• German
  • English
  • Warenkorb
  • Login/Benutzerkonto
Verlag Dr. Friedrich Pfeil
  • [avia_search]
  • Shop
    • Login/Benutzerkonto
  • Gesamtverzeichnis
  • Archäologie
    • Bücher
    • Reihen & Zeitschriften
    • Blickpunkt Archäologie
  • Biologie
    • Bücher
    • Reihen & Zeitschriften
    • Ichthyological Exploration of Freshwaters
    • Meiofauna Marina
  • Geographie
    • Bücher
    • Reihen & Zeitschriften
  • Geologie
    • Bücher
    • Kinderbücher Geologie
    • Reihen & Zeitschriften
    • Wanderungen in die Erdgeschichte
    • Münchner Geowissenschaftliche Abhandlungen Reihe B
  • Ökologie
  • Paläontologie
    • Bücher
    • Reihen & Zeitschriften
    • Münchner Geowissenschaftliche Abhandlungen Reihe A
    • Handbook of Paleoichthyology
  • Sonstiges
    • Philosophie
    • Romane
    • Volkskunde
  • E-Book (PDF) Bestellungen
  • Verlag
  • Buchhandel
  • Für Autoren
  • Kontakt
  • Menü Menü
  • Einkaufswagen Einkaufswagen
    0Einkaufswagen
  • Link zu Facebook
  • Link zu X

Suche

Search Search
Bayerische Akademie der Wissenschaften (Herausgeber)

Klimaforschung in Bayern

Rundgespräch am 14. und 15. Juni 1993 in München

Rundgespräche Forum Ökologie
Band: 08

1994. [Deutsch] – 222 Seiten, 129 SW-Abbildungen, 28 Tabellen.
24 x 17 cm, Paperback.

Reihe: Rundgespräche der Kommission für Ökologie

ISBN: 9783923871759
ISSN: 0938-5851
Artikelnummer: 9783923871759 Kategorie: Ökologie Schlagwort: Rundgespräche Forum Ökologie

20,00 €

zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

  • Beschreibung
  • Inhalt
  • Teilnehmer
  • Kundenmeinungen
  • Rezensionsexemplar

Beunruhigt über evtl. zu erwartende Folgen der vom Menschen verursachten Einwirkungen auf die Atmosphäre hatte der Bayerische Ministerrat im März 1989 ein regionales Bayerisches Klimaforschungsprogramm (BayFORKLIM) beschlossen. In diesem Rahmen wurden in den folgenden Jahren in ca. 60 Einzelprojekten an Universitäten und anderen Forschungsinstituten die möglichen Klimaänderungen in Bayern infolge der Eingriffe in die Atmosphäre untersucht. Darüber hinaus wurde studiert, welche Folgen anthropogene Klimaänderungen auf Pflanze, Tier und Mensch haben können.

Der Berichtband stellt – nach vier Jahren Laufzeit des Klimaforschungsprogramms – einen Zwischenstand einiger ausgewählter Forschungsvorhaben vor. Deutlich werden nicht nur die Wichtigkeit einer interdisziplinären, möglichst grenzüberschreitenden Zusammenarbeit der einzelnen Forschungsgruppen, sondern auch die immensen Schwierigkeiten, die einer zuverlässigen Prognose der Klimaänderungen und ihrer wahrscheinlichen Auswirkungen entgegenstehen. Gerade hier ist auch der Blick zurück in die Vergangenheit wichtig, um derzeitige Klimaänderungen einschätzen und bewerten zu können (vgl. Band 18: Entwicklung der Umwelt seit der letzten Eiszeit).

Organisation: Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Hubert ZIEGLER

Referenten: Peter BURSCHEL, Joseph EGGER, Peter FABIAN, Hermann FLOHN, Rüdiger GLASER, Jürgen GROSSKREUTZ, Donat-Peter HÄDER, Horst HAGEDORN, Peter KÖPKE, Helmut KRAUS, Bernhard PRZYBILLA, Heinrich QUENZEL, Werner RAU, Oskar REINWARTH, Dieter SAUERBECK, Frank SCHMIDT, Otto SIEBECK, Rainer STEINBRECHER, Matthias WIEGNER

Verzeichnis der Vortragenden und der Diskussionsteilnehmer am Rundgespräch 7
Begrüßung 9
Jürgen GROSSKREUTZ: Klimaforschung in Bayern – Einführung 11
Diskussion 14
Heinrich QUENZEL: Projektbereich Klimageschichte 15
Hermann FLOHN: Großräumige aktuelle Klimaänderungen: anthropogene Eingriffe und ihre Rückwirkungen im Klimasystem 19
Diskussion 33
Horst HAGEDORN und Rüdiger GLASER: Geschichte des Klimas seit der letzten Eiszeit 35
Diskussion 49
Oskar REINWARTH: Gletscher und Klima 53
Diskussion 65
Peter KÖPKE: Spektrale und integrale UV-B-Strahlung und Ozon in Bayern 67
Diskussion 79
Peter FABIAN, Peter SUPPAN und Bernhard RAPPENGLÜCK: Einfluß des Großflughafens München-Erding auf die Immissionsbelastung des regionalen Umfeldes 83
Diskussion 93
Hubert ZIEGLER und Rainer STEINBRECHER: Biogene Kohlenwasserstoffe als reaktive organische Luftkomponenten – Messungen im Nationalpark Bayerischer Wald 95
Diskussion 103
Matthias WIEGNER: Einfluß von Aerosolpartikeln, Wolken und Kondesstreifen auf das Klima in Bayern 105
Diskussion 116
Joseph EGGER: Globale und regionale Klimamodellierung 117
Diskussion 126
Frank SCHMIDT: Einfluß der Alpen auf das Strömungsverhalten 127
Diskussion 137
Bernd FELBERMEIER und Peter BURSCHEL: Klimaänderung und Wald 139
Diskussion 147
Dieter SAUERBECK: Die Landwirtschaft als Verursacherin und Betroffene möglicher Klimaveränderungen 149
Diskussion 165
Donat-Peter HÄDER und Sabine GERBER: Risiken erhöhter UV-B-Strahlung auf Phytoplankton 167
Diskussion 173
Otto SIEBECK: Risiken erhöhter UV-B-Strahlung für das Zooplankton 175
Diskussion 186
Werner RAU und Helga HOFMANN: Risiken erhöhter UV-B-Strahlung für Höhere Pflanzen 187
Diskussion 195
Bernhard PRZYBILLA, Bernadette EBERLEIN-KÖNIG und Thomas BERGNER: Risiken erhöhter UV-B-Strahlung für den Menschen 197
Diskussion 206
Helmut KRAUS: Schlußwort 209
Abschlußdiskussion 215

Böllmann, Ulrich, ORR, Bayerisches Landesamt für Umweltschutz, München

* Burschel, Peter, Prof. Dr., Lehrstuhl für Waldbau der Ludwig-Maximilians-Universität München, Freising-Weihenstephan

Cramer, Hans-H., Dr., Köln

* Egger, Joseph, Prof. Dr., Meteorologisches Institut der Ludwig-Maximilians-Universität München, München

* Fabian, Peter, Prof. Dr., Lehrstuhl für Bioklimatologie der Ludwig-Maximilians-Universität München, Freising-Weihenstephan

* Flohn, Hermann, Prof. Dr., Meteorologisches Institut der Universität Bonn, Bonn

* Gerber, Sabine, Botanisches Institut der Universität Erlangen, Lehrstuhl für Botanik I, Erlangen

* Glaser, Rüdiger, Dr., Geographisches Institut der Universität Würzburg, Würzburg

Graf, Jutta, Dr., Dt. Forschungsanstalt für Luft- und Raumfahrt Oberpfaffenhofen, Institut für Physik der Atmosphäre, Weßling

* Großkreutz, Jürgen, Min.-Rat, Bayer. Staatsministerium für Unterricht, Kultus, Wissenschaft und Kunst, München

* Hagedorn, Horst, Prof. Dr., Geographisches Institut der Universität Würzburg, Würzburg

Hoppe, Brigitte, Prof. Dr. phil. nat., Institut für Geschichte der Naturwissenschaften der Ludwig-Maximilians-Universität München,München

Kandler, Otto, Prof. Dr. Dr.h.c., Botanisches Institut der Ludwig-Maximilians-Universität München, München

Keuler>, Klaus, wiss. Mitarb., Fraunhofer-Institut für Atmosphärische Umweltforschung, Garmisch-Partenkirchen

Knoppik, Dietmar, Prof. Dr., Lehrstuhl für Physik der TU München, Freising-Weihenstephan

* Köpke, Peter, Dr., Meteorologisches Institut der Ludwig-Maximilians-Universität München, München

* Kraus, Helmut, Prof. Dr., Meteorologisches Institut der Universität Bonn, Bonn

Payer, Hans-D., Dr., GSF-Forschungszentrum Neuherberg, Institut für Biochem. Pflanzenpathologie, Expositionskammern, Oberschleißheim

* Przybilla, Bernhard, Prof. Dr., Dermatologische Klinik der Universität München, München

* Quenzel, Heinrich, Prof. Dr., Meteorologisches Institut der Ludwig-Maximilians-Universität München, München

* Rau, Werner, Prof. Dr., Botanisches Institut der Ludwig-Maximilians-Universität München, München

* Reinwarth, Oskar, Dr., Bayerische Akademie der Wissenschaften, München

* Sauerbeck, Dieter, Prof. Dr., Braunschweig

* Schmidt, Frank, Prof. Dr., Meteorologisches Institut der Ludwig-Maximilians-Universität München, München

Senser, Margot, Dr., Botanisches Institut der Ludwig-Maximilians-Universität München, München

* Siebeck, Otto, Prof. Dr., Zoologisches Institut der Ludwig-Maximilians-Universität München, München

Steinbrecher, Rainer, Dr., Fraunhofer-Institut für Atmosphärische Umweltforschung, Garmisch-Partenkirchen

Waldmann, Thomas, BMW AG, Abt. Verkehr und Umwelt, München

* Wiegner, Matthias, Dr., Meteorologisches Institut der Ludwig-Maximilians-Universität München, München

* Ziegler, Hubert, Prof. Dr. Dr. h.c., Institut für Botanik und Mikrobiologie der TU München, Lehrstuhl für Botanik, München

Zimmermeyer, Gunter, Prof. Dr., Verband der Automobilindustrie, Frankfurt

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreiben Sie die erste Bewertung für „Klimaforschung in Bayern“ Antworten abbrechen

Sie müssen angemeldet sein, um eine Bewertung abgeben zu können.

„*“ zeigt erforderliche Felder an

Name*
E-Mail*
Anschrift*
Einwilligung*

Ähnliche Produkte

  • Entwicklung der Umwelt seit der letzten Eiszeit

    20,00 €

    zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

  • Lebensmittel im Wandel

    20,00 €

    zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

  • Landwirtschaft im Konfliktfeld Ökologie – Ökonomie

    20,00 €

    zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

  • Drei-Zonen-Garten

    19,80 €

    zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

  • Probleme der Umweltforschung in historischer Sicht

    20,00 €

    zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

Wir sind gerne für Sie da

Verlag Dr. Friedrich Pfeil
Wolfratshauser Str. 27
81379 Munich – Germany

Tel.: +49 89 55 28 6000
Fax: +49 89 55 28 6004
E-Mail: info@pfeil-verlag.de

Hauptstraße 12B - 85232 Bergkirchen OT Günding - Germany - Tel.: +49 8131 61 46 590 - Fax: +49 8131 61 46 591 - E-Mail: info@pfeil-verlag.de
© 2023 Verlag Dr. Friedrich Pfeil - Alle Rechte vorbehalten - Kontakt - Impressum - Datenschutzerklärung
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen

Unsere Webseite verwendet erforderliche Cookies. Durch das Akzeptieren dieser Cookies sorgen Sie dafür, dass bei Ihrem Besuch alle Services sicher, stabil und reibungslos funktionieren. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt in Übereinstimmung mit unseren Datenschutz-Richtlinien

AkzeptierenNur essentielle CookiesEinstellungen

Cookies und Datenschutz-Einstellungen



Was sind Cookies?

Auf unserer Website verwenden wir sogenannte Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden, sobald ein Nutzer unsere Website aufruft. Cookies enthalten charakteristische Zeichenfolgen, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglichen.

Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher und sicher zu gestalten. Einige Seitenelemente unserer Website machen es erforderlich, dass der aufrufende Internetbrowser auch nach einem Seitenwechsel innerhalb unserer Website identifiziert werden kann.

Notwendige Cookies

Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist es, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Internetbrowser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird. In diesen technisch notwendigen Cookies werden Daten erhoben, gespeichert und an uns übermittelt, um den Abruf unserer Website aus der Datenbank zu ermöglichen.

Web Analytics

Wir setzen keinerlei fremde Dienste zur Analyse Ihres Surfverhaltens ein.

Unser Hostingprovider wertet von Zeit zu Zeit die erfolgten Zugriffe mithilfe von Werkzeugen aus, die auf die ohnehin anfallenden Serverlogfiles zugreifen. Diese Auswertung erfolgt ausschließlich anonymisiert und dient lediglich der Optimierung unserer Webdienste und der Server selbst.

Andere externe Dienste

Wir verwenden verschiedene externe Dienste wie z.B. Bayernatlas. Deren Anbieter sammeln möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse.

Datenschutzerklärung

Wir bemühen uns, eine einfache und gut beschriebene Datenschutzerklärung bereitzustellen. Wir finden Datenschutz äußerst wichtig und wollen genau erklären, wie sorgsam wir mit Ihren Daten umgehen. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier:

Datenschutzerklärung
AkzeptierenNur essentielle