• German
  • English
  • Warenkorb
  • Login/Benutzerkonto
Verlag Dr. Friedrich Pfeil
  • [avia_search]
  • Shop
    • Login/Benutzerkonto
  • Gesamtverzeichnis
  • Archäologie
    • Bücher
    • Reihen & Zeitschriften
    • Blickpunkt Archäologie
  • Biologie
    • Bücher
    • Reihen & Zeitschriften
    • Ichthyological Exploration of Freshwaters
    • Meiofauna Marina
  • Geographie
    • Bücher
    • Reihen & Zeitschriften
  • Geologie
    • Bücher
    • Kinderbücher Geologie
    • Reihen & Zeitschriften
    • Wanderungen in die Erdgeschichte
    • Münchner Geowissenschaftliche Abhandlungen Reihe B
  • Ökologie
  • Paläontologie
    • Bücher
    • Reihen & Zeitschriften
    • Münchner Geowissenschaftliche Abhandlungen Reihe A
    • Handbook of Paleoichthyology
  • Sonstiges
    • Philosophie
    • Romane
    • Volkskunde
  • E-Book (PDF) Bestellungen
  • Verlag
  • Buchhandel
  • Für Autoren
  • Kontakt
  • Menü Menü
  • Einkaufswagen Einkaufswagen
    1Einkaufswagen
  • Link zu Facebook
  • Link zu X

Suche

Search Search
„ARCHAEOPTERYX“ wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt. Warenkorb anzeigen
Blick ins Buch:
MÄUSER, Matthias

Frankenland am Jurastrand (E-Book)

Versteinerte Schätze aus der Wattendorfer Lagune

2014. [2., aktualisierte Auflage]. [Deutsch] – 60 Seiten, 56 Farbabbildungen.
21,0 x 20,5 cm, geheftet.

Dieses Buch ist nur digital als E-Book Version (PDF) erhältlich!

ISBN: 978-3-89937-171-0
Artikelnummer: 9783899371710 Kategorien: Bücher Paläontologie, Paläontologie

10,00 €

zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

  • Vorwort
  • Inhalt
  • Kundenmeinungen
  • Rezensionsexemplar

Seit der ersten Auflage dieser Broschüre im Jahr 2008 hat das öffentliche Interesse an den spektakulären Fossilien der oberfränkischen Fossilfundstelle Wattendorf und an der Ausstellung »Frankenland am Jurastrand« beständig zugenommen. Zwischenzeitlich konnten wir weitere, sehr wertvolle und einzigartige Funde bergen.

Die im Lauf der Zeit in der öffentlichen Wahrnehmung gewonnene Wertschätzung unserer Aktivitäten führte letztendlich dazu, dass wir in den Jahren 2011-2013 dankenswerterweise eine finanzielle Förderung im Rahmen des EU-gestützten Leader-Programmes »Sicherung des Naturerbes - Fossilien der Wattendorfer Plattenkalke« in Anspruch nehmen durften. Grabungen, Präparation des Fundgutes sowie die Kommunikation der Ergebnisse nach außen waren damit für diesen Zeitraum gesichert. Es ist dem Engagement der beteiligten Förderer, das uns verbesserte Möglichkeiten bescherte, zu verdanken, dass gerade während dieses Zeitraums besonders wertvolle Fossilien geborgen werden konnten. Zuletzt der einzigartige Wattendorfer Flugsaurier.

Inzwischen liegen im Magazin des Museums und auf den Tischen auswärtiger Wissenschaftler sowie in der Ausstellung des Museums über 5000 Wattendorfer Fossilien. Freilich handelt es sich bei dem Großteil der (magazinierten) Objekte um kleinere, wenig spektakulär wirkende Fossilien wie Schnecken, Muscheln, Armfüßer und andere wirbellose Tiere, beziehungsweise Fragmente derselben. Doch auch diese liefern wissenschaftlich relevante Indizien zur Entstehungsgeschichte dieser außergewöhnlichen Fundstelle.

Längst sind noch nicht alle wissenschaftlichen Fragen im Zusammenhang mit den so überraschend aufgetauchten Wattendorfer Plattenkalken und den darin konservierten Organismen gelöst. Jede neue Grabung erbrachte neue Erkenntnisse. Insofern haben wir die Hoffnung, dass den bisherigen Grabungen noch viele weitere folgen mögen.

Grußwort 3
Vorwort zur zweiten Auflage 4
Einleitung 4
Der geologische Rahmen 6
Die Welt zur Zeit des Oberen Juras 6
Am Nordrand der Tethys 8
Riffe und Lagunen 9
Spezialbildung Plattenkalk 9
Das geologische Alter der Wattendorfer Plattenkalke 10
Entdeckungsgeschichte der Wattendorfer Plattenkalke 11
Im Auftrag des Königs – ein Geologe bereist Bayern 11
Im Jahr 2000 – Überraschung unter dem »Zuckerkalk« 12
Der Steinbruch 13
Lagerungsverhältnisse und Gesteine 13
Reichhaltige Produktpalette 14
Vom Steinbruch zum Museum 16
Neun Grabungskampagnen 16
Aufwändige Präparation 16
Die Fossilien 19
Häufigkeit der Fossilien in den Wattendorfer Plattenkalken 19
Einbettungslage 19
Erhaltungszustand der Fossilien 20
Die Lebewesen der Wattendorfer Plattenkalke 20
Pflanzen 21
Tiere 22
Schwämme (Porifera) 22
Armfüßer (Brachiopda) 23
Schnecken (Gastropoda) 23
Muscheln (Bivalvia) 24
Kopffüßer (Cephalopoda) 25
Vielborster-Würmer (Polychaeta) 27
Krebstiere (Crustacea) 27
Stachelhäuter (Echinodermata) 30
Fische (Pisces) 32
Knochenfische (Osteichthyes) 34
Fleischflosser (Sarcopterygii) 35
Strahlenflosser (Actinopterygii) 36
Reptilien (Reptilia) 44
Schildkröten (Testudinata) 44
Brückenechsen (Sphenodontidae) 45
Krokodile (Crocodylia) 50
Flugsaurier (Pterosauria) 54
Lebensspuren 54
Entstehungsmodell der Wattendorfer Plattenkalke 56
Kurzcharakteristik der Wattendorfer Fossillagerstätte 56
Entstehungsmodell und ökologische Betrachtungen 56
Hinweis 58
Dank 59
Zitierte Literatur und allgemeine Literatur zur regionalen Geologie und zu Plattenkalkvorkommen 60

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreiben Sie die erste Bewertung für „Frankenland am Jurastrand (E-Book)“ Antworten abbrechen

Sie müssen angemeldet sein, um eine Bewertung abgeben zu können.

„*“ zeigt erforderliche Felder an

Name*
E-Mail*
Anschrift*
Einwilligung*

Ähnliche Produkte

  • Faziesverteilung und Fossilvergesellschaftungen im karbonatischen Flachwasser-Milieu der alpinen Oberkreide (Gosau-Formation)

    45,00 €

    zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

  • International Symposium on Mammalian Biostratigraphy and Paleoecology of the European Paleogene – Mainz, February 18th-21st 1987

    50,00 €

    zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

  • Les communautes de mammiferes du Paléogene

    30,00 €

    zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

  • Faziesentwicklung und Provinzialismus in Nordfrankreich und Südengland zur Zeit des obersten Jura (Oberkimmeridge – Portland)

    30,00 €

    zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

  • Neue Reptilienfunde aus dem Tertiär Deutschlands: 3. Erstnachweis von Doppelschleichen (Blanus antiquus sp. nov.) aus dem Mittelmiozän Süddeutschlands

    30,00 €

    zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

Wir sind gerne für Sie da

Verlag Dr. Friedrich Pfeil
Wolfratshauser Str. 27
81379 Munich – Germany

Tel.: +49 89 55 28 6000
Fax: +49 89 55 28 6004
E-Mail: info@pfeil-verlag.de

Hauptstraße 12B - 85232 Bergkirchen OT Günding - Germany - Tel.: +49 8131 61 46 590 - Fax: +49 8131 61 46 591 - E-Mail: info@pfeil-verlag.de
© 2023 Verlag Dr. Friedrich Pfeil - Alle Rechte vorbehalten - Kontakt - Impressum - Datenschutzerklärung
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen

Unsere Webseite verwendet erforderliche Cookies. Durch das Akzeptieren dieser Cookies sorgen Sie dafür, dass bei Ihrem Besuch alle Services sicher, stabil und reibungslos funktionieren. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt in Übereinstimmung mit unseren Datenschutz-Richtlinien

AkzeptierenNur essentielle CookiesEinstellungen

Cookies und Datenschutz-Einstellungen



Was sind Cookies?

Auf unserer Website verwenden wir sogenannte Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden, sobald ein Nutzer unsere Website aufruft. Cookies enthalten charakteristische Zeichenfolgen, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglichen.

Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher und sicher zu gestalten. Einige Seitenelemente unserer Website machen es erforderlich, dass der aufrufende Internetbrowser auch nach einem Seitenwechsel innerhalb unserer Website identifiziert werden kann.

Notwendige Cookies

Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist es, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Internetbrowser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird. In diesen technisch notwendigen Cookies werden Daten erhoben, gespeichert und an uns übermittelt, um den Abruf unserer Website aus der Datenbank zu ermöglichen.

Web Analytics

Wir setzen keinerlei fremde Dienste zur Analyse Ihres Surfverhaltens ein.

Unser Hostingprovider wertet von Zeit zu Zeit die erfolgten Zugriffe mithilfe von Werkzeugen aus, die auf die ohnehin anfallenden Serverlogfiles zugreifen. Diese Auswertung erfolgt ausschließlich anonymisiert und dient lediglich der Optimierung unserer Webdienste und der Server selbst.

Andere externe Dienste

Wir verwenden verschiedene externe Dienste wie z.B. Bayernatlas. Deren Anbieter sammeln möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse.

Datenschutzerklärung

Wir bemühen uns, eine einfache und gut beschriebene Datenschutzerklärung bereitzustellen. Wir finden Datenschutz äußerst wichtig und wollen genau erklären, wie sorgsam wir mit Ihren Daten umgehen. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier:

Datenschutzerklärung
AkzeptierenNur essentielle