• German
  • English
  • Warenkorb
  • Login/Benutzerkonto
Verlag Dr. Friedrich Pfeil
  • [avia_search]
  • Shop
    • Login/Benutzerkonto
  • Gesamtverzeichnis
  • Archäologie
    • Bücher
    • Reihen & Zeitschriften
    • Blickpunkt Archäologie
  • Biologie
    • Bücher
    • Reihen & Zeitschriften
    • Ichthyological Exploration of Freshwaters
    • Meiofauna Marina
  • Geographie
    • Bücher
    • Reihen & Zeitschriften
  • Geologie
    • Bücher
    • Kinderbücher Geologie
    • Reihen & Zeitschriften
    • Wanderungen in die Erdgeschichte
    • Münchner Geowissenschaftliche Abhandlungen Reihe B
  • Ökologie
  • Paläontologie
    • Bücher
    • Reihen & Zeitschriften
    • Münchner Geowissenschaftliche Abhandlungen Reihe A
    • Handbook of Paleoichthyology
  • Sonstiges
    • Philosophie
    • Romane
    • Volkskunde
  • E-Book (PDF) Bestellungen
  • Verlag
  • Buchhandel
  • Für Autoren
  • Kontakt
  • Menü Menü
  • Einkaufswagen Einkaufswagen
    0Einkaufswagen
  • Link zu Facebook
  • Link zu X

Suche

Search Search
Bayerische Akademie der Wissenschaften (Herausgeber)

Bayerische Tropenforschung – Einst und jetzt

Rundgespräch am 26. und 27. September 1994 in München

Rundgespräche Forum Ökologie
Band: 10

1995. [Deutsch] – 253 Seiten, 23 Farb- und 104 SW-Abbildungen, 16 Tabellen.
24 x 17 cm, Paperback.

Reihe: Rundgespräche der Kommission für Ökologie

ISBN: 978-3-923871-98-8
ISSN: 0938-5851
Artikelnummer: 9783923871988 Kategorie: Ökologie Schlagwort: Rundgespräche Forum Ökologie

20,00 €

zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

  • Beschreibung
  • Inhalt
  • Vorwort
  • Teilnehmer
  • Kundenmeinungen
  • Rezensionsexemplar

Der 200. Geburtstag des großen Botanikers und Brasilienforschers Carl Friedrich Philipp von Martius (*17.4.1794) veranlasste die Bayerische Akademie der Wissenschaften, die Aktivitäten in der Bayerischen Tropenforschung vorzustellen – einst und jetzt.

Der Band gliedert sich in drei Teile: Nach Übersichtsreferaten zur klimatischen und landschaftlichen Differenzierung der Tropen, zu ihrer Geomorphologie sowie zu den Vegetationsformen Südamerikas werden einzelne Komponenten herausgegriffen: Die stark entwickelten Böden, die limnischen Ökosysteme Amazoniens, die Evolution der Holzpflanzen, die stammesgeschichtliche Bedeutung der Pilze sowie die umstrittene Frage nach den Gründen der Artenvielfalt in der tropischen Tierwelt. Im Anschluss berichten Wissenschaftler über ihre speziellen Forschungsgebiete, z.B. über Besonderheiten von Orchideen in Madagaskar, über die Anpassung tropischer Hochgebirgspflanzen an extreme Standortbedingungen oder über die gemeinsame Entwicklung von Fledermäusen und den von ihnen bestäubten Blumen.

Organisation: Prof. Dr. Ernst Josef FITTKAU, Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Hubert ZIEGLER

Referenten: Erwin BECK, Friedrich EHRENDORFER, Franz Xaver FAUST, Konrad FIEDLER, Ernst Josef FITTKAU, Günter GERLACH, Jürke GRAU, Horst HAGEDORN, Otto von HELVERSEN, Manfred KLUGE, Wilhelm LAUER, Eduard LINSENMAIR, Ulrich LÜTTGE, Wilfried MORAWETZ, Franz OBERWINKLER, Josef H. REICHHOLF, Udo SCHWERTMANN

Verzeichnis der Vortragenden und der Diskussionsteilnehmer am Rundgespräch 7
Vorwort 9
Begrüßung durch den Sekretär der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Klasse, Herrn Prof. Dr. Drs. h.c. Hubert ZIEGLER 17
Jürke GRAUCarl Friedrich Philipp von Martius 19
Ernst Josef FITTKAU: Johann Baptist Ritter von Spix 29
Diskussion 39
Wilhelm LAUER: Die Tropen – klimatische und landschaftsökologische Differenzierung 43
Horst HAGEDORN: Rumpfflächen und Inselberge – Formengesellschaften der Tropen 61
Udo SCHWERTMANN: Ökologische Aspekte der Nutzung stark entwickelter Böden in den Tropen 71
Diskussion 79
Ernst Josef FITTKAU: Struktur und Funktion limnischer Ökosysteme Amazoniens 81
Wilfried MORAWETZ: Vegetationsformen Südamerikas – Ihre Genese und Verwandtschaft 95
Josef H. REICHHOLF: Überfluß oder Mangel: Was verursacht die Artenvielfalt in der Tropenfauna? 105
K. Eduard LINSENMAIR: Tropische Biodiversität – vom ursächlichen Verständnis der strukturellen und funktionellen Komplexität noch weit entfernt 115
Friedrich EHRENDORFER: Evolution und Lebensraum tropischer Holzpflanzen 127
Diskussion 136
Franz OBERWINKLER: Die phylogenetische Bedeutung tropischer Pilze, erläutert am Beispiel der Heterobasidiomyceten 137
Diskussion 157
Manfred KLUGE und Bettina VINSON: Der Crassulaceen-Säurestoffwechsel bei Orchideen Madagaskars: Analyse einer ökologischen Anpassung der Photosynthese 159
Diskussion 172
Ulrich LÜTTGE: Clusia: Ein Modellfall der ökophysiologischen Plastizität in einer tropischen Gattung 173
Diskussion 186
Erwin BECK: »Winter every night, summer every day«, ökophysiologische Herausforderung tropischer Hochgebirgspflanzen 187
Konrad FIEDLER: Lebenszyklen tropischer Bläulinge – von Interaktionen mit Ameisen geprägt 199
Diskussion 215
Otto von HELVERSEN: Blumenfledermäuse und Fledermausblumen – Wechselbeziehungen zwischen Blüte und Bestäuber und energetische Grenzbedingungen 217
Diskussion 230
Günter GERLACH: Duftanalysen – ein Schlüssel zum Verständnis der Bestäubungsbiologie neotropischer Parfümblumen 231
Diskussion 240
Franz Xaver FAUST: Der Umgang der Einheimischen mit ihrer tropischen Umwelt – Europas langer Weg zum Verständnis 241
Diskussion 246
Abschlußdiskussion 249

Den 200. Geburtstag des großen Brasilienforschers und Botanikers C. F. Ph. von Martius (†17. April 1794) nahm die Kommission für Ökologie der Bayerischen Akademie der Wissenschaften zum Anlaß, am 27. und 28. September 1994 in einem Symposium "Bayerische Tropenforschung – Einst und jetzt" über diesen zeitgemäßen Forschungsbereich zu referieren und zu diskutieren.

Carl Friedrich Philipp von Martius unternahm als Botaniker zusammen mit dem Zoologen Johann Baptist von Spix eine von 1817 bis 1820 im Auftrag des Königs Maximilian Joseph I. von Bayern von der Königlichen Akademie der Wissenschaften durchgeführte Forschungsreise in Brasilien. Die in umfangreichen Publikationen erschienenen Expeditionsergebnisse stellen den wohl bedeutendsten Beitrag zur Erforschung Brasiliens, insbesondere des Amazonasgebietes, während der ersten Hälfte des vergangenen Jahrhunderts dar und setzen in angemessener Form die von Humboldt begonnene wissenschaftliche Erschließung Südamerikas fort. Sie umfassen neben dem Studium der Flora und Fauna Angaben über die Bevölkerung, vor allem die indianische, über Wirtschaftsstrukturen und bringen außerdem vielfältige detaillierte geographische Daten.

Tropenforschung hat heute große Aktualität. Die während der letzten Jahrzehnte von den Industrienationen zunehmend stärker geförderte wirtschaftliche Erschließung und Nutzung tropischer Landschaften hat zu tiefgreifenden Veränderungen der dortigen Naturräume und der Lebensbedingungen der einheimischen Bevölkerung geführt. Hochdifferenzierte Ökosysteme gehen unwiederbringlich zugrunde, bevor man ihre Bausteine kennengelernt und ihr Funktionieren begriffen hat. Neu erschlossene Böden degenerieren, ehe man versteht, sie dauerhaft zu bebauen, alte Wirtschaftsformen weichen zwangsläufig von außen kommenden Nutzungsstrategien, die in der Regel die wachsenden sozio-ökonomischen Probleme nicht zu mindern vermögen.

Das Symposium sollte Einblicke vermitteln, wie sich bayerische Forschung der großen Herausforderung in den Tropen stellt. Obwohl kaum institutionalisiert, ist sie, wie sich zeigt, so breit gefächert wie bereits von Humboldt, Spix und Martius vorgegeben, zugleich aber auch so vielfältig und speziell, daß es nicht annähernd möglich war, im vorgegebenen Rahmen des Symposiums alle die maßgeblich in den Tropen arbeitenden bayerischen Wissenschaftler und Forschungsinstitute zu Worte kommen zu lassen. Eingedenk dessen, daß es letztlich nur dank der Initiative der Österreichischen Akademie möglich war, die Tradition Bayerischer Tropenforschung zu beginnen, wurden auch zwei führende Tropenbiologen aus der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, die Herrn Professoren Dr. F. Ehrendorfer und Dr. W. Morawetz, als Referenten eingeladen.

Agerer, Reinhard, Prof. Dr., Institut für Systematische Botanik der Ludwig-Maximilians-Universität München, München

* Beck, Erwin, Prof. Dr., Lehrstuhl für Pflanzenphysiologie der Universität Bayreuth, Bayreuth

Braun-Falco, Otto, Prof. Dr., Bayerische Akademie der Wissenschaften, München

Bresinsky, Andreas, Prof. Dr., Institut für Botanik der Universität Regensburg, Regensburg

* Ehrendorfer, Friedrich, Prof. Dr., Institut für Botanik und Botanischer Garten der Universität Wien, Wien

Ellenberg, Hermann, PD Dr., Bundesforschungsanstalt für Forst- und Holzwirtschaft, Hamburg

* Faust, Franz, PD Dr., Deisenhofen

* Fiedler, Konrad, Dr., Theodor-Boveri-Institut für Biowissenschaften, Lehrstuhl für Verhaltensforschung und Soziobiologie, Würzburg

* Fittkau, Ernst Josef, Prof. Dr., Zoologische Staatssammlung München, München

* Gerlach, Günter, Dr., Botanischer Garten München, München

* Grau, Jürke, Prof. Dr., Institut für Systematische Botanik der Ludwig-Maximilians-Universität München, München

* Hagedorn, Horst, Prof. Dr., Geographisches Institut der Universität Würzburg, Würzburg

* Helversen, Otto, von, Prof. Dr., Zoologisches Institut der Universität Erlangen-Nürnberg, Erlangen

Hoppe, Brigitte, Prof. Dr., Institut für Geschichte der Naturwissenschaften der Ludwig-Maximilians-Universität München, München

Huber, Franz, Prof. Dr., Max-Planck-Institut für Verhaltensphysiologie, Seewiesen

Kandler, Otto, Prof. Dr., Botanisches Institut der Ludwig-Maximilians-Universität München, München

* Kluge, Manfred, Prof. Dr., Institut für Botanik der Technischen Hochschule Darmstadt, Darmstadt

* Lauer, Wilhelm, Prof. Dr., Geographisches Institut der Universität Bonn, Bonn

* Linsenmair, K. Eduard, Prof. Dr., Theodor-Boveri-Institut für Biowissenschaften, Lehrstuhl für Tierökologie und Tropenbiologie, Würzburg

* Lüttge, Ulrich, Prof. Dr., Institut für Botanik der Technischen Hochschule Darmstadt, Darmstadt

Moisy, Sigrid, von, Dr.phil., Bayerische Staatsbibliothek München, München

* Morawetz, Wilfried, Prof. Dr., Institut für Botanik der Universität Leipzig, Leipzig

* Oberwinkler, Franz, Prof. Dr., Botanisches Institut der Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Lehrstuhl für Spezielle Botanik und Mykologie, Tübingen

Poelt, Josef, Prof. Dr., Institut für Botanik der Karl-Franzens-Universität, Graz

Raunig, Walter, Dr., Direktor des Staatlichen Museums für Völkerkunde München, München

* Reichholf, Josef H., Prof. Dr., Zoologische Staatssammlung München, München

Reinartz, Karl Dieter, Dr., Vorsitzender des Ritter von Spix Fördervereins Höchstadt, Höchstadt

Schneider, Dietrich, Prof. Dr., Starnberg

* Schwertmann, Udo, Prof. Dr., Lehrstuhl für Bodenkunde der Technischen Universität München, Freising-Weihenstephan

Utschick, Hans, Dr., Lehrstuhl für Landnutzungsplanung und Naturschutz der Ludwig-Maximilians-Universität München, Freising-Weihenstephan

Wasserthal, Lutz, Prof. Dr., Institut für Zoologie I der Universität Erlangen, Erlangen

Weberling, Focko, Prof. Dr., Arbeitsgruppe Biosystematik der Universität Ulm, Ulm

Ziegler, Hubert, Prof. Dr., Institut für Botanik und Mikrobiologie der Technischen Universität München, München

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreiben Sie die erste Bewertung für „Bayerische Tropenforschung – Einst und jetzt“ Antworten abbrechen

Sie müssen angemeldet sein, um eine Bewertung abgeben zu können.

„*“ zeigt erforderliche Felder an

Name*
E-Mail*
Anschrift*
Einwilligung*

Ähnliche Produkte

  • Gebietsfremde Arten, die Ökologie und der Naturschutz (E-book)

    20,00 €

    zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

  • Wildbienen

    19,80 €

    zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

  • Allergie, eine Zivilisationskrankheit?

    15,00 €

    zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

  • Landwirtschaft im Konfliktfeld Ökologie – Ökonomie

    20,00 €

    zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

  • Zur Ökonomie und Ökologie künftiger Stromversorgung

    20,00 €

    zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

Wir sind gerne für Sie da

Verlag Dr. Friedrich Pfeil
Wolfratshauser Str. 27
81379 Munich – Germany

Tel.: +49 89 55 28 6000
Fax: +49 89 55 28 6004
E-Mail: info@pfeil-verlag.de

Hauptstraße 12B - 85232 Bergkirchen OT Günding - Germany - Tel.: +49 8131 61 46 590 - Fax: +49 8131 61 46 591 - E-Mail: info@pfeil-verlag.de
© 2023 Verlag Dr. Friedrich Pfeil - Alle Rechte vorbehalten - Kontakt - Impressum - Datenschutzerklärung
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen

Unsere Webseite verwendet erforderliche Cookies. Durch das Akzeptieren dieser Cookies sorgen Sie dafür, dass bei Ihrem Besuch alle Services sicher, stabil und reibungslos funktionieren. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt in Übereinstimmung mit unseren Datenschutz-Richtlinien

AkzeptierenNur essentielle CookiesEinstellungen

Cookies und Datenschutz-Einstellungen



Was sind Cookies?

Auf unserer Website verwenden wir sogenannte Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden, sobald ein Nutzer unsere Website aufruft. Cookies enthalten charakteristische Zeichenfolgen, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglichen.

Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher und sicher zu gestalten. Einige Seitenelemente unserer Website machen es erforderlich, dass der aufrufende Internetbrowser auch nach einem Seitenwechsel innerhalb unserer Website identifiziert werden kann.

Notwendige Cookies

Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist es, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Internetbrowser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird. In diesen technisch notwendigen Cookies werden Daten erhoben, gespeichert und an uns übermittelt, um den Abruf unserer Website aus der Datenbank zu ermöglichen.

Web Analytics

Wir setzen keinerlei fremde Dienste zur Analyse Ihres Surfverhaltens ein.

Unser Hostingprovider wertet von Zeit zu Zeit die erfolgten Zugriffe mithilfe von Werkzeugen aus, die auf die ohnehin anfallenden Serverlogfiles zugreifen. Diese Auswertung erfolgt ausschließlich anonymisiert und dient lediglich der Optimierung unserer Webdienste und der Server selbst.

Andere externe Dienste

Wir verwenden verschiedene externe Dienste wie z.B. Bayernatlas. Deren Anbieter sammeln möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse.

Datenschutzerklärung

Wir bemühen uns, eine einfache und gut beschriebene Datenschutzerklärung bereitzustellen. Wir finden Datenschutz äußerst wichtig und wollen genau erklären, wie sorgsam wir mit Ihren Daten umgehen. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier:

Datenschutzerklärung
AkzeptierenNur essentielle