Prunkbrunnen in kleinasiatischen Städten – Funktion im Kontext
90,00 €
zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D
DORL-KLINGENSCHMID, Claudia:
2001. [Deutsch] – 271 Seiten, 5 Farb- und 176 Schwarzweiß-Abbildungen (mit 254 Einzeldarstellungen), 3 Tafeln.
32,5 x 24,3 cm. Hardcover
ISBN 978-3-931516-91-8
Reihe: Studien zur antiken Stadt
Nicht vorrätig
Vorwort 7
Abkürzungsverzeichnis 8
1. Einleitung 11
1.1. Forschungsgeschichtlicher Überblick 12
1.2. Zielsetzung und Grenzen 16
1.3. Terminologie 18
2. Die Semantik der Bauformen 21
2.1. Rückblick: Brunnentypen in Kleinasien bis ins 4. Jh. v. Chr. 22
2.1.1. Die karischen Quellfassungen 22
2.2. Stufenbrunnen 24
2.2.1. Ausprägung der Stufenbrunnen im griechischen Mutterland und Einführung in Kleinasien 26
2.2.2. Symbolwert der Stufenbrunnen 28
2.3. Brunnenhäuser in Hallenform 28
2.3.1. Die Entwicklung des Typus bis ins 4. Jh. v. Chr. 30
2.3.2. Die Bindung der kleinasiatischen Architekten an die attische Variante 31
2.3.3. Kleinasiatische Innovationen 33
2.3.4. Standardisierte Wasserspeier? 34
2.3.5. Zum Standort der Brunnenhäuser 36
2.3.6. Die Auflösung des Brunnentypus in Hallenform 36
2.4. Sigmabrunnen 39
2.4.1. Die Herkunft der Bauform 40
2.4.1.1. Sigmabrunnen im griechischen Mutterland 40
2.4.1.2. Sigmabrunnen in Kleinasien 41
2.4.1.3. Sigmabrunnen in den Städten des römischen Westens 42
2.4.1.4. Technische Bedingungen 43
2.4.2. Grottenheiligtümer – ein mögliches Vorbild? 44
2.4.3. Die Abhängigkeit des Sigmabrunnens von Gebäudegattungen anderer Funktion 45
2.5. Fassadennymphaea 48
2.5.1. Eckdaten in der Entwicklung der Fassadennymphaea in Kleinasien 50
2.5.2. Die Bauelemente der Fassadennymphaea 53
2.5.2.1. Wasserinstalationen: die notwendige Grundausstattung 53
2.5.2.2. Tabernakelfassaden: der Blickpunkt im Brunnenkonzept 54
2.5.2.3. Eckrisalite: die Erweiterung der Schaufassade 55
2.5.2.4. Apsiden: die Assimilation der kleinasiatischen Prunkbrunnenmodelle in hadrianisch-antoninischer Zeit 56
2.5.2.5. Tordurchgänge: die Verdrängung der Wasserbecken 58
2.5.3. Die Fassade – ein Aussageträger? 59
2.6. Sonderformen 60
2.6.1. Monopterosbrunnen 60
2.6.2. Beckenbrunnen mit Baldachinüberdachung 61
2.7. Ausblick in die Spätantike 62
3. Individuelle Gestaltungsmöglichkeiten in Dekor- und Nutzelementen 65
3.1. Miniaturisierung und Kolossalität 66
3.2. Die Fassade – Blickfang und Botschaftsträger 72
3.2.1. Zur Farbigkeit der Brunnenbauten 72
3.2.2. Säule und Gebälk 75
3.2.2.1. Funktionsbedingte Gestaltungsaspekte 75
3.2.2.2. Die Säulenordnung 77
3.2.2.3. Plastischer Gebälkdekor und Kassettendecken 79
3.2.3. Nischen und Tabernakel 82
3.2.4. Speierfiguren, Speierprotome und Statuenausstattung 86
3.2.4.1. Speier in Löwenform 87
3.2.4.2. Brunnenfiguren ohne Wasserauslaß 90
3.2.4.3. Rundplastische Speierfiguren 93
3.2.4.4. Mehrfigurige Ausstattungsensembles 96
3.2.5. Das Wasser als Mittel der Brunnengestaltung 102
3.3. Der Bassinbereich 104
3.3.1. Brüstungsgestaltung 104
3.3.2. Beckenform 108
3.3.3. Nutzung 113
3.4. Der Brunnen als Aufenthaltsort 116
3.5. Bau-, Dedikations- und Statueninschriften 119
3.6. Resümee 121
4. Der Brunnen im urbanistischen Kontext 123
4.1. Bauherr und Planung 123
4.1.1. Rahmenbedingungen und Prinzipien der Standortwahl 123
4.1.2. Das Mitspracherecht des Bauherrn 126
4.2. Die Entwicklung des Stadtbildes – Fallstudien 130
4.2.1. Labranda unter den Hekatomniden: Bauen im Spiegel neuer Identifikationsmuster 130
4.2.2. Ariassos im 2. Jh. v. Chr.: Bauen mit Schwerpunktsetzung 135
4.2.3. Kaunos im späten Hellenismus: Rückbesinnung aufs Detail 136
4.2.4. Ephesos im 1. Jh. n. Chr.: Bauen im Raster 139
4.2.5. Sagalassos in der hadrianisch-antoninischen Ära: Konsolidierung und Streuung 143
4.2.6. Perge unter den Severern: Die Uniformierung der Stadt 145
4.2.7. Side in der Spätantike: Punktuelles Bauen 147
4.3. Stadt und Region 150
4.3.1. Raumgestaltung und Städterivalität: Hierapolis und Laodikeia 151
4.3.2. Stadt und Landschaft: Hierapolis und Laodikeia 155
5. Schlußbetrachtung 159
Formgruppenverzeichnis 165
Vorbemerkungen zum Katalog 167
Katalog 168
Anhang 1 254
Anhang 2 257
Abbildungsverzeichnis 261
Tafeln 1-3 265
Sie müssen angemeldet sein, um eine Bewertung abgeben zu können.
Ähnliche Produkte
-
Blickpunkt Archäologie
20,00 € – 30,00 €zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D
-
. . . und ewig währt der Streit um Schillers Schädel
17,80 €zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D
-
EISZEITSAFARI – Reisebegleiter
19,90 €zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D
-
Schädel-Schicksale
38,00 €zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.