• Deutsch Deutsch
  • Warenkorb
  • Login/Benutzerkonto
Verlag Dr. Friedrich Pfeil
  • Shop
    • Login/Benutzerkonto
  • Gesamtverzeichnis
  • Archäologie
    • Bücher
    • Reihen & Zeitschriften
    • Blickpunkt Archäologie
  • Biologie
    • Bücher
    • Reihen & Zeitschriften
    • Ichthyological Exploration of Freshwaters
  • Geographie
    • Bücher
    • Reihen & Zeitschriften
  • Geologie
    • Bücher
    • Kinderbücher Geologie
    • Reihen & Zeitschriften
      • Wanderungen in die Erdgeschichte
  • Ökologie
    • Reihe: Rundgespräche Forum Ökologie
  • Paläontologie
    • Bücher
    • Reihen & Zeitschriften
  • Sonstiges
    • Philosophie
    • Romane
    • Volkskunde
  • E-Book (PDF) Bestellungen
  • Verlag
  • Buchhandel
  • Für Autoren
  • Kontakt
  • Menü Menü
  • 0Einkaufswagen
  • Instagram
  • Facebook

Wir sind gerne für Sie da

Verlag Dr. Friedrich Pfeil
Wolfratshauser Str. 27
81379 Munich – Germany

Tel.: +49 89 55 28 6000
Fax: +49 89 55 28 6004
E-Mail: info@pfeil-verlag.de

Domus frequentata – Anspruchsvolles Wohnen im pompejanischen Stadthaus

90,00 €

zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

DICKMANN, Jens-Arne:

1999. [Deutsch] – 2 Teile:

1. Textband: 400 Seiten, 108 Schwarzweiß-Abbildungen.
24,5 x 17,3 cm. Hardcover

2. Tafelband: 8 gefaltete Tafeln mit Grundrissen [47 x 66 cm].
24,5 x 17,3 cm. Hardcover

ISBN 978-3-931516-52-9

Reihe: Studien zur antiken Stadt

Nicht vorrätig

Artikelnummer: 9783931516529 Kategorie: Archäologie Schlagwort: Studien
  • Beschreibung
  • Inhalt
  • Kundenmeinungen

Inhaltsverzeichnis 5
Vorwort 7
Abkürzungsverzeichnis 9
Abbildungsverzeichnis 12
I. Einleitung 15
II. Die Bezeichnung der Wohnräume 23
III. Der Wohnraum als sozialer Raum 41
IV. Italisches atrium und hellenistisches Peristyl 49
1. Die atria des 2. und 1. Jhs. v. Chr. 49
1.1 Die atria bei Vitruv 49
1.2 Die symmetrische Gestaltung großer atria in den Doppelatriumhäusern 52
Die Unterscheidung von Haupt- und Nebenatrium 52
Zur Funktion einer symmetrischen Raumgestaltung in den atria 69
1.3 Von den Vor- und Nachteilen eines zweiten atrium 73
Späthellenistische Doppelatriumhäuser als Peristylhäuser 73
Der Verzicht auf das Nebenatrium 84
1.4 Das Atriumhaus als Wohneinheit 89
Die Verteilung und Gruppierung der Wohnräume am atrium 89
Die Beschneidung des atrium 104
1.5 Die Ausstattung des atrium 108
Reflexe einer Möblierung der frühen atria 108
Das spätrepublikanische atrium als “privates forum” 114
Exkurs 1: Die lararia 121
1.6 Zusammenfassung 125
2. Die Übernahme des Peristyls in die städtische domus 127
2.1 Das Peristyl als städtische Leitform 127
Zum Umgangscharakter des Peristyls 127
Exkurs 2: Die Casa di Epidius Rufus 132
Rumpfperistyle und Viridarien 135
Die Anlage von mehreren Peristylen 139
2.2 Die Verlegung der Wohnräume an das Peristyl 144
2.3 Die fauces und ein tablinum als Vestibül 151
2.4 Die Errichtung von Peristylhäusern im städtischen Kontext 154
2.5 Zusammenfassung 158
V. Die Villa als Vorbild spätrepublikanischer Wohnqualität 159
1. Die neuen Wohnbereiche des 1. Jhs. v. Chr. 159
1.1 Die Raumfolge der Casa del Labirinto – ein städtisches Modell ? 161
1.2 Die standardisierte Raumvielfalt in den Villen 170
1.3 Die Raumfolgen der Stadthäuser 186
Die bevorzugte Lage an der Rückseite des Hauses 186
Raumfolgen an den seitlichen porticus 193
Die Notwendigkeit von Kompromissen 197
Die Beschränkung der Raumvielfalt auf die triclinium-cubiculum-Einheit 203
1.4 Zusammenfassung 208
2. Strukturmerkmale spätrepublikanischer Raumfolgen 210
2.1 Ordnungskriterien bei der Anlage städtischer Raumfolgen 211
2.2 Aufbau und Gestaltung spätrepublikanischer Wohnräume 213
Die oeci 213
Die triclinia 215
Die cubicula 219
2.3 Die Bedeutung und Nutzung von Türen 229
2.4 Zur raumdifferenzierenden Funktion der Wandmalerei 240
2.5 Resumée oder: Wo wohnten die Kolonisten? 252
3. Der Bade- und Wirtschaftstrakt in spätrepublikanischen domus 256
3.1 Der Besuch des hauseigenen Bades 256
3.2 Quantum hominum unus venter exercet – Zur Funktion der culinae 267
4. Zwischen Ruhe und Bewegung – Die Dynamik des “Wohnens” 275
4.1 Der Weg in die domus – die domus als Weg 275
4.2 Mobiliar und Körpersprache – Zur Benutzung der Wohnräume 281
Exkurs 3: Sommer- und Winterwohnräume 287
4.3 Interdiu severa, nunc hilaria – “Soziale Zeit” und die Veränderung der Etikette 288
4.4 Zusammenfassung 296
VI. Die kaiserzeitliche Inszenierung des Wohnraumes 299
1. Die Ordnung des Interieurs 301
1.1 Die Neugestaltung der atria 301
Von der Schöpfstelle zum Brunnenhof 301
Das atrium als “kleiner Garten” 309
1.2 Neue Festsäle am Peristyl 313
1.3 Dreiraumgruppen oder die architektonische Einbindung der cenationes 322
1.4 Ordnung und Übersicht in kaiserzeitlichen Wohnräumen 332
Reduzierte Raumvielfalt 332
Die Wanddekoration 334
Die Dekoration von Böden und Decken 340
2. Der Peristylgarten: zur Gastronomie des Auges 347
2.1 Vom Platanenhain zum hortus conclusus 348
2.2 Ruhe statt Bewegung: Der gefesselte Blick 359
2.3 Der “Verlust des Körpers”: Zur Funktion der Schaufassaden 364
2.4 “Conspicious consumption” im Kreise der amici 369
VII. Zusammenfassung 375
Gebäuderegister 379
Quellenregister 383
Literaturverzeichnis 385
Sachen, Personen, Orte 391
Tafelverzeichnis 397

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreiben Sie die erste Bewertung für „Domus frequentata – Anspruchsvolles Wohnen im pompejanischen Stadthaus“ Antworten abbrechen

Sie müssen angemeldet sein, um eine Bewertung abgeben zu können.

Ähnliche Produkte

  • Gold foil figures in focus

    68,00 €

    zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

    In den Warenkorb Zeige Details
  • INQUA – Quaternary field trips in Central Europe – Gesamtausgabe

    60,00 €

    zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

    In den Warenkorb Zeige Details
  • Yearbook of Mummy Studies

    38,00 €

    zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

    In den Warenkorb Zeige Details
  • Kleiner Leitfaden für den Umgang mit Holz … (E-Book)

    10,00 €

    zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

    In den Warenkorb Zeige Details
Ornithologischer Anzeiger Band 38Einführung in die computergestützte Kladistik
Nach oben scrollen

Unsere Webseite verwendet erforderliche Cookies. Durch das Akzeptieren dieser Cookies sorgen Sie dafür, dass bei Ihrem Besuch alle Services sicher, stabil und reibungslos funktionieren. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt in Übereinstimmung mit unseren Datenschutz-Richtlinien

AkzeptierenAblehnenEinstellungen

Cookies und Datenschutz-Einstellungen



Was sind Cookies?

Auf unserer Website verwenden wir sogenannte Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden, sobald ein Nutzer unsere Website aufruft. Cookies enthalten charakteristische Zeichenfolgen, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglichen.

Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher und sicher zu gestalten. Einige Seitenelemente unserer Website machen es erforderlich, dass der aufrufende Internetbrowser auch nach einem Seitenwechsel innerhalb unserer Website identifiziert werden kann.

Notwendige Cookies

Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist es, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Internetbrowser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird. In diesen technisch notwendigen Cookies werden Daten erhoben, gespeichert und an uns übermittelt, um den Abruf unserer Website aus der Datenbank zu ermöglichen.

Um zu vermeiden, dass Sie auf jeder Seite immer wieder gefragt, sollten Sie uns zumindest erlauben dafür ein Cookie zu speichern. Sie können Ihre Entscheidung auch jederzeit wieder ändern und manche, alle oder gar keine Cookies erlauben/ablehnen. Wenn Sie alle Cookies ablehnen, entfernen wir alle gesetzten Cookies für unsere Domain.

Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.

Web Analytics

Wir setzen keinerlei fremde Dienste zur Analyse Ihres Surfverhaltens ein.

Unser Hostingprovider wertet von Zeit zu Zeit die erfolgten Zugriffe mithilfe von Werkzeugen aus, die auf die ohnehin anfallenden Serverlogfiles zugreifen. Diese Auswertung erfolgt ausschließlich anonymisiert und dient lediglich der Optimierung unserer Webdienste und der Server selbst.

Andere externe Dienste

Wir verwenden verschiedene externe Dienste wie z.B. Bayernatlas. Deren Anbieter sammeln möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse.

Datenschutzerklärung

Wir bemühen uns, eine einfache und gut beschriebene Datenschutzerklärung bereitzustellen. Wir finden Datenschutz äußerst wichtig und wollen genau erklären, wie sorgsam wir mit Ihren Daten umgehen. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier:

Datenschutzerklärung
AkzeptierenAblehnen
× Produkte zum Warenkorb hinzugefügt → ×