Landwirtschaft im Konfliktfeld Ökologie – Ökonomie
20,00 €
zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D
Bayerische Akademie der Wissenschaften (Herausgeber):
Rundgespräch am 8. und 9. Juli 1996 in München
1997. [Deutsch] – 192 Seiten, 56 SW-Abbildungen, 23 Tabellen.
24 x 17 cm. Paperback
ISBN 978-3-931516-21-5
Verzeichnis der Vortragenden und der Diskussionsteilnehmer am Rundgespräch 7
Vorwort 9
Begrüßung durch den Sekretär der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Klasse, Herrn Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Hubert ZIEGLER 11
Gerhard FISCHBECK: Einführung in das Rundgespräch 13
Winfried von URFF: Konflikte zwischen Agrar- und Umweltpolitik und Ansätze zu ihrer Lösung 15
Jürgen ZEDDIES: Zur Entwicklung des Konfliktfeldes zwischen Ökologie und Ökonomie in der heutigen Landwirtschaft 25
Diskussion der Vorträge von URFF und ZEDDIES 35
Gerhard BREITSCHUH und Hans ECKERT: Abiotische Auswirkungen der Bodennutzung auf Agroökosysteme 43
Jean Charles MUNCH: Landwirtschaftliche Bodennutzung und biotische Faktoren 57
Jörg PFADENHAUER: Landwirtschaft und Naturschutz – Strategien zur Vermeidung eines Konflikts 65
Diskussion der Vorträge von BREITSCHUH, MUNCH und PFADENHAUER 85
Friedrich BEESE: Landwirtschaft und Wald – eine ambivalente Beziehung 91
Wolfgang HABER: Zur ökologischen Rolle der Landwirtschaft 101
Diskussion der Vorträge von BEESE und HABER 111
Heiner FLESSA: Emissionen aus der Tier- und Pflanzenproduktion in die Atmosphäre 115
Karl AUERSWALD: Emissionen von N und P aus der Pflanzen- und Tierproduktion in die Gewässer 127
Diskussion der Vorträge von FLESSA und AUERSWALD 137
Hans-Georg FREDE und Peter FISCHER: Pflanzenschutzmitteleinträge in die Hydrosphäre 143
Joachim ZICHE und Ingrid JOSITZ-PRITSCHER: Akzeptanz landwirtschaftlicher Nutzungsformen in der Bevölkerung 149
Folkhard ISERMEYER: Umweltverträgliche Landwirtschaft . unwirtschaftlich und nicht wettbewerbsfähig? 157
Diskussion der Vorträge von ZICHE und ISERMEYER 167
Podiumsdiskussion über Lösungsansätze und Abschlußdiskussion 173
Die Landwirtschaft ist ein Sorgenkind vieler Volkswirtschaften, weil auch mit der radikalen Anwendung des oft weit vorausgeeilten technischen Fortschritts die ökonomischen Probleme des unaufhaltsamen Strukturwandels nur unzureichend gelöst werden konnten. Zunehmendes Umweltbewußtsein hat die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit darüberhinaus auf die ökologischen Risiken jeglicher Landbewirtschaftung gelenkt und die Nutzung des technischen Fortschritts in seiner gegenwärtigen Form mit vorwiegend negativen Vorzeichen versehen.
Das daraus entstandene Konfliktfeld ist außerordentlich vielfältig und komplex und gibt Anlaß zu zahlreichen Mißverständnissen, ebenso wie zu vorschnell vereinfachenden Rezepturen für Konfliktlösungen, die höchstens in Einzelfällen sinnvoll sein können. In seinem Gefolge haben aber auch agrarökologische Forschungsaktivitäten eine erhebliche Ausweitung erfahren. Sie gestatten es inzwischen, objektive Maßstäbe für die vorhandenen Konfliktpotentiale zu gewinnen.
Die Kommission für Ökologie der Bayerischen Akademie der Wissenschaften hat es daher unternommen, in einer vorausgehenden Exkursion zum Versuchsgut Scheyern des »Forschungsverbundes Agrarökosysteme München (FAM)« interessierten Teilnehmern in exemplarischer Form die methodischen Ansätze agrarökologischer Forschung und ihre interdisziplinäre Verknüpfung aufzuzeigen. Im anschließenden Rundgespräch am 8. und 9. Juli haben erfahrene Fachwissenschaftler die bestehenden Konfliktpotentiale nach dem derzeitigen Stand der Wissenschaft quantifiziert und ihre sozioökonomischen Konsequenzen aufgezeigt. Das abschließende Podiumsgespräch mit Vertretern des Bauernverbands, des Bundes Naturschutz und des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten hat versucht, Lösungsansätze aufzuzeigen und zu diskutieren.
Die Vorträge und Diskussionsbeiträge ebenso wie die auf dem Podium diskutierten Lösungsansätze werden mit der vorliegenden Publikation einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
Gerhard Fischbeck, Udo Schwertmann, Hubert Ziegler
Amberger, Anton, Prof. Dr., Technische Universität München, Lehrstuhl für Pflanzenernährung, Freising
* Auerswald, Karl, Priv.Doz. Dr., Technische Universität München, Institut für Bodenkunde, Freising
* Beese, Friedrich, Prof. Dr., Georg-August-Universität Göttingen, Institut für Bodenkunde und Waldernährung, Göttingen
Borst, Matthias, Dipl.-Ing.agr., Bayerischer Bauernverband, Generalsekretariat, München
* Breitschuh, Gerhard, Prof. Dr., Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Jena-Zwätzen, Jena
Büchs, Wolfgang, Priv.-Doz., Biologische Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft, Institut für Pflanzenschutz, Braunschweig
Diercks, Rolf, Prof. Dr., München
Filser, Juliane, Dr., FAM, Geschäftsführung, GSF Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit Neuherberg, Institut für Bodenökologie, Oberschleißheim
Fischbeck, Gerhard, Prof. Dr., Technische Universität München, Lehrstuhl für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung, Freising
* Flessa, Heiner, Dr., Georg-August-Universität Göttingen, Institut für Bodenkunde und Waldernährung, Göttingen
* Frede, Hans-Georg, Prof. Dr., Justus-Liebig-Universität Giessen, Institut für Landeskultur, Giessen
Frieben, Bettina, Dipl.-Biol., Universität Bonn, Institut für Organischen Landbau, Bonn
Gerber, Sabine, Dr., Deutsches Museum München, Umwelt-Abteilung, München
* Haber, Wolfgang, Prof. Dr., Technische Universität München, Lehrstuhl für Landschaftsökologie, Freising
Hamm, Alfred, Dr., Bayerische Landesanstalt für Wasserforschung, Versuchsanlage Wielenbach, Wielenbach
Hinterstoißer, Franz, MR, Bayerisches Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen, München
Hoppe, Brigitte, Prof. Dr., Ludwig-Maximilians-Universität München, Institut für Geschichte der Naturwissenschaften,München
* Isermeyer, Folkhard, Prof. Dr., Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft Braunschweig-Völkenrode (FAL), Institut für Betriebswirtschaft, Braunschweig
Kainz, Max, Dipl.-Ing., FAM, Geschäftsführung, Scheyern
* Munch, Jean Charles, Prof. Dr., GSF Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit Neuherberg, Institut für Bodenökologie, Oberschleißheim
* Pfadenhauer, Jörg, Prof. Dr., Technische Universität München, Lehrstuhl für Vegetationsökologie, Freising
Pommer, Günther, Dr., Bayerische Landesanstalt für Bodenkultur, Freising
Sauerbeck, Dieter, Prof. Dr., Braunschweig
Schmidt-Sibeth, Waltraud, MdL, Germering
Schuh, Alfred, MD, Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, München
Schwertmann, Udo, Prof. Dr., Technische Universität München, Institut für Bodenkunde, Freising
Seyrer, Georg, MD i.R., Freising
Steiger, Karl, Generalsekretär, Bayerischer Bauernverband, München
Sturm, Hellmut, Dr., Limburgerhof
* Urff, Winfried von, Prof. Dr., Technische Universität München, Lehrstuhl für Agrarpolitik, Freising
Weiger, Hubert, Prof. Dr., Landesbeauftragter des Bund Naturschutz Bayern e.V., Nürnberg
* Zeddies, Jürgen, Prof. Dr., Universität Hohenheim, Institut für landwirtschaftliche Betriebslehre, Stuttgart
* Ziche, Joachim, Prof. Dr., Technische Universität München, Fakultät für Landwirtschaft und Gartenbau, Institut für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Freising
Ziegler, Hubert, Prof. Dr., Technische Universität München, Lehrstuhl für Botanik, München
Ziegler, Wolfram, Dr., Grünwald
Sie müssen angemeldet sein, um eine Bewertung abgeben zu können.
Ähnliche Produkte
-
Wissenschaftliches Symposium
10,00 €zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D
-
Ökologie und Bioökonomie
25,00 €zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D
-
Wald und Schaldenwild im deutschen Alpenraum
10,00 €zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.