• German
  • English
  • Warenkorb
  • Login/Benutzerkonto
Verlag Dr. Friedrich Pfeil
  • [avia_search]
  • Shop
    • Login/Benutzerkonto
  • Gesamtverzeichnis
  • Archäologie
    • Bücher
    • Reihen & Zeitschriften
    • Blickpunkt Archäologie
  • Biologie
    • Bücher
    • Reihen & Zeitschriften
    • Ichthyological Exploration of Freshwaters
    • Meiofauna Marina
  • Geographie
    • Bücher
    • Reihen & Zeitschriften
  • Geologie
    • Bücher
    • Kinderbücher Geologie
    • Reihen & Zeitschriften
    • Wanderungen in die Erdgeschichte
    • Münchner Geowissenschaftliche Abhandlungen Reihe B
  • Ökologie
  • Paläontologie
    • Bücher
    • Reihen & Zeitschriften
    • Münchner Geowissenschaftliche Abhandlungen Reihe A
    • Handbook of Paleoichthyology
  • Sonstiges
    • Philosophie
    • Romane
    • Volkskunde
  • E-Book (PDF) Bestellungen
  • Verlag
  • Buchhandel
  • Für Autoren
  • Kontakt
  • Menü Menü
  • Einkaufswagen Einkaufswagen
    1Einkaufswagen
  • Link zu Facebook
  • Link zu X

Suche

Search Search
„EISZEITSAFARI“ wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt. Warenkorb anzeigen

Blickpunkt Archäologie 2016

Blickpunkt Archäologie
Band: 2016
zurück zur Übersicht
ISSN: 2364-4796
Artikelnummer: 236447962016 Kategorie: Archäologie Schlagwort: Blickpunkt Archäologie

20,00 € – 30,00 €

zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

Leeren
  • Beschreibung
  • Kundenmeinungen
  • Produktsicherheit
  • Rezensionsexemplar

2016, 1

April 2016
S. 1-80, 42 Farb- und 17 Schwarzweißabbildungen, 1 Tabelle

Vorwort
Michael M. Rind:
Archäologische Denkmalpflege und jüdisches Kulturerbe1Inhalt 2-3
Im Blickpunkt
Ole Harck:
Archäologische Forschungen zu mittelalterlichen Synagogen nördlich der Alpen 4-9
Lukas Clemens:
Jüdisch-christliche Nachbarschaften im Profil –
Die jüdischen Siedlungsareale in Speyer, Worms und Mainz während des Mittelalters 10-16
Fritz Backhaus:
Der Konflikt um den Frankfurter Börneplatz 17-22
Christiane Twiehaus:
Archäologische Zone mit Jüdischem Museum, Köln:
Zur musealen Präsentation von Funden und Befunden jüdischer Geschichte und Kultur im Kontext der historischen Stadt 23-26
Katja Kliemann und Michael Wiehen:
Möglichkeiten und Grenzen der Interpretation im Jüdischen Viertel in Köln 27-33
Karin Sczech:
Erfurt: Ein Forschungsschwerpunkt zum jüdischen Mittelalter –
Der denkmalpflegerische Umgang mit besonderen Denkmalen 34-39
Jochen Haberstroh:
Bodendenkmäler als Zeugnisse jüdischen Lebens in Bayern 40-46
Silvia Codreanu-Windauer:
Eine Ausgrabung bewegt die Stadt: Regensburgs mittelalterliches Judenviertel 47-54
Verbandsnachrichten
Diane Scherzler und Frank Siegmund:
DGUF im letzten Quartal 2015:
Zwei neue Handreichungen und zwei Vorstöße zur Aufrechterhaltung eines starken Denkmalschutzes 55-57
Vera Egbers und Dominik Bochatz:
Hohe Kongresskosten als Werkzeug in der Ordnung des archäologischen Diskurses? 58-59
Diane Scherzler und Frank Siegmund:
Die »Tübinger Thesen zur Archäologie« der DGUF 60-63
Forum
Johanna Westphal:
Verstärkter Kampf gegen illegal gehandelte Kulturgüter aus dem Irak 64-66
Museen
Mathilde Grünewald:
Ein Hauch von Rom – Schätze aus den Mannheimer Sammlungen 67-73
Christine Gerbich:
Was war nochmal Ktesiphon?
Oder: Wie Museen von ihren (Nicht-)Nutzerinnen und Nutzern lernen können 74-78
Personalia
Anstellung/Nachruf 79-80

2016, 2

Juli 2016
S. 81-160, 69 Farb- und 8 Schwarzweißabbildungen

Vorwort
Friederike Fless:
Vorwort 81
Im Blickpunkt
Markus Hilgert:
Dokumentation, Präsentation, Forschung – Zum Potenzial der 3D-Digitalisierung im Bereich des musealen Kulturgutschutzes 84-90
Dominik Lengyel und Catherine Toulouse:
Die digitale Visualisierung von Architektur 91-98
Markus Steffen:
Messen, Visualisieren, Rekonstruieren – Zu den Möglichkeiten moderner 3D-Dokumentation 99-104
Thomas Reuter und Florian Innerhofer:
Mehr als bunte Bildchen – Moderne 3D-Scanner in der Funddokumentation im Landesamt für Archäologie Sachsen 105-111
Gerfrid G. W. Müller:
3D-Digitalisierung von Keilschrift 112-117
Kay Kohlmeyer, Thomas Bremer und Arie Kai-Browne:
Projekte der Berliner Arbeitsgruppe »Virtuelle Archäologie« 118-125
Verbandsnachrichten
Manfred Nawroth:
Aus dem Deutschen Verband für Archäologie 126-127
Jasper von Richthofen:
Hohe Kongresskosten als Werkzeug in der Ordnung des archäologischen Diskurses? Eine Erwiderung 128-130
Diane Scherzler und Frank Siegmund:
DGUF im zweiten Quartal 2016: Internationale Tagung, Wahlen und Engagement für Open Access 131-134
Forum
Stefan Grötzsch:
Das Themenfeld Kulturgüterschutz in der universitären Ausbildung – Ergebnisse der AG Kulturgüterschutz im DASV e.V. 135-136
Museen
Marek F. Jagodzinnski:
»Truso – Legende der Ostsee«: Die neue Ausstellung zur Wikingerzeit im Museum für Archäologie und Geschichte in Elblag 137-143
International
Katja Soennecken und Dieter Vieweger:
Quo vadis »Biblische Archäologie«? 144-149
Forschung
Natascha Mehler, Mike Belasus, Bart Holterman und Hans Christian Küchelmann:
Die Expansion der Hanse in den Nordatlantik im Fokus von Archäologie und Geschichte 150-157
Personalia
Otto-Herman Frey:
Edward Sangmeister (1916-2016) 158-159
Anstellungen, Berufungen, Ernennungen 160

2016, 3

November 2016
S. 161-232, 38 Farb- und 4 Schwarzweißabbildungen

Vorwort
Hermann Parzinger
Im Blickpunkt
Hermann Parzinger:
Neue Perspektiven in der Archäologie: Paläogenetik und frühe Menschheitsgeschichte 164-170
Albert Zink:
Ötzi – Neue bioarchäologische Einblicke 171-177
Kurt W. Alt:
Kulinarischer Streifzug durch 8000 Jahre Ernährung in Sachsen-Anhalt –
Das Potenzial der stabilen Kohlenstoff- und Stickstoffisotopenanalysen 178-188
Harald Meller:
Bioarchäologie und Bodendenkmalpflege 189-198
Michael Hofreiter:
Was historische Populationsgenetik über die Domestizierung von Tieren verrät 199-204
Verbandsnachrichten
Manfred Nawroth:
Neues Kulturgutschutzgesetz in Kraft 205
Matthias Wemhoff:
Sharing Heritage 2018! 206-207
Einladung zum 9. Deutschen Archäologiekongress vom 3.-8. Juli 2017 in Mainz 208-209
Matthias Rummer und Thomas Schenk:
60 Jahre jung – Tagungen und Entwicklung der Grabungstechnik in deutschen Berufsverbänden 210-215
Museen
Tinna Damgård-Sørensen und Morten Ravn:
Kulturerbe maritimes Handwerk – Betrachtungen aus dem Wikingerschiffsmuseum Roskilde 216-222
International
Sebastian Olschok:
Deir Anba Hadra – ein Kloster im Fokus 223-229
Personalia
Albrecht Jockenhövel:
Christoph Willms (1948-2015) 230
Ursula Koch:
Gerhard Fingerlin (1937-2016) 231

2016, 4

Januar 2017
S. 233-308, 39 Farb- und 3 Schwarzweißabbildungen

Vorwort
Gunter Schöbel
Im Blickpunkt
Gunter Schöbel und Matthias Wemhoff:
Archäologie und Schule – Einführung in das Thema 236
Gunter Schöbel:
Archäologie und Schule – Historische Entwicklung und gegenwärtige Herausforderung 238
Patrick Schollmeyer:
Wissenschaft und Vermittlung. Der Blick auf die Dinge und die Schule des Sehens 245
Miriam Sénécheau:
Wohin wollen wir? Die Weißenburger Erklärung 253
Stefanie Samida:
Bodendenkmale und Freilichtmuseen als Lernorte 257
Monika Fenn:
Schliemanns Erbe und die Medien: Von der Relevanz der Archäologie beim historischen Lernen 263
Verbandsnachrichten
Manfred Nawroth:
Tätigkeit des Deutschen Verbandes für Archäologie 2016 268
Vera Brieske:
3. Tagung des Nordwestdeutschen Verbandes für Altertumsforschung in Münster 271
Christiane Ochs:
»Sesshaft dank Bier« – Das Publikum frohlockt 275
Forum
Christiane Ochs:
»Lücke und Notwendigkeit« – Warum der Kulturgüterschutz Einzug in die universitäre Lehre finden muss 279
Museen
Josef Mühlenbrock:
Aus dem Land des aufsteigenden Drachen – Die erste deutsche Vietnam-Ausstellung 2016/17 284
Raimund Masanz:
»Schätze aus dem Rhein« – Die Erweiterung der Dauerausstellung im Neuen Museum Berlin 291
Forschung
Maria Shinoto und Naoko Nakamura:
Nakadake:  Forschungen in einem japanischen Töpferzentrum 298
Personalia
Berufung / Anstellungen 308

zurück zur Übersicht

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreiben Sie die erste Bewertung für „Blickpunkt Archäologie 2016“ Antworten abbrechen

Sie müssen angemeldet sein, um eine Bewertung abgeben zu können.

„*“ zeigt erforderliche Felder an

Name*
E-Mail*
Anschrift*
Einwilligung*

Ähnliche Produkte

  • Schädel-Schicksale

    38,00 €

    zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

  • Yearbook of Mummy Studies

  • Die spät- und nacheiszeitliche Vegetationsentwicklung am Nordrand der niedersächsischen und hessischen Mittelgebirge (Harz bis Weser)

    38,00 €

    zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

  • Die Nekropolen von Ostia (E-Book)

    80,00 €

    zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

  • Heiligtümer in Ostia (E-Book)

    80,00 €

    zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

Wir sind gerne für Sie da

Verlag Dr. Friedrich Pfeil
Wolfratshauser Str. 27
81379 Munich – Germany

Tel.: +49 89 55 28 6000
Fax: +49 89 55 28 6004
E-Mail: info@pfeil-verlag.de

Hauptstraße 12B - 85232 Bergkirchen OT Günding - Germany - Tel.: +49 8131 61 46 590 - Fax: +49 8131 61 46 591 - E-Mail: info@pfeil-verlag.de
© 2023 Verlag Dr. Friedrich Pfeil - Alle Rechte vorbehalten - Kontakt - Impressum - Datenschutzerklärung
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen

Unsere Webseite verwendet erforderliche Cookies. Durch das Akzeptieren dieser Cookies sorgen Sie dafür, dass bei Ihrem Besuch alle Services sicher, stabil und reibungslos funktionieren. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt in Übereinstimmung mit unseren Datenschutz-Richtlinien

AkzeptierenNur essentielle CookiesEinstellungen

Cookies und Datenschutz-Einstellungen



Was sind Cookies?

Auf unserer Website verwenden wir sogenannte Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden, sobald ein Nutzer unsere Website aufruft. Cookies enthalten charakteristische Zeichenfolgen, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglichen.

Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher und sicher zu gestalten. Einige Seitenelemente unserer Website machen es erforderlich, dass der aufrufende Internetbrowser auch nach einem Seitenwechsel innerhalb unserer Website identifiziert werden kann.

Notwendige Cookies

Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist es, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Internetbrowser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird. In diesen technisch notwendigen Cookies werden Daten erhoben, gespeichert und an uns übermittelt, um den Abruf unserer Website aus der Datenbank zu ermöglichen.

Web Analytics

Wir setzen keinerlei fremde Dienste zur Analyse Ihres Surfverhaltens ein.

Unser Hostingprovider wertet von Zeit zu Zeit die erfolgten Zugriffe mithilfe von Werkzeugen aus, die auf die ohnehin anfallenden Serverlogfiles zugreifen. Diese Auswertung erfolgt ausschließlich anonymisiert und dient lediglich der Optimierung unserer Webdienste und der Server selbst.

Andere externe Dienste

Wir verwenden verschiedene externe Dienste wie z.B. Bayernatlas. Deren Anbieter sammeln möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse.

Datenschutzerklärung

Wir bemühen uns, eine einfache und gut beschriebene Datenschutzerklärung bereitzustellen. Wir finden Datenschutz äußerst wichtig und wollen genau erklären, wie sorgsam wir mit Ihren Daten umgehen. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier:

Datenschutzerklärung
AkzeptierenNur essentielle