• German
  • English
  • Warenkorb
  • Login/Benutzerkonto
Verlag Dr. Friedrich Pfeil
  • [avia_search]
  • Shop
    • Login/Benutzerkonto
  • Gesamtverzeichnis
  • Archäologie
    • Bücher
    • Reihen & Zeitschriften
    • Blickpunkt Archäologie
  • Biologie
    • Bücher
    • Reihen & Zeitschriften
    • Ichthyological Exploration of Freshwaters
    • Meiofauna Marina
  • Geographie
    • Bücher
    • Reihen & Zeitschriften
  • Geologie
    • Bücher
    • Kinderbücher Geologie
    • Reihen & Zeitschriften
    • Wanderungen in die Erdgeschichte
    • Münchner Geowissenschaftliche Abhandlungen Reihe B
  • Ökologie
  • Paläontologie
    • Bücher
    • Reihen & Zeitschriften
    • Münchner Geowissenschaftliche Abhandlungen Reihe A
    • Handbook of Paleoichthyology
  • Sonstiges
    • Philosophie
    • Romane
    • Volkskunde
  • E-Book (PDF) Bestellungen
  • Verlag
  • Buchhandel
  • Für Autoren
  • Kontakt
  • Menü Menü
  • Einkaufswagen Einkaufswagen
    0Einkaufswagen
  • Link zu Facebook
  • Link zu X

Suche

Search Search
Bayerische Akademie der Wissenschaften (Herausgeber)

Forstwirtschaft im Konfliktfeld Ökologie – Ökonomie

Rundgespräch am 22. und 23. April 1996 in München

Rundgespräche Forum Ökologie
Band: 12

1997. [Deutsch] – 167 Seiten, 65 SW-Abbildungen, 5 Tabellen.
24 x 17 cm. Paperback

Reihe: Rundgespräche der Kommission für Ökologie

ISBN: 978-3-931516-13-0
ISSN: 0938-5851
Artikelnummer: 9783931516130 Kategorie: Ökologie Schlagwort: Rundgespräche Forum Ökologie

20,00 €

zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

  • Beschreibung
  • Inhalt
  • Vorwort
  • Teilnehmer
  • Kundenmeinungen
  • Rezensionsexemplar

Während die Holzvorräte und der Zuwachs an Holz großflächig ansteigen, sind als Folge von Währungsverschiebungen, der Öffnung der Grenzen nach Osteuropa, eines Überangebotes an Holz aus heimischen Wäldern im letzten Jahrzehnt und der abflauenden Baukonjunktur die Preise für das Hauptprodukt Nadelstammholz zusammengebrochen. Auch werden die vielfältigen Sozial- und Schutzfunktionen des Waldes dem Eigentümer i.d.R. nicht vergütet, obwohl dafür erhebliche Kosten anfallen. Auf der anderen Seite wächst der Druck von Umweltschutz-Organisationen, immer größere Flächen ganz aus der Bewirtschaftung heraus zu nehmen und auch auf den verbleibenden Flächen ihre Vorstellungen von Natur- und Waldschutz durchzusetzen.

Hat die Forstwirtschaft in dieser Klemme überhaupt noch eine Zukunft? Hat das Wirtschaften im Wald überhaupt noch einen Sinn – oder sollen wir uns ganz auf Natur- und Umweltschutz zurückziehen? Wer trägt aber in diesem Fall die entstehenden Kosten? Welches sind die Leitlinien für die künftige Entwicklung der Forstwirtschaft in diesem Konfliktfeld zwischen Ökologie und Ökonomie? Diese und viele weitere Fragen werden in dem Buch von Experten – aus Sicht von Privatwaldbesitzern, von Engagierten im Naturschutz, der Forstverwaltung, der Politik und der Wissenschaft – ausführlich behandelt und diskutiert.

Organisation: Prof. Dr. Karl Eugen REHFUESS

Referenten: Ulrich AMMER, Folke ANDERSSON, Hans BAUR, Winfried DUFFNER, Franz HINTERSTOISSER, Martin MOOG, Reinhard MOSANDL, Karl Eugen REHFUESS, Herbert SCHEIRING, Franz SCHMITHÜSEN, Gerhard SCHREYER Karl-Friedrich SINNER, Klaus THOMA, Walter WARKOTSCH, Hubert WEIGER

Verzeichnis der Vortragenden und der Diskussionsteilnehmer am Rundgespräch 7
Vorwort 9
Begrüßung durch den Sekretär der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Klasse, Herrn Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Hubert ZIEGLER 11
Karl Eugen REHFUESS: Einführung in das Rundgespräch 13
Franz SCHMIDTHÜSEN: Wald und Waldbewirtschaftung in einem sich verändernden gesellschaftlichen Umfeld 17
Folke ANDERSSON: Managing forests for industrial products and environmental qualities 29
Martin MOOG: Forstwirtschaft: Wirtschaften mit naturnahen Ökosystemen 37
Diskussion 43
Klaus THOMA: Die Rohstoff-Funktion des Waldes – was erwartet die Holzindustrie von der Forstwirtschaft der Zukunft? 45
Diskussion 51
Walter WARKOTSCH: Der Wald als Arbeitsplatz der Zukunft 53
Diskussion 65
Ulrich AMMER: Landschaftselement Wald – Objekt der Raumplanung und Funktionen für den Naturschutz aus wissenschaftlicher Sicht 67
Diskussion 80
Franz HINTERSTOISSER: Landschaftselement Wald – Objekt der Raumplanung und Funktionen für den Naturschutz aus der Sicht von Regierung und Verwaltung 81
Diskussion 88
Hubert WEIGER: Forderungen des Naturschutzes an die Forstwirtschaft 89
Diskussion 104
Reinhard MOSANDL: Waldbau zwischen Ökonomie und Ökologie 107
Diskussion 118
Gerhard SCHREYER: Leitlinien für die Bewirtschaftung des bayerischen Staatswaldes 119
Karl-Friedrich SINNER: Erfahrungen mit der naturgemäßen Waldwirtschaft im Spannungsfeld zwischen Ökologie und Ökonomie 123
Diskussion 129
Herbert SCHEIRING: Von der Mehrzweckforstwirtschaft zur funktionenorientierten, integralen Waldwirtschaft – Ein Projekt aus Österreich 131
Diskussion 135
Hans BAUR: Hat der Privatwald eine Überlebenschance? 137
Diskussion 142
Winfried DUFFNER: Wie stellt sich ein Großprivatwaldbesitzer auf die Herausforderung ein? 143
Abschlußdiskussion 151
Zusammenfassung 165

Die deutsche Forstwirtschaft, die etwa ein Drittel der Landoberfläche in der Bundesrepublik Deutschland mit vielen naturnahen Lebensgemeinschaften betreut, befindet sich in einer kritischen Situation:

Einerseits brechen bei anhaltend hoher oder sogar noch steigender Kostenbelastung die Erlöse am Holzmarkt ein. Die vielfältigen, aber nur schwer quantifizierbaren landeskulturellen Funktionen der Wälder werden den Eigentümern höchstens unvollkommen vergütet. Andererseits wächst der Druck von Umweltschutzorganisationen mit dem Ziel, immer größere Flächen aus der Bewirtschaftung herauszunehmen und auch auf den verbleibenden Flächen ihre Vorstellungen von Natur- und Waldschutz durchzusetzen.

Hat die deutsche Forstwirtschaft angesichts dieser Probleme und Engpässe überhaupt noch eine Chance? Welche Leitlinien können gegebenenfalls für die künftige Entwicklung abgesteckt werden? Auf diese Fragen suchte die Kommission für Ökologie der Bayerischen Akademie der Wissenschaften mit einem Rundgespräch am 22. und 23. April und einer anschließenden Exkursion am 24. und 25. April 1996 in die Forstamtsbereiche Stadt München, Nürnberg und Kelheim Antworten. Die Vorträge und Diskussionsbeiträge anläßlich dieses Rundgesprächs und die daraus abzuleitenden Schlußfolgerungen werden hiermit vorgelegt. Darin sind auch die Erfahrungen der Exkursion mit berücksichtigt.

Karl-Eugen Rehfuess, Hubert Ziegler

* Ammer, Ulrich, Prof. Dr., Lehrstuhl für Landnutzungsplanung und Naturschutz, Ludwig-Maximilians-Universität München, Freising

* Andersson, Folke, Prof. Dr., Section of Systems Ecology, Dept. Ecology and Environmental Research, Swedish University of Agricultural Science, Uppsala

* Baur, Hans, Geschäftsführer des Bayerischen Waldbesitzerverbandes, München

* Duffner, Winfried, FD Dr., Leiter des Fürst Thurn und Taxis Geschäftsbereiches Forstwirtschaft, Regensburg

Glos, Peter, Prof. Dr., Institut für Holzforschung, Ludwig-Maximilians-Universität München, München

Guglhör, Wolf, FD Dr., Landesanstalt für Wald u. Forstwirtschaft, Freising

* Hinterstoißer, Franz, MR, Bayerisches Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen, München

Holzapfl, Robert, Dr., Seehausen am Staffelsee

Hoppe, Brigitte, Prof. Dr., Institut für Geschichte der Naturwissenschaften, Ludwig-Maximilians-Universität München, München

Kandler, Otto, Prof. Dr., Institut für Botanik, Ludwig-Maximilians-Universität München, München

Knoke, Thomas, Lehrstuhl für Waldbau und Forsteinrichtung, Ludwig-Maximilians-Universität München, Freising

Lau, Wolfgang, Forstpräsident, Oberforstdirektion München, München

Makeschin, Franz, Prof. Dr., Institut für Bodenkunde und Standortslehre, Technische Universität Dresden, Tharandt

* Moog, Martin, Prof. Dr., Lehrstuhl für Forstliche Wirtschaftslehre, Ludwig-Maximilians-Universität München, Freising

* Mosandl, Reinhard, Prof. Dr. Dr. habil., Institut für Waldbau und Forstschutz, Technische Universität Dresden, Tharandt

Müller-Starck, Gerhard, Prof. Dr., Lehrbereich Forstgenetik, Ludwig-Maximilians-Universität München, Freising

Neft, Reinhardt, FD, Forstamt Landsberg, Landsberg

Ott, Wilfried, Landesforstpräsident Dr., Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, Stuttgart

Pechacek, Peter, Dr., Nationalpark Berchtesgadener Land, Berchtesgaden

Putlitz, Gisbert zu, Prof. Dr., Gottlieb Daimler- und Karl Benz-Stiftung, Ladenburg

* Rehfuess, Karl Eugen, Prof. Dr., Lehrstuhl für Bodenkunde und Standortslehre, Ludwig-Maximilians-Universität München, Freising

Rothe, Andreas, Dipl.-Forstwirt, Lehrstuhl für Bodenkunde und Standortslehre, Ludwig-Maximilians-Universität München, Freising

* Scheiring, Herbert, Prof. Dr., Schwaz

* Schmithüsen, Franz, Prof. Dr., Professur für Forstpolitik und Forstökonomie, ETH-Zentrum, Zürich

* Schreyer, Gerhard, MR Dr., Leiter der Bayerischen Staatsforstverwaltung, Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, München

Schwertmann, Udo, Prof. Dr., Lehrstuhl für Bodenkunde, Technische Universität München, Freising

* Sinner, Karl-Friedrich, FD, Bayerisches Forstamt Nürnberg, Nürnberg

* Thoma, Klaus, Dr., MD Papier GmbH, Dachau

* Warkotsch, Walter, Prof. Dr., Lehrstuhl für Forstliche Arbeitswissenschaft und Angewandte Informatik, Ludwig-Maximilians-Universität München, Freising

* Weiger, Hubert, Prof. Dr., Landesbeauftragter des Bund Naturschutz Bayern e.V., Nürnberg

Ziegler, Hubert, Prof. Dr., Lehrstuhl für Botanik, Technische Universität München, München

Zierl, Hubert, FD Dr., Landratsamt Berchtesgadener Land, Nationalparkverwaltung, Berchtesgaden

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreiben Sie die erste Bewertung für „Forstwirtschaft im Konfliktfeld Ökologie – Ökonomie“ Antworten abbrechen

Sie müssen angemeldet sein, um eine Bewertung abgeben zu können.

„*“ zeigt erforderliche Felder an

Name*
E-Mail*
Anschrift*
Einwilligung*

Ähnliche Produkte

  • Stand und Entwicklungsmöglichkeiten der Verwertung von Müll

    15,00 €

    zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

  • Probleme der Umweltforschung in historischer Sicht

    20,00 €

    zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

  • Wissenschaftliches Symposium

    10,00 €

    zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

  • Gebietsfremde Arten, die Ökologie und der Naturschutz (E-book)

    20,00 €

    zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

  • Bergbau-Folgeschäden und Ökosysteme

    20,00 €

    zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

Wir sind gerne für Sie da

Verlag Dr. Friedrich Pfeil
Wolfratshauser Str. 27
81379 Munich – Germany

Tel.: +49 89 55 28 6000
Fax: +49 89 55 28 6004
E-Mail: info@pfeil-verlag.de

Hauptstraße 12B - 85232 Bergkirchen OT Günding - Germany - Tel.: +49 8131 61 46 590 - Fax: +49 8131 61 46 591 - E-Mail: info@pfeil-verlag.de
© 2023 Verlag Dr. Friedrich Pfeil - Alle Rechte vorbehalten - Kontakt - Impressum - Datenschutzerklärung
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen

Unsere Webseite verwendet erforderliche Cookies. Durch das Akzeptieren dieser Cookies sorgen Sie dafür, dass bei Ihrem Besuch alle Services sicher, stabil und reibungslos funktionieren. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt in Übereinstimmung mit unseren Datenschutz-Richtlinien

AkzeptierenNur essentielle CookiesEinstellungen

Cookies und Datenschutz-Einstellungen



Was sind Cookies?

Auf unserer Website verwenden wir sogenannte Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden, sobald ein Nutzer unsere Website aufruft. Cookies enthalten charakteristische Zeichenfolgen, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglichen.

Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher und sicher zu gestalten. Einige Seitenelemente unserer Website machen es erforderlich, dass der aufrufende Internetbrowser auch nach einem Seitenwechsel innerhalb unserer Website identifiziert werden kann.

Notwendige Cookies

Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist es, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Internetbrowser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird. In diesen technisch notwendigen Cookies werden Daten erhoben, gespeichert und an uns übermittelt, um den Abruf unserer Website aus der Datenbank zu ermöglichen.

Web Analytics

Wir setzen keinerlei fremde Dienste zur Analyse Ihres Surfverhaltens ein.

Unser Hostingprovider wertet von Zeit zu Zeit die erfolgten Zugriffe mithilfe von Werkzeugen aus, die auf die ohnehin anfallenden Serverlogfiles zugreifen. Diese Auswertung erfolgt ausschließlich anonymisiert und dient lediglich der Optimierung unserer Webdienste und der Server selbst.

Andere externe Dienste

Wir verwenden verschiedene externe Dienste wie z.B. Bayernatlas. Deren Anbieter sammeln möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse.

Datenschutzerklärung

Wir bemühen uns, eine einfache und gut beschriebene Datenschutzerklärung bereitzustellen. Wir finden Datenschutz äußerst wichtig und wollen genau erklären, wie sorgsam wir mit Ihren Daten umgehen. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier:

Datenschutzerklärung
AkzeptierenNur essentielle