• German
  • English
  • Warenkorb
  • Login/Benutzerkonto
Verlag Dr. Friedrich Pfeil
  • [avia_search]
  • Shop
    • Login/Benutzerkonto
  • Gesamtverzeichnis
  • Archäologie
    • Bücher
    • Reihen & Zeitschriften
    • Blickpunkt Archäologie
  • Biologie
    • Bücher
    • Reihen & Zeitschriften
    • Ichthyological Exploration of Freshwaters
    • Meiofauna Marina
  • Geographie
    • Bücher
    • Reihen & Zeitschriften
  • Geologie
    • Bücher
    • Kinderbücher Geologie
    • Reihen & Zeitschriften
    • Wanderungen in die Erdgeschichte
    • Münchner Geowissenschaftliche Abhandlungen Reihe B
  • Ökologie
  • Paläontologie
    • Bücher
    • Reihen & Zeitschriften
    • Münchner Geowissenschaftliche Abhandlungen Reihe A
    • Handbook of Paleoichthyology
  • Sonstiges
    • Philosophie
    • Romane
    • Volkskunde
  • E-Book (PDF) Bestellungen
  • Verlag
  • Buchhandel
  • Für Autoren
  • Kontakt
  • Menü Menü
  • Einkaufswagen Einkaufswagen
    2Einkaufswagen
  • Link zu Facebook
  • Link zu X

Suche

Search Search
„ARCHAEOPTERYX“ wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt. Warenkorb anzeigen
Blick ins Buch:
Südkamp, Wouter

Leben im Devon – Life in the Devonian

Bestimmungsbuch Hunsrückschieferfossilien - Identification book Hunsrück Slate fossils

2017 [Deutsch und Englisch] – 176 S., 216 Farb- und 19 Schwarzweißabbildungen, 1 Tabelle.
32,5 × 24,3 cm, Hardcover.

ISBN: 978-3-89937-221-2
Artikelnummer: 9783899372212 Kategorien: Bücher Paläontologie, Paläontologie

48,00 €

zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

Der Hunsrückschiefer aus Südwest-Deutschland gehört zu den bedeutendsten Fossilfundstellen der Welt. Die Ablagerungen entstanden im damaligen subtropischen Flachmeer im Zeitalter des Devons, vor mehr als 400 Millionen Jahren. Dank der besonderen geologischen Bedingungen ist der Hunsrückschiefer zu einem wertvollen »Archiv« mit einer außergewöhnlich gut erhaltenen und vielfältigen fossilen Pflanzen- und Tierwelt geworden. Sie stammt aus der Zeit, als das Festland durch die ersten echten Landpflanzen erobert wurde, und Fische und Kopffüßer wie Ammonoideen sich rasch entwickelten und die ökologischen Nischen in der Wassersäule besetzten.

  • Beschreibung
  • Inhalt
  • Vorwort
  • Geleitwort
  • Einleitung
  • Autor(en)
  • Faltblatt
  • Kundenmeinungen
  • Rezensionsexemplar

Das Buch ist die kompletteste zusammenfassende Darstellung dieser spektakulären Fossilien. Es werden rund 190 Gattungen vorgestellt und der Leser erhält Hilfe bei deren Bestimmung. Von jeder Gattung werden die Merkmale, Häufigkeit und Fundstelle(n) und evtl. eine Namenserklärung, Artenbeschreibung, Größenangabe und Besonderheiten erwähnt. Alle Gattungen sind mit einem oder mehreren Fotos illustriert. Auch die unterstützenden Zeichnungen sind so gewählt, dass die wichtigen Bestimmungsmerkmale erkannt werden. Der Autor hat sich als langjähriger Fossiliensammler auf die Fossilien des Hunsrückschiefers spezialisiert. Er versucht, seine Sammelleidenschaft für diese schönen Fossilien auf den Leser zu übertragen. Dabei gehen Praxis und Theorie Hand in Hand und es wurden die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse in Betracht gezogen. Das Buch richtet sich nicht nur an Forscher und Studenten der Geowissenschaften und Biologie oder Kustoden von Sammlungen in naturhistorischen Museen, sondern auch an Amateurgeologen, Fossiliensammler, sowie an den naturhistorisch interessierten Leser (aus der Region).

Vorwort von Prof. Dr. J. Rust (Steinmann Institut, Universität Bonn, Paläontologe der Wirbellosen)  7
Vorwort von Wouter Südkamp  8 Danksagung  8
1. Einführung  9
Was ist Hunsrückschiefer?  9
Paläoökologie  11
Verbreitung  12
Fossil-Lagerstätte  13
Fossildiagenese  13
Alter  14
Präparation  16
Abkürzungen  18
2. Pflanzen  20 Algen  20
Gefäßpflanzen  21
Problematische Pflanze  23
3. Schwämme  24
4. Nesseltiere  28
Quallen  28
Conularien  29
Weiterer Polyp von Schirmquallen  31
Korallen  31
5. Weichtiere  35
Schnecken  35
Muscheln  39
Kopffüßer  45
Nautiloideen  46
Ammonoideen  47
6. Tentakuliten  51
Dacryoconarida  52
Tentaculita  53
7. Brachiopoden  54
Inartikulate Brachiopoden  54
Artikulate Brachiopoden  56
8. Moostierchen  66
9. Ringelwürmer  68
10. Gliederfüßer  73
Euarthropoda  75
Kieferklauenträger  77
Krebsartige  82
Höhere Krebse  83
Blattkrabben  83
Mit Eumalacostraca verwandtes Krebstier  86
Euarthropoda unsicherer Zuordnung  87
Trilobiten  88
11. Stachelhäuter  97
Flachtiere  97
Beutelstrahler  101
Knospenstrahler  101
Seelilien  102
Sternkissentiere  119
Sterntiere  120
Seesterne  123
Stenuroideen  127
Schlangensterne  132
Seeigel  144
Seegurken  146
12. Fische  149
Kieferlose  150
Panzerfische  150
Stachelhaie  155
Koprolithen  155
13. Spuren und Marken  157
Spuren  157
Marken  169
Universitäts- und Museensammlungen  172
Aufbewahrungsorte  172
Register der Fossilien  173
Abbildungsnachweis  175
Lebenslauf des Autors  176

Die Idee zu diesem Buch geht zurück auf das Ende der 1970er Jahre, als ich gerade angefangen hatte Fossilien im Bundenbacher Schiefer zu sammeln. Bis heute gibt es kein Werk, das die Bestimmung und die umfassende Darstellung der berühmten Hunsrückschieferfossilien anstrebt. Der jetzige Zeitpunkt zur Veröffentlichung dieses Buches ist aus drei Gründen naheliegend: 1 Die einzigartigen Fossilfunde der 1990er Jahre aus der Bundenbacher Grube Obereschenbach sind größtenteils wissenschaftlich bearbeitet (u. . Würmer und Gliederfüßer). 2 Die eigenen systematischen Fossilaufsammlungen auf alten Halden inner- und außerhalb der fossilreichen Schichten vermitteln ein großteils repräsentatives Bild der damaligen Tier- und Pflanzenwelt. 3 Es sind kaum Neufunde zu erwarten, da keine Wiederaufnahme des Schieferabbaus in der sog. Fossillagerstätte zu erwarten ist (Schieferimport aus dem Ausland). In diesem Buch werden erstmals Exemplare aus sowohl Privat- als auch Museensammlungen gezeigt. Darunter sind viele noch nie (in einem Buch) abgebildete Fossilien. Dabei sind nicht nur ästhetisch ansprechende Stücke, sondern auch kleinere, oft von den Spaltern übersehene Fossilien. Außerdem lege ich viel Wert auf Geschichten, die Fossilgemeinschaften erzählen. Obwohl dies nicht immer zur Bestimmung notwendig ist, möchte ich dem Leser die Lebensbedingungen im damaligen Hunsrückschiefermeer näherbringen. Mehr als 150 Jahre intensive Dachschiefergewinnung und wissenschaftliche Forschung bedeuten nicht, dass dieses Buch vollständig ist. Bestimmte (seltene) Fossilien, wie Schwämme, Sterntiere und Seelilien, warten auf eine (Neu)Bearbeitung. Zum Teil nehme ich dies vorweg, indem ich Fossilien in offener Nomenklatur (?Rhizostomoide Scyphomeduse) oder in Normalschrift (Schwamm Nodosia und Schlangenstern Eschenbachia) beschreibe oder einer anderen Gattung zuordne (Mitrat Anatifopsis). Diese Beschreibungen sind also als vorläufig zu betrachten. Ich hoffe, dass dieses Buch zu weiteren Untersuchungen anregt und dazu beiträgt, dass diese spektakulären Zeugen des früheren Lebens von den Menschen mehr geschätzt und beachtet werden.

Wouter Südkamp, im Dezember 2016

Paläontologie beschäftigt sich mit den Lebewesen der Vorzeit und es ist ihre Aufgabe, die Geschichte des Lebens auf der Erde zu rekonstruieren. Leider ist der Fossilbericht oft unvollständig und lässt viele Fragen offen. Nur in seltenen Fällen wird uns ein unmittelbarer und ungewöhnlich vollständiger Einblick in ehemalige Lebensräume gewährt. Von einem dieser seltenen Glücksfälle berichtet dieses Buch. Der ca. 400 Millionen Jahre alte Hunsrückschiefer gehört zu den weltweit herausragenden Fundstellen von Fossilien und liefert das bedeutendste Beispiel einer Konservatlagerstätte für das marine Devon. In allen großen naturgeschichtlichen Museen der Welt sind Fossilien aus dem Hunsrückschiefer vertreten und bilden ein Zeugnis des Formenreichtums des Lebens in den Meeren vor unvorstellbaren Zeiten. Der Autor dieses Bandes – Wouter Südkamp – ist ein begeisterter Sammler, Kenner und erfahrener Präparator von Hunsrückschieferfossilien. Er hat nicht nur durch seine umfangreiche Sammlungstätigkeit, sondern auch durch eigene Untersuchungen des Fossilmaterials und seine geologische Einbindung auf vielfache Weise zur Erforschung dieses weltberühmten Fossilvorkommens beigetragen. Dabei gibt der Hunsrückschiefer seine Schätze nicht ohne erheblichen Widerstand preis. Erst durch sorgfältige und geduldige Präparationen kommen der wissenschaftliche Wert, aber auch die Ästhetik der Funde zur vollen Geltung. Wouter Südkamp gehört auf diesem Gebiet zu den führenden Spezialisten, und seine Funde haben mehrfach zu einem besseren Verständnis der reichen Fauna und ihrer Lebensumstände geführt. Besonders hervorheben möchte ich, dass er seine Funde stets für wissenschaftliche Bearbeitungen zur Verfügung gestellt hat. Dieses Buch richtet sich an Fossiliensammler und allgemein Naturliebhaber, denen an tieferen Einsichten in die Lebenswelt vor unvorstellbaren 400 Millionen Jahren gelegen ist. Genau darin besteht der große Gewinn dieses Bandes. Er zeigt die enorme Vielfalt des Lebens in den Meeren des Devons, aber auch die Schönheit dieser Lebensformen, so wie sie uns als Fossilien überliefert sind. Ich wünsche dem Buch, dass es den Lesern etwas von der Begeisterung und Faszination paläontologischer Forschung vermittelt und zur weiteren Beschäftigung mit Fossilien anregt.

Prof. Dr. Jes Rust,

Steinmann-Institut für Geologie,

Mineralogie und Paläontologie,

Universität Bonn

Ohne die Mitwirkung von Wissenschaftlern und Amateurpaläontologen wäre dieses Buch nicht zustande gekommen. Prof. H. Kerp (Asterocalamites), Prof. D. Blake (Sterntiere), Prof. H. Pfanz (Sedimentstrukturen), Dr. H. Van Iten (Nesseltiere), Dr. U. Jansen (Brachiopoden), Dr. C. Winkler Prins (Weichtiere und Brachiopoden), Dipl.-Geologe M. Alberti (Trilobiten) und R. Goßmann (Pflanzen) haben bei der Literaturbeschaffung und Bestimmung geholfen. Dr. G. Kühl (Bonn), Dr. U. Jansen (Frankfurt), Dr. C. Bartels (Kamen), M. van Bel (Bad Kreuznach), G. Beicht und M. Brzoska (beide Bundenbach), L. Dreher (Griebelschied) und Frau C. Schumacher (Simmern) sorgten für die Bereitstellung der Exponate zum Fotografieren. C. Friis (Kottenheim) informierte über Fundstellen im »Moselschiefer«. Die Museumsleiter, -Fotografen und Sammler, die Fotos zur Verfügung gestellt haben, sind dem Bildnachweis zu entnehmen. Meine Frau R. Südkamp-Theis, Dr.-Ing. H. J. Theis und Frau H. Koch übernahmen die Korrektur des deutschen Textes. Der englische Text wurde von Frau Dr. C. Burrow korrigiert. Ich möchte all diesen Mitwirkenden für Ihren Einsatz danken.

Wouter Südkamp, im Dezember 2016

Wouter Südkamp, Jahrgang 1954, Niederländer, ist Dipl.-Geograph. Er arbeitete als Betriebsberater für Umweltangelegenheiten bei verschiedenen Organisationen. Er war im Niederländischen Geologischen Verein aktiv und zuletzt 7 Jahre Vorsitzender des größten Regionalvereins in Utrecht/‘t Gooi. Seit 1978 hat er sich auf das Sammeln, Freilegen und Beschreiben seiner Funde aus dem Hunsrückschiefer spezialisiert. Nach seiner Emigration nach Bundenbach im Jahr 1996 konnte er diese Leidenschaft weiter ausbauen. Seine umfangreiche Sammlung (fast 1000 Stücke) ist im Hunsrück-Museum in Simmern untergebracht. Er hat 25 Beiträge für die Zeitschrift FOSSILIEN verfasst, sowie 8 wissenschaftliche Veröffentlichungen. Außerdem führt er in Rheinland-Pfalz geologische Exkursionen mit Fossilien- und Mineraliensuche durch und ist in der Erwachsenenbildung tätig. Der Autor beim Sammeln auf einer Schieferhalde. – Foto: P. Stein, Koblenz.

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreiben Sie die erste Bewertung für „Leben im Devon – Life in the Devonian“ Antworten abbrechen

Sie müssen angemeldet sein, um eine Bewertung abgeben zu können.

„*“ zeigt erforderliche Felder an

Name*
E-Mail*
Anschrift*
Einwilligung*

Ähnliche Produkte

  • Speonesydrion, an Early Devonian dipnoan with primitive toothplates

    20,00 €

    zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

  • Neue Reptilienfunde aus dem Tertiär Deutschlands: 3. Erstnachweis von Doppelschleichen (Blanus antiquus sp. nov.) aus dem Mittelmiozän Süddeutschlands

    30,00 €

    zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

  • Die Cephalopodenfauna der Schwammkalke von Biburg (Oberoxford, Südliche Frankenalb): Pseudaganides (Nautiloidea), Ammoeboceras, Paraspidoceras, Physodoceras, Rasenia, Orthosphinctes, Aptychen (Ammonoidea), Hibolithes (Coleoidea)

    30,00 €

    zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

  • Facies, Stratigraphy and Paleogeographic Analysis of Upper? Kimmeridgian to Upper Portlandian Sediments in the Environs of Arruda dos Vinhos, Estremadura, Portugal

    45,00 €

    zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

  • Faziesanalyse und Untersuchungen der Sedimentationsmechanismen in der Unteren Brackwasser-Molasse Oberbayerns

    30,00 €

    zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

Wir sind gerne für Sie da

Verlag Dr. Friedrich Pfeil
Wolfratshauser Str. 27
81379 Munich – Germany

Tel.: +49 89 55 28 6000
Fax: +49 89 55 28 6004
E-Mail: info@pfeil-verlag.de

Kürzlich angesehene Produkte

  • Hohe Tauern Hohe Tauern 15,40 €

    zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

Hauptstraße 12B - 85232 Bergkirchen OT Günding - Germany - Tel.: +49 8131 61 46 590 - Fax: +49 8131 61 46 591 - E-Mail: info@pfeil-verlag.de
© 2023 Verlag Dr. Friedrich Pfeil - Alle Rechte vorbehalten - Kontakt - Impressum - Datenschutzerklärung
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen

Unsere Webseite verwendet erforderliche Cookies. Durch das Akzeptieren dieser Cookies sorgen Sie dafür, dass bei Ihrem Besuch alle Services sicher, stabil und reibungslos funktionieren. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt in Übereinstimmung mit unseren Datenschutz-Richtlinien

AkzeptierenNur essentielle CookiesEinstellungen

Cookies und Datenschutz-Einstellungen



Was sind Cookies?

Auf unserer Website verwenden wir sogenannte Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden, sobald ein Nutzer unsere Website aufruft. Cookies enthalten charakteristische Zeichenfolgen, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglichen.

Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher und sicher zu gestalten. Einige Seitenelemente unserer Website machen es erforderlich, dass der aufrufende Internetbrowser auch nach einem Seitenwechsel innerhalb unserer Website identifiziert werden kann.

Notwendige Cookies

Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist es, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Internetbrowser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird. In diesen technisch notwendigen Cookies werden Daten erhoben, gespeichert und an uns übermittelt, um den Abruf unserer Website aus der Datenbank zu ermöglichen.

Web Analytics

Wir setzen keinerlei fremde Dienste zur Analyse Ihres Surfverhaltens ein.

Unser Hostingprovider wertet von Zeit zu Zeit die erfolgten Zugriffe mithilfe von Werkzeugen aus, die auf die ohnehin anfallenden Serverlogfiles zugreifen. Diese Auswertung erfolgt ausschließlich anonymisiert und dient lediglich der Optimierung unserer Webdienste und der Server selbst.

Andere externe Dienste

Wir verwenden verschiedene externe Dienste wie z.B. Bayernatlas. Deren Anbieter sammeln möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse.

Datenschutzerklärung

Wir bemühen uns, eine einfache und gut beschriebene Datenschutzerklärung bereitzustellen. Wir finden Datenschutz äußerst wichtig und wollen genau erklären, wie sorgsam wir mit Ihren Daten umgehen. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier:

Datenschutzerklärung
AkzeptierenNur essentielle