FESQ-MARTIN, Martinus, Amei LANG und Michael PETERS [Herausgeber]
Der Starnberger See
Natur- und Vorgeschichte einer bayerischen Landschaft
2013. [2., erweiterte Auflage]. [Deutsch] - 160 Seiten, 150 Farb- und 3 Schwarzweißabbildungen, 2 Tabellen, 1 topografische und 1 geologische Übersichtskarte.
14,8 x 21,0 cm. Paperback
ISBN: 978-3-89937-167-3
Inmitten von hügeligen Moränenzügen liegt der Starnberger See zwischen den hoch aufragenden Alpen und der flachen Münchener Schotterebene. Geprägt wurde diese Landschaft im Wesentlichen durch die Eiszeiten, denen auch der Starnberger See als Gletscherzungenbecken seine Entstehung verdankt.Die erste Hälfte des Buches enthält naturkundliche Themen. In sechs Kapiteln werden die erdgeschichtliche Entstehung sowie die Tier- und Pflanzenwelt des Starnberger Sees und seiner Umgebung erläutert. Den zweiten Teil bilden fünf Kapitel, die sich mit der frühen kulturellen Entwicklung befassen, von der ersten Besiedelung durch Menschen bis zur Zeit der Kelten. Der Roseninsel und den im Starnberger See gefundenen Einbäumen ist jeweils ein eigenes Kapitel gewidmet.
Inmitten von hügeligen Moränenzügen liegt der Starnberger See zwischen den hoch aufragenden Alpen und der flachen Münchener Schotterebene. Geprägt wurde diese Landschaft im Wesentlichen durch die Eiszeiten, denen auch der Starnberger See als Gletscherzungenbecken seine Entstehung verdankt.Die erste Hälfte des Buches enthält naturkundliche Themen. In sechs Kapiteln werden die erdgeschichtliche Entstehung sowie die Tier- und Pflanzenwelt des Starnberger Sees und seiner Umgebung erläutert. Den zweiten Teil bilden fünf Kapitel, die sich mit der frühen kulturellen Entwicklung befassen, von der ersten Besiedelung durch Menschen bis zur Zeit der Kelten. Der Roseninsel und den im Starnberger See gefundenen Einbäumen ist jeweils ein eigenes Kapitel gewidmet.
Die zweite Auflage wurde durch ein Kapitel über bemerkenswerte Bäume am Westufer des Sees und eine naturkundliche Exkursion in der Umgebung vom Bernried erweitert.
Den namhaften Autoren ist es mit diesem Werk gelungen, ein »Heimatbuch« ganz besonderer Art anzubieten. Es wurde geschrieben für alle, die mehr über die Entstehung der Landschaft und über deren frühe Kulturen wissen möchten. Durch das handliche Format eignet sich das Buch auch als Begleiter auf Ausflügen und Wanderungen.
Vorwort zur zweiten Auflage 4
Vorwort zur ersten Auflage 5
Danksagungen 5
Geleitwort 6-7
Autoren 8
Die Landschaft im Umfeld des Starnberger Sees (Arne FRIEDMANN und Michael PETERS) 9-16
Zeugen einer längst vergangenen Tierwelt (Kurt HEISSIG) 17-22
Ein Fenster in die Vergangenheit: die 3D-Seismik-Untersuchung von Tutzing und Bernried (Lutz K. STAHL) 23-24
Der Starnberger See – ein Kind der Eiszeit (Michael PETERS und Hermann JERZ) 25-37
Von der Tundra zum Buchenwald – 15000 Jahre Vegetationsgeschichte am Starnberger See (Michael PETERS, Arne FRIEDMANN und Martinus FESQ-MARTIN) 38-49
Tiere im und am Starnberger See (Martinus FESQ-MARTIN, Peter DRAPATZ und Arne FRIEDMANN) 50-63
Mit Gurkenglas und Lupe
Einfache Naturbeobachtungen von Wasserorganismen – eine Entdeckungstour durch Bernried (Martinus FESQ-MARTIN) 64-73
Pflanzen des Starnberger Sees (Uta RAEDER) 74-81
Exotische Nadelgehölze am Westufer des Starnberger Sees (Ehrentraud BAYER und Martin BILFINGER) 82-88
Die ersten Menschen an den Ufern des Starnberger Sees (Martinus FESQ-MARTIN, Amei LANG, Tobias PFLEDERER und Michael PETERS) 89-100
Die Bronze- und Urnenfelderzeit (Hans Peter UENZE und Amei LANG) 101-118
Auf den Spuren der Kelten (Hans Peter UENZE und Amei LANG) 119-136
Die Roseninsel, ein archäologisches Kleinod im Starnberger See (Ulrich SCHLITZER) 137-147
Die Einbäume des Starnberger Sees (Tobias PFLEDERER) 148-157
Verwendete und weiterführende Literatur 158-160
Ehrentraud BAYER, Priv.-Doz. Dr. rer. nat. habil., ist stellvertretende Direktorin des Botanischen Gartens München-Nymphenburg und dort als Wissenschaftlerin u. a. zuständig für Nutzpflanzen, Sukkulenten, Gehölze, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit.
Martin BILFINGER, Dipl.-Biol., arbeitet seit 1994 als freiberuflicher Foto- und Filmjournalist mit besonderer Beachtung der Themen Natur und Naturschutz.
Peter DRAPATZ, Studiendirektor i. R., unterrichtete Biologie, Chemie und Ethik am Gymnasium Geretsried. Er war über Jahre als Jäger in der Landschaft am Südufer des Starnberger Sees tätig. Sein besonderes Interesse gilt der Tierökologie des bayerischen Alpenvorlandes.
Martinus FESQ-MARTIN, Dr. rer. nat., unterrichtet Biologie und Chemie am Nymphenburger Gymnasium in München und ist Lehrbeauftragter an der Universität Augsburg. Auf der Roseninsel hat er zusammen mit Amei Lang und Michael Peters die frühesten Zeugnisse jungsteinzeitlicher Menschen am Starnberger See nachgewiesen.
Arne FRIEDMANN, Prof. Dr. rer. nat. habil., ist Universitätsprofessor für Physische Geographie am Institut für Geographie der Universität Augsburg und leitet dort den Arbeitsbereich Biogeographie.
Kurt HEISSIG, Prof. Dr. rer nat., war bis 2006 Hauptkonservator in der Abteilung Säugetiere der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Geologie in München. Sein Forschungsinteresse gilt den tertiären Säugetieren, besonders den Nashörnern.
Hermann JERZ, Prof. Dr. rer. nat., war viele Jahre in der geologischen Landesaufnahme tätig und leitete das Referat Quartärforschung am Bayerischen Geologischen Landesamt. Er war 25 Jahre lang Vorsitzender der Gesellschaft für Bayerische Landeskunde e. V. München.
Amei LANG, Prof. Dr. phil. habil., war außerplanmäßige Professorin für Vor- und Frühgeschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Einer ihrer Forschungsschwerpunkte gilt den Wechselwirkungen von Mensch und Natur in vorgeschichtlicher Zeit. Ihre räumlichen Arbeitsschwerpunkte liegen in Süddeutschland und im Alpenraum.
Michael PETERS, Priv.-Doz., Dr. rer. nat. habil., Akademischer Direktor, leitet seit 1998 die Arbeitsgruppe für Vegetationsgeschichte am Institut für Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie und Provinzialrömische Archäologie der Ludwig-Maximilians-Universität München. Im Zentrum seiner Arbeit steht die Landschaftsentwicklung während der letzen 15000 Jahre.
Tobias PFLEDERER, Priv.-Doz., Dr. med., ist Oberarzt an der Medizinischen Klinik 2 der Universität Erlangen-Nürnberg. Er hat einige Semester Vor- und Frühgeschichte studiert und eine Ausbildung zum Archäologischen Forschungstaucher absolviert. Er ist 1. Vorsitzender der Bayerischen Gesellschaft für Unterwasserarchäologie e. V.
Uta RAEDER, Dr. rer. nat., studierte Biologie und Chemie an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Seit 1993 ist sie stellvertretende Leiterin der Limnologischen Station der Technischen Universität München in Iffeldorf an den Osterseen.
Ulrich SCHLITZER, M.A., studierte Vor- und Frühgeschichte in Köln und München. Er arbeitet an einer Dissertation zur prähistorischen Besiedelungsgeschichte der Roseninsel. Als Vorstandsmitglied der Bayerischen Gesellschaft für Unterwasserarchäologie e. V. war er bei zahlreichen taucharchäologischen Projekten im Bereich der Roseninsel tätig.
Lutz K. STAHL, Diplom-Wirtschaftsingenieur und KFZ-Schlosser, ist technischer Geschäftsführer der Bernried Erdwärme Kraftwerk GmbH und zusammen mit der Gemeinde Bernried Projektinitiator.
Hans-Peter UENZE, Dr., studierte Vor- und Frühgeschichte in Freiburg und München. Er war lange Jahre Leiter der vorgeschichtlichen Sammlungen an der Archäologischen Staatssammlung in München. Sein Spezialgebiet ist die Besiedelungsgeschichte der Bronze- und Eisenzeit in Bayern, insbesondere in Südbayern.
Sie müssen angemeldet sein, um eine Bewertung abgeben zu können.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.