• German
  • English
  • Warenkorb
  • Login/Benutzerkonto
Verlag Dr. Friedrich Pfeil
  • [avia_search]
  • Shop
    • Login/Benutzerkonto
  • Gesamtverzeichnis
  • Archäologie
    • Bücher
    • Reihen & Zeitschriften
    • Blickpunkt Archäologie
  • Biologie
    • Bücher
    • Reihen & Zeitschriften
    • Ichthyological Exploration of Freshwaters
    • Meiofauna Marina
  • Geographie
    • Bücher
    • Reihen & Zeitschriften
  • Geologie
    • Bücher
    • Kinderbücher Geologie
    • Reihen & Zeitschriften
    • Wanderungen in die Erdgeschichte
    • Münchner Geowissenschaftliche Abhandlungen Reihe B
  • Ökologie
  • Paläontologie
    • Bücher
    • Reihen & Zeitschriften
    • Münchner Geowissenschaftliche Abhandlungen Reihe A
    • Handbook of Paleoichthyology
  • Sonstiges
    • Philosophie
    • Romane
    • Volkskunde
  • E-Book (PDF) Bestellungen
  • Verlag
  • Buchhandel
  • Für Autoren
  • Kontakt
  • Menü Menü
  • Einkaufswagen Einkaufswagen
    1Einkaufswagen
  • Link zu Facebook
  • Link zu X

Suche

Search Search
„AlpenForum `98“ wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt. Warenkorb anzeigen
Bayerische Akademie der Wissenschaften (Herausgeber)

Fernerkundung und Ökosystemanalyse

Rundgespräch am 26. und 27. Oktober 1998 in München

Rundgespräche Forum Ökologie
Band: 17

1999. [Deutsch] – 167 Seiten, 46 Farb- und 34 SW-Abbildungen, 12 Tabellen.
24 x 17 cm, Paperback.

Reihe: Rundgespräche der Kommission für Ökologie

ISBN: 97-8-3931516-67-3
ISSN: 0938-5851
Artikelnummer: 9783931516673 Kategorie: Ökologie Schlagwort: Rundgespräche Forum Ökologie

25,00 €

zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

  • Beschreibung
  • Inhalt
  • Vorwort
  • Teilnehmer
  • Kundenmeinungen
  • Rezensionsexemplar

Was kann die Fernerkundung mittels Satelliten zur Analyse von komplexen Ökosystemen leisten? Um diese Frage zu beantworten, ist zunächst ein Überblick über die Grundlagen der Fernerkundung nötig: Was wird überhaupt gemessen? Welche Satellitensysteme sind derzeit im All und wie unterscheiden sich diese? Und wie werden die zur Erde gesandten Daten ausgewertet? Die einzelnen gemessenen Parameter können dann wiederum zur Aufklärung verschiedener Fragestellungen dienen: Wie kann die Bodenstruktur oder der Wassergehalt im Boden bestimmt werden? Was lässt sich über Vegetationsparameter wie Blattfläche, Wuchshöhe oder Biomasse sagen? Und wie lassen sich einzelne Pflanzen, z.B. Laub-, Nadel- und Mischwald oder verschiedene Getreidearten unterscheiden? Diese und andere Fragen werden an vielen Beispielen erläutert und durch zahlreiche, überwiegend farbige Abbildungen veranschaulicht.

Schließlich werden spezielle Probleme, aber auch Chancen der Fernerkundung bei der Erfassung großflächiger Landschaftsräume vorgestellt: Der Ozean, in dem versucht wird, die Phytoplankton-Biomasse zu messen, Trockengebiete, wo eine Interpretation der Bilddaten intensives Vorwissen voraussetzt, oder der Regenwald, wo die Fernerkundung zur Überwachung der Holzeinschläge oder der Waldbrände genutzt werden kann. Eine Übersicht über die Aufgaben, die Arbeit, das Angebot an Daten sowie die Dienstleistungen des Deutschen Fernerkundungsdatenzentrums im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) rundet das Buch ab.

Organisation: Prof. Dr. Dietrich HERM

Referenten: Jörg ALBERTZ, Johann BODECHTEL, Hans-Rudolf BORK, Robert DAVENPORT, Stefan DECH, Dietrich HERM, Walter KÜHBAUCH, Steffen KUNZ, Rolf LESSING, Wolfram MAUSER, Tilman ROTT, Ingrid STENGEL, Günter STRUNZ

Verzeichnis der Vortragenden und der Diskussionsteilnehmer am Rundgespräch 7
Vorwort 9
Begrüßung durch den Präsidenten der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Herrn Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Heinrich NÖTH 11
Dietrich HERM: Einführung in das Rundgespräch 13
Johann BODECHTEL: Einsatz von modernen, kombinierten Methoden zur Ökosystemanalyse 15
Diskussion 26
Martin BAATZ, Rolf LESSING, Tilmann ROTT und Arno SCHÄPE: Objektorientierte, fraktal-hierarchische Auswertung von Fernerkundungsdaten 27
Diskussion 35
Jörg ALBERTZ: Methoden der Mustererkennung 37
Diskussion 52
Wolfram MAUSER, Heike BACH und Ralf LUDWIG: Fernerkundung der Landoberfläche 53
Diskussion 70
Hans-Rudolf BORK und Corinna PRIETZSCHBodenkundliche Anwendungen der Fernerkundung 73
Walter KÜHBAUCH: Erfassung der Intensität landwirtschaftlicher Bodennutzung mit Hilfe der Fernerkundung 87
Diskussion 97
Ingrid STENGEL: Fernerkundung in Trockengebieten – Anwendungsmöglichkeiten und real existierende Grenzen 99
Steffen KUNTZ und Florian SIEGERT: Tropischer Regenwald – Einsatzmöglichkeiten der Fernerkundung zur Überwachung des Holzeinschlags und Analyse der Waldbrände in Indonesien 117
Diskussion 128
Robert DAVENPORT und Susanne NEUER: Satellitenfernerkundung von Phytoplanktonbiomasse und Primärproduktion im Weltozean 129
Diskussion 143
Stefan W. DECH, Michael BITTNER, Manfred LEHNER, Robert MEISNER und Günter STRUNZ: Ausgewählte Beispiele der Satellitenfernerkundung am Deutschen Fernerkundungsdatenzentrum 145
Abschlußdiskussion 165

In den letzten Jahren hat die Beobachtung der Erdoberfläche durch Fernerkundung via Satelliten enorme Fortschritte erzielt. So werden das Auflösungsvermögen und die zeitlichen Bildintervalle der Sensoren, die per Satellit um die Erde kreisen, laufend verbessert, die Datenerfassung, -speicherung und -auswertung wird ständig weiterentwickelt und durch den Einsatz von Radarsatelliten wird der Blick auf die Erde auch bei bewölktem Himmel teilweise ermöglicht.

Dennoch stellt sich die Frage, ob und inwieweit die gewonnenen Fernerkundungsdaten tatsächlich zu einer großflächigen Analyse von ganzen Ökosystemen beitragen können – oder ob sie nicht vielmehr als Zustandsbeschreibungen eines Ökosystems angesehen werden müssen, die jedoch noch keine Erfassung seiner Dynamik zulassen.

Ziel dieses Bandes ist, den neuesten Stand der Erhebung von Fernerkundungsdaten und ihrer Auswertung darzustellen. Das Spektrum der behandelten Themen reicht von grundsätzlichen Fragen der Mustererkennung und neuen Ansätzen für die Auswertung von Fernerkundungsdaten bis hin zu Lösungsvorschlägen für detaillierte Fragestellungen. Dabei werden von kleinräumigen Fragestellungen, z.B. bei der Erfassung des Anbaus auf landwirtschaftlichen Flächen, bis hin zu großräumigen Untersuchungen zur Primärproduktion im Ozean viele Anwendungsbeispiele für Fernerkundungstechniken dargestellt. Zahlreiche, meist farbige Abbildungen dürften das Verständnis der z.T. komplizierten Zusammenhänge wesentlich erleichtern.

Dietrich Herm, Hubert Ziegler

* Albertz, Jörg, Prof. Dr., Technische Universität Berlin, Photogrammetrie und Kartographie im Institut für Geodäsie, Berlin

* Bodechtel, Johann, Prof. Dr., Ludwig-Maximilians-Universität München, Institut für Allgemeine und Angewandte Geologie, Geowissenschaftliche Fernerkundung, München

* Bork, Hans-Rudolf, Prof. Dr., Universität Potsdam, Institut für Geoökologie, Potsdam

Braun, Peter, Dr., Bayer. Landesamt für Wasserwirtschaft, München

* Davenport, Robert, Dipl-Phys., Universität Bremen, FB5 Geowissenschaften, Bremen

* Dech, Stefan, Dr., Deutsches Fernerkundungsdatenzentrum, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR), Weßling

Haber, Wolfgang, Prof. Dr., Mitglied der Kommission für Ökologie, Technische Universität München, Lehrstuhl für Landschaftsökologie, Freising

Hagedorn, Horst, Prof. Dr., Mitglied der Kommission für Ökologie, Universität Würzburg, Institut für Geographie, Würzburg

Hain, Benno, Dr., Umweltbundesamt Berlin, Berlin

Herm, Dietrich, Prof. Dr., Mitglied der Kommission für Ökologie, Ludwig-Maximilians-Universität München, Institut für Paläontologie und Hist. Geologie, München

Hoppe, Brigitte, Prof. Dr., Ludwig-Maximilians-Universität München, Institut für Geschichte der Naturwissenschaften, München

Knoppik, Dietmar, Prof. Dr., Technische Universität München, Institut für Physik, Freising

* Kühbauch, Walter, Prof. Dr., Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Institut für Pflanzenbau, Bonn

* Kuntz, Steffen, Priv. Doz. Dr., Wolfratshausen

* Lessing, Rolf, Dr., Delphi IMM InformationsMusterManagement, Magdeburg

* Mauser, Wolfram, Prof. Dr., Ludwig-Maximilians-Universität München, Institut für Geographie, Lehrstuhl für geografische Fernerkundung, München

Nöth, Heinrich, Prof. Dr., Präsident der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, München

* Rott, Tilman, Dipl-Ing., Delphi2 GmbH, München

Schneider, Achim, Dr., freier Journalist, München

Schneider, Dietrich, Prof. Dr., Mitglied der Kommission für Ökologie, Starnberg

Schwertmann, Udo, Prof. Dr., Mitglied der Kommission für Ökologie, Technische Universität München, Institut für Bodenkunde, Freising

Senger, Sebastian, Dr., Philipps-Universität Marburg, Fachbereich Biologie, AG Botanik, Marburg

Smiatek, Gerhard, Dr., Fraunhofer Institut für Atmosphärische Umweltforschung, Garmisch-Partenkirchen

* Stengel, Ingrid, Dr., Universität Würzburg, Geographisches Institut, Würzburg

* Struntz, Günter, Dr., Deutsches Fernerkundungsdatenzentrum, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR), Weßling

Ziegler, Hubert, Prof. Dr., Vorsitzender der Kommission für Ökologie, Technische Universität München, Institut für Botanik und Mikrobiologie, Freising

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreiben Sie die erste Bewertung für „Fernerkundung und Ökosystemanalyse“ Antworten abbrechen

Sie müssen angemeldet sein, um eine Bewertung abgeben zu können.

„*“ zeigt erforderliche Felder an

Name*
E-Mail*
Anschrift*
Einwilligung*

Ähnliche Produkte

  • Nachwachsende Rohstoffe

    20,00 €

    zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

  • Allergie, eine Zivilisationskrankheit?

    15,00 €

    zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

  • Forstwirtschaft im Konfliktfeld Ökologie – Ökonomie

    20,00 €

    zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

  • Stand und Entwicklungsmöglichkeiten der Verwertung von Müll

    15,00 €

    zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

  • Ökologie der oberbayerischen Seen – Zustand und Entwicklung

    20,00 €

    zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

Wir sind gerne für Sie da

Verlag Dr. Friedrich Pfeil
Wolfratshauser Str. 27
81379 Munich – Germany

Tel.: +49 89 55 28 6000
Fax: +49 89 55 28 6004
E-Mail: info@pfeil-verlag.de

Hauptstraße 12B - 85232 Bergkirchen OT Günding - Germany - Tel.: +49 8131 61 46 590 - Fax: +49 8131 61 46 591 - E-Mail: info@pfeil-verlag.de
© 2023 Verlag Dr. Friedrich Pfeil - Alle Rechte vorbehalten - Kontakt - Impressum - Datenschutzerklärung
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen

Unsere Webseite verwendet erforderliche Cookies. Durch das Akzeptieren dieser Cookies sorgen Sie dafür, dass bei Ihrem Besuch alle Services sicher, stabil und reibungslos funktionieren. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt in Übereinstimmung mit unseren Datenschutz-Richtlinien

AkzeptierenNur essentielle CookiesEinstellungen

Cookies und Datenschutz-Einstellungen



Was sind Cookies?

Auf unserer Website verwenden wir sogenannte Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden, sobald ein Nutzer unsere Website aufruft. Cookies enthalten charakteristische Zeichenfolgen, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglichen.

Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher und sicher zu gestalten. Einige Seitenelemente unserer Website machen es erforderlich, dass der aufrufende Internetbrowser auch nach einem Seitenwechsel innerhalb unserer Website identifiziert werden kann.

Notwendige Cookies

Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist es, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Internetbrowser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird. In diesen technisch notwendigen Cookies werden Daten erhoben, gespeichert und an uns übermittelt, um den Abruf unserer Website aus der Datenbank zu ermöglichen.

Web Analytics

Wir setzen keinerlei fremde Dienste zur Analyse Ihres Surfverhaltens ein.

Unser Hostingprovider wertet von Zeit zu Zeit die erfolgten Zugriffe mithilfe von Werkzeugen aus, die auf die ohnehin anfallenden Serverlogfiles zugreifen. Diese Auswertung erfolgt ausschließlich anonymisiert und dient lediglich der Optimierung unserer Webdienste und der Server selbst.

Andere externe Dienste

Wir verwenden verschiedene externe Dienste wie z.B. Bayernatlas. Deren Anbieter sammeln möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse.

Datenschutzerklärung

Wir bemühen uns, eine einfache und gut beschriebene Datenschutzerklärung bereitzustellen. Wir finden Datenschutz äußerst wichtig und wollen genau erklären, wie sorgsam wir mit Ihren Daten umgehen. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier:

Datenschutzerklärung
AkzeptierenNur essentielle