• German
  • English
  • Warenkorb
  • Login/Benutzerkonto
Verlag Dr. Friedrich Pfeil
  • [avia_search]
  • Shop
    • Login/Benutzerkonto
  • Gesamtverzeichnis
  • Archäologie
    • Bücher
    • Reihen & Zeitschriften
    • Blickpunkt Archäologie
  • Biologie
    • Bücher
    • Reihen & Zeitschriften
    • Ichthyological Exploration of Freshwaters
    • Meiofauna Marina
  • Geographie
    • Bücher
    • Reihen & Zeitschriften
  • Geologie
    • Bücher
    • Kinderbücher Geologie
    • Reihen & Zeitschriften
    • Wanderungen in die Erdgeschichte
    • Münchner Geowissenschaftliche Abhandlungen Reihe B
  • Ökologie
  • Paläontologie
    • Bücher
    • Reihen & Zeitschriften
    • Münchner Geowissenschaftliche Abhandlungen Reihe A
    • Handbook of Paleoichthyology
  • Sonstiges
    • Philosophie
    • Romane
    • Volkskunde
  • E-Book (PDF) Bestellungen
  • Verlag
  • Buchhandel
  • Für Autoren
  • Kontakt
  • Menü Menü
  • Einkaufswagen Einkaufswagen
    0Einkaufswagen
  • Link zu Facebook
  • Link zu X

Suche

Search Search
STEFLBAUER, Winfried

Geographische Aspekte des Grundeigentums in München

Münchner Geowissenschaftliche Abhandlungen - Reihe C
Band: 3

1993. [Deutsch] – 86 Seiten, 25 Abbildungen, 12 Tabellen, 14 z.T. farbige Karten.
29,7 x 21 cm, Paperback.

Reihe: MGA, Reihe C: Geographie

ISBN: 978-3-923871-61-2
ISSN: 0931-8747
Artikelnummer: 9783923871612 Kategorie: Geographie Schlagwort: Münchner Geowissenschaftliche Abhandlungen - Reihe C

30,00 €

zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

  • Beschreibung
  • Kundenmeinungen
  • Rezensionsexemplar
In dieser Studie wird die Bedeutung des Grundeigentums für innerstädtische Strukturen und Prozeßabläufe dargelegt. In einem ersten Schritt erfolgt eine ausführliche räumliche Analyse der Eigentumsstruktur in München und in einem zweiten Schritt wird deren Veränderung aufgezeigt, mit dem Ziel, Indikatoren dynamischer und statischer Raumzellen bestimmen zu können, deren Kenntnis wichtige Rahmenbedingungen für die Stadtplanung schafft. Abschließend werden exemplarisch raumwirksame Aktivitäten bestimmter Eigentümergruppen mit unterschiedlichen Bodenverwertungsinteressen untersucht.

Die Eigentumsstruktur wird für die Altstadt bzw. die City in den Jahren 1945 und 1990 kartographisch dokumentiert, für die Gesamtstadt erfolgt eine repräsentative statistische Auswertung. In der City können vielseitige Beziehungen zwischen Eigentümergruppe, Nutzung und auch Bodenpreis festgestellt werden und es wird somit ein Beitrag zur erklärenden Beschreibung dieses Raumes geleistet.

In der Altstadt neigt der Grundstücksmarkt im Zuge der Entwicklung zur City zu erhöhter Persistenz, insbesondere was das Eigentum der öffentlichen Hand und der Banken und Versicherungen betrifft. Diese Eigentümergruppen erscheinen hier als Indikator für persistente Strukturen geeignet. Umgekehrt ist das Eigentum der Einzeleigentümer und der Gemeinschaftseigentümer, vor allem der Erbengemeinschaften, eher labil. Folglich ist die Mobilität des Eigentums der privaten Haushaltetendenziell eher ein Indikator für Zonen dynamischerer Veränderungen.

Die räumliche Verteilung der Eigentumsübertragungen zeigt dynamische und relativ stabile Gemarkungen im Grundstücksverkehr. Eine räumliche Differenzierung der Dynamik am Grundstücksverkehr ganzer Flurstücke im Sinne Zentrum-Peripherie, Nord-Süd u. ä. ist nicht zu erkennen. Im Gegensatz dazu sieht man im Markt für Wohnungsteileigentum tendenziell eine überdurchschnittliche Dynamik in einigen südlichen und in einigen innerstädtischen bzw. innenstadtnahen Gemarkungen.

Bei der Eigentumsübertragung ist es von großem Interesse, welche Eigentümergruppe vor allem als Käufer und welche vor allem als Verkäufer auf dem Immobilienmarkt auftritt. In der Gesamtstadt werden die Eigentumsübertragungen überwiegend zwischen Privateigentümern abgewickelt. Die freien Wohnungsunternehmen und die fast zu vernachlässigende gewerbliche Wirtschaft teilen sich den Rest des Marktes. Die räumliche Differenzierung nach Gemarkungen ist gering.

Spezifische raumwirksame Aktivitäten bestimmter Eigentümergruppen, die für die Stadtentwicklung von großer Bedeutung sind, werden u. a. am Beispiel der Baufertigstellungen dargestellt. Bei den Baufertigstellungen ergeben sich sehr deutliche direkte Zusammenhänge zwischen Eigentümergruppe und raumwirksamer Bauleistung und Eigentümergruppe und beabsichtigter Nutzung der neuen Gebäude. Die Aktivitäten der freien Wohnungsunternehmen und der Einzeleigentümer weisen einen Gradienten steigender Bauleistung von der City in Richtung Randbezirke auf. Bei den anderen Eigentümergruppen ist kein einheitliches Raummuster festzustellen.

Als weiteres Beispiel raumwirksamer Aktivitäten bestimmter Eigentümergruppen werden die Auswirkungen der Umwandlung von Altbauten in Eigentumswohnungen untersucht. Räumlich konzentrieren sich diese Umwandlungen auf die Innenstadt, innenstadtnahe Wohngebiete und auf die Stadtteile entlang der Isar. Dies sind auch die Stadtbezirke mit einem hohen Anteil an Wohnungsteileigentum.

Am Beispiel einer Münchener Großsiedlung wird die Verdrängung alteingesessener Mieter durch steigende Mietzinsen, Eigenbedarfskündigungen u. a. m. empirisch belegt. Dieses Beispiel verweist auf eine beachtliche Raumwirksamkeit, die auf der Veränderung der Eigentumsform von einem normalen Mietshaus in eine Eigentumswohnanlage beruht. Der Vorgang hat eine weitgehende Veränderung der Sozialstruktur zur Folge.

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreiben Sie die erste Bewertung für „Geographische Aspekte des Grundeigentums in München“ Antworten abbrechen

Sie müssen angemeldet sein, um eine Bewertung abgeben zu können.

„*“ zeigt erforderliche Felder an

Name*
E-Mail*
Anschrift*
Einwilligung*

Ähnliche Produkte

  • UNESCO Geoparks in Austria

    15,40 €

    zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

  • Münchner Geowissenschaftliche Abhandlungen Reihe C: Geographie

    90,00 € Ursprünglicher Preis war: 90,00 €70,00 €Aktueller Preis ist: 70,00 €. Angebot!

    zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

  • Der Starnberger See

    14,80 €

    zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

  • Wege zur Quelle

    15,40 €

    zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

  • Geomorphosites

    30,00 €

    zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

Wir sind gerne für Sie da

Verlag Dr. Friedrich Pfeil
Wolfratshauser Str. 27
81379 Munich – Germany

Tel.: +49 89 55 28 6000
Fax: +49 89 55 28 6004
E-Mail: info@pfeil-verlag.de

Hauptstraße 12B - 85232 Bergkirchen OT Günding - Germany - Tel.: +49 8131 61 46 590 - Fax: +49 8131 61 46 591 - E-Mail: info@pfeil-verlag.de
© 2023 Verlag Dr. Friedrich Pfeil - Alle Rechte vorbehalten - Kontakt - Impressum - Datenschutzerklärung
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen

Unsere Webseite verwendet erforderliche Cookies. Durch das Akzeptieren dieser Cookies sorgen Sie dafür, dass bei Ihrem Besuch alle Services sicher, stabil und reibungslos funktionieren. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt in Übereinstimmung mit unseren Datenschutz-Richtlinien

AkzeptierenNur essentielle CookiesEinstellungen

Cookies und Datenschutz-Einstellungen



Was sind Cookies?

Auf unserer Website verwenden wir sogenannte Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden, sobald ein Nutzer unsere Website aufruft. Cookies enthalten charakteristische Zeichenfolgen, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglichen.

Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher und sicher zu gestalten. Einige Seitenelemente unserer Website machen es erforderlich, dass der aufrufende Internetbrowser auch nach einem Seitenwechsel innerhalb unserer Website identifiziert werden kann.

Notwendige Cookies

Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist es, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Internetbrowser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird. In diesen technisch notwendigen Cookies werden Daten erhoben, gespeichert und an uns übermittelt, um den Abruf unserer Website aus der Datenbank zu ermöglichen.

Web Analytics

Wir setzen keinerlei fremde Dienste zur Analyse Ihres Surfverhaltens ein.

Unser Hostingprovider wertet von Zeit zu Zeit die erfolgten Zugriffe mithilfe von Werkzeugen aus, die auf die ohnehin anfallenden Serverlogfiles zugreifen. Diese Auswertung erfolgt ausschließlich anonymisiert und dient lediglich der Optimierung unserer Webdienste und der Server selbst.

Andere externe Dienste

Wir verwenden verschiedene externe Dienste wie z.B. Bayernatlas. Deren Anbieter sammeln möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse.

Datenschutzerklärung

Wir bemühen uns, eine einfache und gut beschriebene Datenschutzerklärung bereitzustellen. Wir finden Datenschutz äußerst wichtig und wollen genau erklären, wie sorgsam wir mit Ihren Daten umgehen. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier:

Datenschutzerklärung
AkzeptierenNur essentielle