht zufrieden gegeben - wir wollten auch weitere Aspekte unserer Umgebung einbinden und sind dabei buchstäblich an und auf Grenzen gestoßen, und diesmal nicht nur auf geologische. Wir haben Autoren um Beiträge gebeten, von denen wir der Meinung waren, dass diese in unser Buch über die »Grenzwanderungen« passen, und wir sind glücklich darüber!

Der vorliegende Band ist daher genau so vielfältig wie die Interessen seiner Autoren und weit weg von der Homogenität der ersten beiden Bände. Das ist für Leser, die sich wieder auf Wanderungen mit vorwiegend erdwissenschaftlichem Hintergrund gefreut haben, vielleicht eine Überraschung. Lassen Sie sich auf das Abenteuer, über Dinge und Vorgänge zu hören, die abseits bekannter Pfade ablaufen, ein! Wir hoffen, dass etwas von der Begeisterung und Liebe, die unsere Autoren in ihre Beiträge gepackt haben, bei Ihnen ankommt.

Wir wünschen Ihnen schöne und erfahrungsreiche Wanderungen.

Horst IBETSBERGER, Hans STEYRER, Ewald HEJL und Lothar SCHROTT

Gerhard L. FASCHING, Brigadier i. R. (Brigadegeneral a. D.), Dr. phil. Berufsoffizier, Ziviltechniker (Ingenieurkonsulent für Geographie) und Sachverständiger.
Roland GIRTLER, Dr. Phil., a. o. Univ.-Prof. an der Universität Wien. Aufgewachsen als Sohn eines Landarztehepaares in Spital am Pyhrn unter Holzknechten, Sennerinnen, Wildschützen, Kleinbauern und anderem Volk. Feldforschungen u. a. in Bauerndörfern Gujarats (Indien), bei Wilderern, Vagabunden der Großstadt, bei Wiener Polizisten, Dirnen, Zuhältern, Schmugglern, Ganoven, Bauern, Kellnern, Tierärzten, Landlern in Siebenbürgen.
Reinhard GRABHER, Mag., Lehramtsstudium Deutsch/Geografie an der Universität Salzburg, Moderator, Redakteur und Chef vom Dienst beim ORF; Buchautor.
Johann Peter GRUBER, Mag. Dr. rer. nat., Kustos am Botanischen Garten der Universität Salzburg Lektor.
Markus HÄUPL, Mag. rer. nat., Geschäftsführer der Firma GeoGlobe und Lektor für Glazialmorphologie an der Universität Salzburg.
Herbert HANDLECHNER, Berufsunteroffizier, Heimatforscher und Autor.
Ewald HEJL, Dr. phil., Privatdozent für Geologie und selbstständiger Geologe in der Kohlenwasserstoffexploration und im Tunnelbau.
Clemens M. HUTTER, Dr. phil., Diplomsportlehrer und Autor von 45 Büchern mit Schwerpunkten Zeitgeschichte, Sozialgeschichte der Ostalpen und Alpinistik.
Horst IBETSBERGER, Mag. Dr. rer. nat., Geschäftsführer der Firma GeoGlobe und Lektor für Glazialmorphologie an der Universität Salzburg.
Ewald LANGENSCHEIDT, Dr., Dipl.-Geol., Autor, Planungsbüro Geo&Natur.
Josef-Michael SCHRAMM, Ao. Univ.-Prof. Dr. phil., beschäftigt sich mit Technischer Geologie, Militärgeologie und Geschichte der Erdwissenschaften.
Lothar SCHROTT, Univ.-Prof. Dr., Leiter der Arbeitsgruppe Geomorphologie und Umweltsysteme am Fachbereich Geographie und Geologie an der Universität Salzburg.
Hans STEYRER, Ass. Univ.-Prof. Dr., Fachbereich Geographie und Geologie der Universität Salzburg; Autor.
Harald WAITZBAUER, Dr, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Salzburger Freilichtmuseum in Großgmain und Autor.
Johannes Thomas WEIDINGER, Mag. Dr. rer. nat., Universitäts-Lektor für Geologie und Physische Geographie an den Universitäten Wien, Salzburg und Leoben, freiberuflicher, beratender Geowissenschaftler in Gmunden am Traunsee. Leiter des Instituts für Erd- und Kulturgeschichtliche Dokumentation.

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreiben Sie die erste Bewertung für „Grenzwanderungen“ Antworten abbrechen

Sie müssen angemeldet sein, um eine Bewertung abgeben zu können.

„*“ zeigt erforderliche Felder an

Name*
E-Mail*
Anschrift*
Einwilligung*

Ähnliche Produkte

  • Der Steinheimer Meteorkrater

    20,00 €

    zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

  • Blut, Schweiß und Tränen (E-Book)

    7,00 €

    zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

  • UNESCO Geoparks in Austria

    15,40 €

    zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

  • Der geologische Lehrpfad im Steinheimer Meteorkrater

    3,50 €

    zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

  • Strukturgeologische Untersuchungen im brasilianischen Küsten Mobile Belt, südliches Espirito Santo, unter besonderer Berücksichtigung der Brasiliano-Intrusionen

    30,00 €

    zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

Wir sind gerne für Sie da

Verlag Dr. Friedrich Pfeil
Wolfratshauser Str. 27
81379 Munich – Germany

Tel.: +49 89 55 28 6000
Fax: +49 89 55 28 6004
E-Mail: info@pfeil-verlag.de

Hauptstraße 12B - 85232 Bergkirchen OT Günding - Germany - Tel.: +49 8131 61 46 590 - Fax: +49 8131 61 46 591 - E-Mail: info@pfeil-verlag.de
© 2023 Verlag Dr. Friedrich Pfeil - Alle Rechte vorbehalten - Kontakt - Impressum - Datenschutzerklärung
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen

Unsere Webseite verwendet erforderliche Cookies. Durch das Akzeptieren dieser Cookies sorgen Sie dafür, dass bei Ihrem Besuch alle Services sicher, stabil und reibungslos funktionieren. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt in Übereinstimmung mit unseren Datenschutz-Richtlinien

AkzeptierenNur essentielle CookiesEinstellungen

Cookies und Datenschutz-Einstellungen



Was sind Cookies?

Auf unserer Website verwenden wir sogenannte Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden, sobald ein Nutzer unsere Website aufruft. Cookies enthalten charakteristische Zeichenfolgen, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglichen.

Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher und sicher zu gestalten. Einige Seitenelemente unserer Website machen es erforderlich, dass der aufrufende Internetbrowser auch nach einem Seitenwechsel innerhalb unserer Website identifiziert werden kann.

Notwendige Cookies

Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist es, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Internetbrowser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird. In diesen technisch notwendigen Cookies werden Daten erhoben, gespeichert und an uns übermittelt, um den Abruf unserer Website aus der Datenbank zu ermöglichen.

Web Analytics

Wir setzen keinerlei fremde Dienste zur Analyse Ihres Surfverhaltens ein.

Unser Hostingprovider wertet von Zeit zu Zeit die erfolgten Zugriffe mithilfe von Werkzeugen aus, die auf die ohnehin anfallenden Serverlogfiles zugreifen. Diese Auswertung erfolgt ausschließlich anonymisiert und dient lediglich der Optimierung unserer Webdienste und der Server selbst.

Andere externe Dienste

Wir verwenden verschiedene externe Dienste wie z.B. Bayernatlas. Deren Anbieter sammeln möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse.

Datenschutzerklärung

Wir bemühen uns, eine einfache und gut beschriebene Datenschutzerklärung bereitzustellen. Wir finden Datenschutz äußerst wichtig und wollen genau erklären, wie sorgsam wir mit Ihren Daten umgehen. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier:

Datenschutzerklärung
AkzeptierenNur essentielle