Klimaforschung in Bayern
20,00 €
zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D
Bayerische Akademie der Wissenschaften (Herausgeber):
Rundgespräch am 14. und 15. Juni 1993 in München
1994. [Deutsch] – 222 Seiten, 129 SW-Abbildungen, 28 Tabellen.
24 x 17 cm. Paperback
ISBN 978-3-923871-75-9
Verzeichnis der Vortragenden und der Diskussionsteilnehmer am Rundgespräch 7
Begrüßung 9
Jürgen GROSSKREUTZ: Klimaforschung in Bayern – Einführung 11
Diskussion 14
Heinrich QUENZEL: Projektbereich Klimageschichte 15
Hermann FLOHN: Großräumige aktuelle Klimaänderungen: anthropogene Eingriffe und ihre Rückwirkungen im Klimasystem 19
Diskussion 33
Horst HAGEDORN und Rüdiger GLASER: Geschichte des Klimas seit der letzten Eiszeit 35
Diskussion 49
Oskar REINWARTH: Gletscher und Klima 53
Diskussion 65
Peter KÖPKE: Spektrale und integrale UV-B-Strahlung und Ozon in Bayern 67
Diskussion 79
Peter FABIAN, Peter SUPPAN und Bernhard RAPPENGLÜCK: Einfluß des Großflughafens München-Erding auf die Immissionsbelastung des regionalen Umfeldes 83
Diskussion 93
Hubert ZIEGLER und Rainer STEINBRECHER: Biogene Kohlenwasserstoffe als reaktive organische Luftkomponenten – Messungen im Nationalpark Bayerischer Wald 95
Diskussion 103
Matthias WIEGNER: Einfluß von Aerosolpartikeln, Wolken und Kondesstreifen auf das Klima in Bayern 105
Diskussion 116
Joseph EGGER: Globale und regionale Klimamodellierung 117
Diskussion 126
Frank SCHMIDT: Einfluß der Alpen auf das Strömungsverhalten 127
Diskussion 137
Bernd FELBERMEIER und Peter BURSCHEL: Klimaänderung und Wald 139
Diskussion 147
Dieter SAUERBECK: Die Landwirtschaft als Verursacherin und Betroffene möglicher Klimaveränderungen 149
Diskussion 165
Donat-Peter HÄDER und Sabine GERBER: Risiken erhöhter UV-B-Strahlung auf Phytoplankton 167
Diskussion 173
Otto SIEBECK: Risiken erhöhter UV-B-Strahlung für das Zooplankton 175
Diskussion 186
Werner RAU und Helga HOFMANN: Risiken erhöhter UV-B-Strahlung für Höhere Pflanzen 187
Diskussion 195
Bernhard PRZYBILLA, Bernadette EBERLEIN-KÖNIG und Thomas BERGNER: Risiken erhöhter UV-B-Strahlung für den Menschen 197
Diskussion 206
Helmut KRAUS: Schlußwort 209
Abschlußdiskussion 215
Böllmann, Ulrich, ORR, Bayerisches Landesamt für Umweltschutz, München
* Burschel, Peter, Prof. Dr., Lehrstuhl für Waldbau der Ludwig-Maximilians-Universität München, Freising-Weihenstephan
Cramer, Hans-H., Dr., Köln
* Egger, Joseph, Prof. Dr., Meteorologisches Institut der Ludwig-Maximilians-Universität München, München
* Fabian, Peter, Prof. Dr., Lehrstuhl für Bioklimatologie der Ludwig-Maximilians-Universität München, Freising-Weihenstephan
* Flohn, Hermann, Prof. Dr., Meteorologisches Institut der Universität Bonn, Bonn
* Gerber, Sabine, Botanisches Institut der Universität Erlangen, Lehrstuhl für Botanik I, Erlangen
* Glaser, Rüdiger, Dr., Geographisches Institut der Universität Würzburg, Würzburg
Graf, Jutta, Dr., Dt. Forschungsanstalt für Luft- und Raumfahrt Oberpfaffenhofen, Institut für Physik der Atmosphäre, Weßling
* Großkreutz, Jürgen, Min.-Rat, Bayer. Staatsministerium für Unterricht, Kultus, Wissenschaft und Kunst, München
* Hagedorn, Horst, Prof. Dr., Geographisches Institut der Universität Würzburg, Würzburg
Hoppe, Brigitte, Prof. Dr. phil. nat., Institut für Geschichte der Naturwissenschaften der Ludwig-Maximilians-Universität München,München
Kandler, Otto, Prof. Dr. Dr.h.c., Botanisches Institut der Ludwig-Maximilians-Universität München, München
Keuler>, Klaus, wiss. Mitarb., Fraunhofer-Institut für Atmosphärische Umweltforschung, Garmisch-Partenkirchen
Knoppik, Dietmar, Prof. Dr., Lehrstuhl für Physik der TU München, Freising-Weihenstephan
* Köpke, Peter, Dr., Meteorologisches Institut der Ludwig-Maximilians-Universität München, München
* Kraus, Helmut, Prof. Dr., Meteorologisches Institut der Universität Bonn, Bonn
Payer, Hans-D., Dr., GSF-Forschungszentrum Neuherberg, Institut für Biochem. Pflanzenpathologie, Expositionskammern, Oberschleißheim
* Przybilla, Bernhard, Prof. Dr., Dermatologische Klinik der Universität München, München
* Quenzel, Heinrich, Prof. Dr., Meteorologisches Institut der Ludwig-Maximilians-Universität München, München
* Rau, Werner, Prof. Dr., Botanisches Institut der Ludwig-Maximilians-Universität München, München
* Reinwarth, Oskar, Dr., Bayerische Akademie der Wissenschaften, München
* Sauerbeck, Dieter, Prof. Dr., Braunschweig
* Schmidt, Frank, Prof. Dr., Meteorologisches Institut der Ludwig-Maximilians-Universität München, München
Senser, Margot, Dr., Botanisches Institut der Ludwig-Maximilians-Universität München, München
* Siebeck, Otto, Prof. Dr., Zoologisches Institut der Ludwig-Maximilians-Universität München, München
Steinbrecher, Rainer, Dr., Fraunhofer-Institut für Atmosphärische Umweltforschung, Garmisch-Partenkirchen
Waldmann, Thomas, BMW AG, Abt. Verkehr und Umwelt, München
* Wiegner, Matthias, Dr., Meteorologisches Institut der Ludwig-Maximilians-Universität München, München
* Ziegler, Hubert, Prof. Dr. Dr. h.c., Institut für Botanik und Mikrobiologie der TU München, Lehrstuhl für Botanik, München
Zimmermeyer, Gunter, Prof. Dr., Verband der Automobilindustrie, Frankfurt
Sie müssen angemeldet sein, um eine Bewertung abgeben zu können.
Ähnliche Produkte
-
Wald und Schaldenwild im deutschen Alpenraum
10,00 €zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D
-
Die unbekannt Welt der Mikrobiome
25,00 €zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D
-
Die spät- und nacheiszeitliche Vegetationsentwicklung …
38,00 €zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.