DARGA, Robert und Johann Franz WIERER
Auf den Spuren des Inn-Chiemsee-Gletschers
Exkursionen
Wanderungen in die Erdgeschichte
Band 27
2009. [Deutsch] - 192 Seiten, 276 Abbildungen (meist farbig), 1 farbige geologische Übersichtskarte mit den Exkursionsrouten 1 : 260 000, 1 farbige geotouristische Übersichtskarte mit den Exkursionsrouten 1 : 260 000, 20 geomorphologische Routenkarten 1 : 50 000.
24 x 17 cm. Paperback
Reihe: Wanderungen in die Erdgeschichte
Siehe auch die dazu passende Geomorphologische Karte des Inn-Chiemsee-Gletschers
ISBN: 978-3-89937-104-8
Dieser Band führt auf 14 Exkursionen ins Gelände. In den meisten Fällen handelt es sich um Rundwege, die am besten mit dem Fahrrad abgefahren werden. Auf den Hochfelln geht es mit der Seilbahn. Die letzte Exkursion ist für mehrere Tage ausgelegt und folgt mit Abstechern dem Inntal-Radweg.
Ein Anhang befasst sich mit der gegenwärtigen Diskussion um den vermeintlichen Einschlag eines Kometen vor 2500 Jahren im Chiemgau.
A Das Hochtal des Samerbergs (DARGA) 6
B Der Inn-Gletscher östlich von Miesbach (DARGA) 18
C Das Mangfallknie zwischen Kreuzstraße und Weyarn (WIERER) 28
D Durch die Grundmoränenlandschaft nordwestlich des Rosenheimer Seetonbeckens (DARGA) 42
E Durch die Endmoränenlandschaft um Ebersberg (WIERER) 49
F Radwanderweg »KulturSpur Edling/Pfaffing« (DARGA) 62
G Durch das Haager Land (WIERER) 68
H Das Tal der Ur-Prien und die Eggstätt-Hemhofer Seenplatte (DARGA) 85
I Eine Rundfahrt durch das Moränengebiet südlich von Schnaitsee (DARGA) 93
J Das Seeoner Seengebiet (DARGA) 99
K Von Seeon zur Alz (DARGA) 106
L Die Eiszeit um Siegsdorf (DARGA) 117
M Lebendige Eiszeit« im Chiemgau – Der Hochfelln (DARGA) 127
Der Inntal-Radweg (WIERER) 130
Der Chiemgau-Impakt – eine Spekulationsblase Oder: Der Tüttensee ist KEIN Kometenkrater (DARGA) 174
Ein Verzeichnis der in den Bänden 26 und 27 genannten geografischen Einheiten ist als PDF-Datei verfügbar:
Verzeichnis geografischer Namen
Die vom ehemaligen Inn-Chiemsee-Gletscher geprägte Landschaft umfasst ein sehr großes und vielfältiges Gebiet, weshalb dessen geologische Darstellung umfangreich ausfiel und in zwei Bände aufgeteilt werden musste. Der erste Band (26, Auf den Spuren des Inn-Chiemsee-Gletschers – Überblick; ISBN 978-3-89937-103-1) erläuterte die geologischen Grundlagen für das Verständnis der eiszeitlichen Landschaftsentstehung. Er führte außerdem mit drei langen Übersichtsexkursionen – mit der Eisenbahn, auf der Autobahn sowie mit Auto oder Fahrrad zu 30 Exkursionspunkten – durch die meist hügelige Landschaft.
Der Schwerpunkt des vorliegenden Bandes liegt auf den Exkursionen, dem Gelände. Die meisten Exkursionen sind Rundfahrten, die mit Fahrrad oder Auto durchgeführt werden können. Die letzte Exkursion orientiert sich am Inntal-Radweg und sollte in mehrere Etappen aufgeteilt werden. Als Anhang bieten wir noch eine »geotouristische Karte« an, die dem Leser Anregungen geben soll, das Gebiet auf eigene Faust zu erkunden. Dazu dient auch die auf eine aktuelle Topografie übertragene Karte von KARL TROLL (1924), die separat erworben werden kann (ISBN 978-3-89937-110-9).
Der Chiemgau war in den letzten Jahren wegen eines vermeintlichen Kometeneinschlags vor 2500 Jahren öfter in der Presse und im Fernsehen vertreten. Dabei wurde eine spekulative und jeder wissenschaftlichen Grundlage entbehrende Behauptung, meist ohne Darstellung der Einwände seriöser Forscher, verbreitet, was leider dazu führte, dass diese »Theorie« von einem großen Teil der Bevölkerung als Tatsache betrachtet wird. Wir haben uns deshalb entschlossen und fühlen uns im Sinne der Aufklärung geradezu verpflichtet, die Argumente für und wider in einem Anhang darzustellen.
. . .
ROBERT DARGA (Naturkunde- und Mammutmuseum Siegsdorf)
und JOHANN FRANZ WIERER (Haag in Oberbayern)
Dr. Robert DARGA ist Leiter des Naturkunde- und Mammutmuseums in Siegsdorf. Erfahren durch die zahlreichen Exkursionen, die er jedes Jahr durchführt, kennt er das Gebiet wie kaum ein anderer.
Dr. Johann Franz WIERER ist freier Mitarbeiter beim Geologischen Dienst am BayerischenLandesamt für Umwelt mit Arbeitsschwerpunkt im Quartär desAlpenvorlandes. Er hat das Gebiet ebenfalls in vielenExkursionen erkundet, war an der Gestaltung des Haager Toteiskesselwegesbeteiligt und bietet auch Führungen und Vorträge zur eiszeitlichen Landschaftsentwicklung im Bereich des Inngletschers an. Als Kunsthandwerkerverarbeitet er die vielfältigen Geschiebe des Inngletschers zu Schmuckund dekorativen Objekten.
Sie müssen angemeldet sein, um eine Bewertung abgeben zu können.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.