• German
  • English
  • Warenkorb
  • Login/Benutzerkonto
Verlag Dr. Friedrich Pfeil
  • [avia_search]
  • Shop
    • Login/Benutzerkonto
  • Gesamtverzeichnis
  • Archäologie
    • Bücher
    • Reihen & Zeitschriften
    • Blickpunkt Archäologie
  • Biologie
    • Bücher
    • Reihen & Zeitschriften
    • Ichthyological Exploration of Freshwaters
    • Meiofauna Marina
  • Geographie
    • Bücher
    • Reihen & Zeitschriften
  • Geologie
    • Bücher
    • Kinderbücher Geologie
    • Reihen & Zeitschriften
    • Wanderungen in die Erdgeschichte
    • Münchner Geowissenschaftliche Abhandlungen Reihe B
  • Ökologie
  • Paläontologie
    • Bücher
    • Reihen & Zeitschriften
    • Münchner Geowissenschaftliche Abhandlungen Reihe A
    • Handbook of Paleoichthyology
  • Sonstiges
    • Philosophie
    • Romane
    • Volkskunde
  • E-Book (PDF) Bestellungen
  • Verlag
  • Buchhandel
  • Für Autoren
  • Kontakt
  • Menü Menü
  • Einkaufswagen Einkaufswagen
    8Einkaufswagen
  • Link zu Facebook
  • Link zu X

Suche

Search Search
„EISZEITSAFARI“ wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt. Warenkorb anzeigen
Blick ins Buch:
DORL-KLINGENSCHMID, Claudia

Prunkbrunnen in kleinasiatischen Städten – Funktion im Kontext (E-Book)

Studien zur antiken Stadt
Band: 07

2001. [Deutsch] – 271 Seiten, 5 Farb- und 176 Schwarzweiß-Abbildungen (mit 254 Einzeldarstellungen), 3 Tafeln.
32,5 x 24,3 cm, Hardcover.

Reihe: Studien zur antiken Stadt

Dieses Buch ist digital als E-Book Version (PDF) erhältlich!

ISBN: 978-3-931516-91-8
ISSN: 0947-2835
Artikelnummer: 9783931516918 Kategorien: Archäologie, Bücher Archäologie Schlagwort: Studien zur antiken Stadt

90,00 €

zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

  • Beschreibung
  • Inhalt
  • Kundenmeinungen
  • Rezensionsexemplar
Spätestens zu Beginn der hellenistischen Epoche, als die meisten Metropolen Kleinasiens über weitverzweigte Leitungsnetze und viele Stadthäuser über eigene Wasseranschlüsse verfügten, wandelten sich die öffentlichen Brunnenbauten von reinen Versorgungsanlagen zu Bedeutungsträgern innerhalb des Stadtbildes. Aufgrund der Tatsache, dass die dennoch häufig frequentierten Anlagen verschließbedingt regelmäßig repariert und damit auch verändert werden mussten, kommt ihnen die Funktion eines Indikators für die Entwicklungsschwerpunkte des Stadtbildes im östlichen Mittelmeerraum zu.

Basierend auf einem umfassenden Katalog von öffentlichen Brunnenbauten in 46 kleinasiatischen Städten werden die Entwicklung der Brunnenarchitektur und –ausstattung sowie die Prinzipien der Einbindung der Anlagen in das urbanistische Gefüge von der späten Klassik bis in die mittlere Kaiserzeit nachgezeichnet. Im Mittelpunkt stehen dabei die Fragen nach dem Verhältnis von praktischer und visueller Funktion, nach der generell auch für Ostsfremde zu verstehenden Aussage, die über den Brunnen als Einzelmonument getroffen werden konnte, sowie nach der Bedeutung der Wasserbauten für Einwohner und Reisende als oftmals gezielt propagandistisch eingesetzte Elemente des öffentlichen Raumes.

Vorwort 7
Abkürzungsverzeichnis 8
1. Einleitung 11
1.1. Forschungsgeschichtlicher Überblick 12
1.2. Zielsetzung und Grenzen 16
1.3. Terminologie 18
2. Die Semantik der Bauformen 21
2.1. Rückblick: Brunnentypen in Kleinasien bis ins 4. Jh. v. Chr. 22
2.1.1. Die karischen Quellfassungen 22
2.2. Stufenbrunnen 24
2.2.1. Ausprägung der Stufenbrunnen im griechischen Mutterland und Einführung in Kleinasien 26
2.2.2. Symbolwert der Stufenbrunnen 28
2.3. Brunnenhäuser in Hallenform 28
2.3.1. Die Entwicklung des Typus bis ins 4. Jh. v. Chr. 30
2.3.2. Die Bindung der kleinasiatischen Architekten an die attische Variante 31
2.3.3. Kleinasiatische Innovationen 33
2.3.4. Standardisierte Wasserspeier? 34
2.3.5. Zum Standort der Brunnenhäuser 36
2.3.6. Die Auflösung des Brunnentypus in Hallenform 36
2.4. Sigmabrunnen 39
2.4.1. Die Herkunft der Bauform 40
2.4.1.1. Sigmabrunnen im griechischen Mutterland 40
2.4.1.2. Sigmabrunnen in Kleinasien 41
2.4.1.3. Sigmabrunnen in den Städten des römischen Westens 42
2.4.1.4. Technische Bedingungen 43
2.4.2. Grottenheiligtümer – ein mögliches Vorbild? 44
2.4.3. Die Abhängigkeit des Sigmabrunnens von Gebäudegattungen anderer Funktion 45
2.5. Fassadennymphaea 48
2.5.1. Eckdaten in der Entwicklung der Fassadennymphaea in Kleinasien 50
2.5.2. Die Bauelemente der Fassadennymphaea 53
2.5.2.1. Wasserinstalationen: die notwendige Grundausstattung 53
2.5.2.2. Tabernakelfassaden: der Blickpunkt im Brunnenkonzept 54
2.5.2.3. Eckrisalite: die Erweiterung der Schaufassade 55
2.5.2.4. Apsiden: die Assimilation der kleinasiatischen Prunkbrunnenmodelle in hadrianisch-antoninischer Zeit 56
2.5.2.5. Tordurchgänge: die Verdrängung der Wasserbecken 58
2.5.3. Die Fassade – ein Aussageträger? 59
2.6. Sonderformen 60
2.6.1. Monopterosbrunnen 60
2.6.2. Beckenbrunnen mit Baldachinüberdachung 61
2.7. Ausblick in die Spätantike 62
3. Individuelle Gestaltungsmöglichkeiten in Dekor- und Nutzelementen 65
3.1. Miniaturisierung und Kolossalität 66
3.2. Die Fassade – Blickfang und Botschaftsträger 72
3.2.1. Zur Farbigkeit der Brunnenbauten 72
3.2.2. Säule und Gebälk 75
3.2.2.1. Funktionsbedingte Gestaltungsaspekte 75
3.2.2.2. Die Säulenordnung 77
3.2.2.3. Plastischer Gebälkdekor und Kassettendecken 79
3.2.3. Nischen und Tabernakel 82
3.2.4. Speierfiguren, Speierprotome und Statuenausstattung 86
3.2.4.1. Speier in Löwenform 87
3.2.4.2. Brunnenfiguren ohne Wasserauslaß 90
3.2.4.3. Rundplastische Speierfiguren 93
3.2.4.4. Mehrfigurige Ausstattungsensembles 96
3.2.5. Das Wasser als Mittel der Brunnengestaltung 102
3.3. Der Bassinbereich 104
3.3.1. Brüstungsgestaltung 104
3.3.2. Beckenform 108
3.3.3. Nutzung 113
3.4. Der Brunnen als Aufenthaltsort 116
3.5. Bau-, Dedikations- und Statueninschriften 119
3.6. Resümee 121
4. Der Brunnen im urbanistischen Kontext 123
4.1. Bauherr und Planung 123
4.1.1. Rahmenbedingungen und Prinzipien der Standortwahl 123
4.1.2. Das Mitspracherecht des Bauherrn 126
4.2. Die Entwicklung des Stadtbildes – Fallstudien 130
4.2.1. Labranda unter den Hekatomniden: Bauen im Spiegel neuer Identifikationsmuster 130
4.2.2. Ariassos im 2. Jh. v. Chr.: Bauen mit Schwerpunktsetzung 135
4.2.3. Kaunos im späten Hellenismus: Rückbesinnung aufs Detail 136
4.2.4. Ephesos im 1. Jh. n. Chr.: Bauen im Raster 139
4.2.5. Sagalassos in der hadrianisch-antoninischen Ära: Konsolidierung und Streuung 143
4.2.6. Perge unter den Severern: Die Uniformierung der Stadt 145
4.2.7. Side in der Spätantike: Punktuelles Bauen 147
4.3. Stadt und Region 150
4.3.1. Raumgestaltung und Städterivalität: Hierapolis und Laodikeia 151
4.3.2. Stadt und Landschaft: Hierapolis und Laodikeia 155
5. Schlußbetrachtung 159
Formgruppenverzeichnis 165
Vorbemerkungen zum Katalog 167
Katalog 168
Anhang 1 254
Anhang 2 257
Abbildungsverzeichnis 261
Tafeln 1-3 265

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreiben Sie die erste Bewertung für „Prunkbrunnen in kleinasiatischen Städten – Funktion im Kontext (E-Book)“ Antworten abbrechen

Sie müssen angemeldet sein, um eine Bewertung abgeben zu können.

„*“ zeigt erforderliche Felder an

Name*
E-Mail*
Anschrift*
Einwilligung*

Ähnliche Produkte

  • INQUA – Quaternary field trips in Central Europe – Band 4: Exkursionen in Berlin und Umland

    10,00 €

    zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

  • Mietwohnungen in Pompeji und Herkulaneum (E-Book)

    80,00 €

    zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

  • Der Starnberger See

    14,80 €

    zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

  • International Symposium on Mammalian Biostratigraphy and Paleoecology of the European Paleogene – Mainz, February 18th-21st 1987

    50,00 €

    zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

  • EISZEITSAFARI

    19,90 €

    zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

Wir sind gerne für Sie da

Verlag Dr. Friedrich Pfeil
Wolfratshauser Str. 27
81379 Munich – Germany

Tel.: +49 89 55 28 6000
Fax: +49 89 55 28 6004
E-Mail: info@pfeil-verlag.de

Kürzlich angesehene Produkte

  • Freshwater fishes of the Anatolian Midwestern Black Sea basin Freshwater fishes of the Anatolian Midwestern Black Sea basin 15,00 €
Hauptstraße 12B - 85232 Bergkirchen OT Günding - Germany - Tel.: +49 8131 61 46 590 - Fax: +49 8131 61 46 591 - E-Mail: info@pfeil-verlag.de
© 2023 Verlag Dr. Friedrich Pfeil - Alle Rechte vorbehalten - Kontakt - Impressum - Datenschutzerklärung
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen

Unsere Webseite verwendet erforderliche Cookies. Durch das Akzeptieren dieser Cookies sorgen Sie dafür, dass bei Ihrem Besuch alle Services sicher, stabil und reibungslos funktionieren. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt in Übereinstimmung mit unseren Datenschutz-Richtlinien

AkzeptierenNur essentielle CookiesEinstellungen

Cookies und Datenschutz-Einstellungen



Was sind Cookies?

Auf unserer Website verwenden wir sogenannte Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden, sobald ein Nutzer unsere Website aufruft. Cookies enthalten charakteristische Zeichenfolgen, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglichen.

Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher und sicher zu gestalten. Einige Seitenelemente unserer Website machen es erforderlich, dass der aufrufende Internetbrowser auch nach einem Seitenwechsel innerhalb unserer Website identifiziert werden kann.

Notwendige Cookies

Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist es, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Internetbrowser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird. In diesen technisch notwendigen Cookies werden Daten erhoben, gespeichert und an uns übermittelt, um den Abruf unserer Website aus der Datenbank zu ermöglichen.

Web Analytics

Wir setzen keinerlei fremde Dienste zur Analyse Ihres Surfverhaltens ein.

Unser Hostingprovider wertet von Zeit zu Zeit die erfolgten Zugriffe mithilfe von Werkzeugen aus, die auf die ohnehin anfallenden Serverlogfiles zugreifen. Diese Auswertung erfolgt ausschließlich anonymisiert und dient lediglich der Optimierung unserer Webdienste und der Server selbst.

Andere externe Dienste

Wir verwenden verschiedene externe Dienste wie z.B. Bayernatlas. Deren Anbieter sammeln möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse.

Datenschutzerklärung

Wir bemühen uns, eine einfache und gut beschriebene Datenschutzerklärung bereitzustellen. Wir finden Datenschutz äußerst wichtig und wollen genau erklären, wie sorgsam wir mit Ihren Daten umgehen. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier:

Datenschutzerklärung
AkzeptierenNur essentielle