• German
  • English
  • Warenkorb
  • Login/Benutzerkonto
Verlag Dr. Friedrich Pfeil
  • [avia_search]
  • Shop
    • Login/Benutzerkonto
  • Gesamtverzeichnis
  • Archäologie
    • Bücher
    • Reihen & Zeitschriften
    • Blickpunkt Archäologie
  • Biologie
    • Bücher
    • Reihen & Zeitschriften
    • Ichthyological Exploration of Freshwaters
    • Meiofauna Marina
  • Geographie
    • Bücher
    • Reihen & Zeitschriften
  • Geologie
    • Bücher
    • Kinderbücher Geologie
    • Reihen & Zeitschriften
    • Wanderungen in die Erdgeschichte
    • Münchner Geowissenschaftliche Abhandlungen Reihe B
  • Ökologie
  • Paläontologie
    • Bücher
    • Reihen & Zeitschriften
    • Münchner Geowissenschaftliche Abhandlungen Reihe A
    • Handbook of Paleoichthyology
  • Sonstiges
    • Philosophie
    • Romane
    • Volkskunde
  • E-Book (PDF) Bestellungen
  • Verlag
  • Buchhandel
  • Für Autoren
  • Kontakt
  • Menü Menü
  • Einkaufswagen Einkaufswagen
    1Einkaufswagen
  • Link zu Facebook
  • Link zu X

Suche

Search Search
„Höhlen, Südsee, Marmorstein“ wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt. Warenkorb anzeigen
Blick ins Buch:
KNAPPE, Hartmut

Forellen auf der Autobahn

- unterwegs im Harz -
Wanderungen in die Erdgeschichte
Band: 34

Zweiter Band zur Geologie des Harzes

2017. [Deutsch] – 144 Seiten, 185 Farb- und 8 Schwarzweißabbildungen, topografische Übersichtskarte 1 : 300 000, stratigrafische Tabelle, 1 geologische Karte 1 : 300 000.
24 x 17 cm, Paperback.

Reihe: Wanderungen in die Erdgeschichte

 

ISBN: 978-3-89937-209-0
Artikelnummer: 9783899372090 Kategorien: Bücher Geologie, Geologie Schlagwort: Wanderungen in die Erdgeschichte

22,00 €

zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

Der Harz gilt als kleines, aber charakteristisches Teilstück des „Variskischen Gebirges“, welches sich im Erdaltertum über große Gebiete Europas erstreckte und sogar bis nach Nordamerika sowie Nordafrika reichte. Trotz des massiven Substanzverlustes durch Tektonik und Erosion blieben in seinem felsigen Archiv nicht nur Bilder von Landschaften und Fragmente einstigen Lebens erhalten. Selbst Einblicke in erdinnere Abschnitte sind möglich, obwohl diese normalerweise erst in 20 km Tiefe zu erwarten wären.

Die wirtschaftliche Erschließung verdankt das nördlichste der deutschen Mittelgebirge in erster Linie seinen reichen Erzvorkommen. Deren Gewinnung und Weiterverarbeitung begünstigten wiederum den Ausbau der Siedlungs- und Verkehrsinfrastruktur. Das dafür erforderliche Baumaterial stammt aus einer Vielzahl örtlicher Steinbrüche, wo überwiegend Hart-, Kalk- und Schiefergesteine abgebaut wurden. Dadurch konnte sich der Harz zu einem der ersten vorindustriellen Zentren in Europa entwickeln. Gemessen am heutigen volkswirtschaftlichen Bedarf erscheinen jedoch die in der Vergangenheit geförderten Gesteinsmengen als verschwindend gering. Allein in den vergangenen 50 Jahren wurden mehr Rohstoffe abgebaut als in den 2000 Jahren zuvor.

  • Beschreibung
  • Inhalt
  • Autor
  • Faltblatt
  • Kundenmeinungen
  • Rezensionsexemplar

Dieser zweite Band über den Harz widmet sich den Ursprüngen des Gebirges. Das erste der in sechs Kapitel gegliederten Schilderung bietet einen Überblick zur regionalen Siedlungs-, Verkehrs- und Baustoffgeschichte. Es folgt die allgemeinverständliche Rekonstruktion von bislang schwer durchschaubaren Bewegungsabläufen während der Gebirgsbildung. Erstmalig wird eine repräsentative Auswahl mariner Fossilien aus dem Erdaltertum von Ost- und Westharz vorgestellt. Angesichts der Fülle des Stoffes konzentriert sich die Abhandlung auf die Beschreibung der Sandsteine, Quarzite und Tiefseekalksteine sowie der Dach- und weiterer Schiefer. Im letzten Kapitel erfährt der Leser unter anderem, dass die Stabilität der höchsten Talsperre Deutschlands einer untermeerischen Basaltlava zu verdanken ist, die man heute als Grünstein, Diabas oder Forellenstein kennt (Fenster im Titelbild). Zahlreiche Gesteinsanschliffe ermöglichen den Blick in das Innere jener Felsen, denen der Wanderer auf seinen Exkursionsrouten begegnet. Die gelungenen „Übersetzungen“ komplizierter wissenschaftlicher Sachverhalte und die bildreiche Erzählweise verleihen dem Text angenehme Leichtigkeit. Dadurch wird das Buch auch für Laien interessant, die mit dieser Materie bislang nur wenig oder gar keine Berührung hatten.

Ein Folgeband ist für 2018 geplant und beinhaltet Riffkalksteine mit ihren Spaltenfüllungen, Grauwacken, Granite und Gabbro, Porphyre in etlichen Varianten, Trachten der Harzer Kalzite sowie die aus der Abtragung des variskischen Gebirges hervorgegangenen Sedimente einschließlich deren Verwendung.

Erster Band zur Geologie des Harzes

Dritter Band zur Geologie des Harzes

Stein auf Stein 5

Dank für die Mithilfe 5

1. Viele Wege führen nach Rom (Regionale Bau- und Verkehrsgeschichte) 7

2. Faltenwurf in Harzer Decken (Gebirgstektonik) 19

3. Strandsand aus Armorika 35
Kahleberg-Sandstein 35
Calceola-Schichten 44
Hauptquarzit 45
Kalksandsteine 46
Bodetal-Quarzit 50
Acker-Bruchberg- oder Kammquarzit 53

4. Eine Kelle Tütensuppe 60
Herzynkalkstein 61
Knotenkalkstein 69
Plattenkalksteine 73

5. Schuppenhaut mit Silberglanz 83
Dachschiefer 83
Plattenschiefer 88
Kieselschiefer 92
Posidonienschiefer 96
Graptolithenschiefer 98
Grauwacken-Schiefer 101
Glanzschiefer, Rotschiefer, Grünschiefer 104

6. Forellen auf der Autobahn (Diabasvulkanismus) 111

Quellenverzeichnis und weiterführende Informationen 139

Schriften 139

Karten und Tabellen 140

Weiterführende Informationen 141

Legende zur geologischen Karte und zum geologischen Schnitt (Abb. 2.9) 142

Geologische Karte des Harzes und Hauptgesteinsarten 143

Hartmut KNAPPE, Jahrgang 1944, ist von Beruf Gärtner und studierte Geologie an den Universitäten von Halle und Greifswald.
Er war in der Forst- und Umweltplanung sowie langjährig als Museumsleiter tätig. Seine Promotion an der Humboldt-Universität in Berlin befasste sich mit der Oberkreideflora von Quedlinburg. Die außerberufliche Beschäftigung mit der Harzgeologie in den letzten 15 Jahren bildete die Grundlage für die vom Verlag Dr. Friedrich Pfeil herausgegebenen Publikationen.

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreiben Sie die erste Bewertung für „Forellen auf der Autobahn“ Antworten abbrechen

Sie müssen angemeldet sein, um eine Bewertung abgeben zu können.

„*“ zeigt erforderliche Felder an

Name*
E-Mail*
Anschrift*
Einwilligung*

Ähnliche Produkte

  • Strukturgeologische Untersuchungen im brasilianischen Küsten Mobile Belt, südliches Espirito Santo, unter besonderer Berücksichtigung der Brasiliano-Intrusionen

    30,00 €

    zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

  • Untersuchungen zum Nanoklima im verwitterten Sandstein und vergleichende Messungen

    30,00 €

    zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

  • Treuchtlingen – Solnhofen – Mörnsheim – Dollnstein (E-Book)

    15,00 €

    zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

  • Auf den Spuren der Eiszeit südlich von München

    22,00 €

    zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

  • Physikalische Eigenschaften von Sandsteinen und ihren verwitterten Oberflächen

    30,00 €

    zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

Wir sind gerne für Sie da

Verlag Dr. Friedrich Pfeil
Wolfratshauser Str. 27
81379 Munich – Germany

Tel.: +49 89 55 28 6000
Fax: +49 89 55 28 6004
E-Mail: info@pfeil-verlag.de

Hauptstraße 12B - 85232 Bergkirchen OT Günding - Germany - Tel.: +49 8131 61 46 590 - Fax: +49 8131 61 46 591 - E-Mail: info@pfeil-verlag.de
© 2023 Verlag Dr. Friedrich Pfeil - Alle Rechte vorbehalten - Kontakt - Impressum - Datenschutzerklärung
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen

Unsere Webseite verwendet erforderliche Cookies. Durch das Akzeptieren dieser Cookies sorgen Sie dafür, dass bei Ihrem Besuch alle Services sicher, stabil und reibungslos funktionieren. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt in Übereinstimmung mit unseren Datenschutz-Richtlinien

AkzeptierenNur essentielle CookiesEinstellungen

Cookies und Datenschutz-Einstellungen



Was sind Cookies?

Auf unserer Website verwenden wir sogenannte Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden, sobald ein Nutzer unsere Website aufruft. Cookies enthalten charakteristische Zeichenfolgen, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglichen.

Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher und sicher zu gestalten. Einige Seitenelemente unserer Website machen es erforderlich, dass der aufrufende Internetbrowser auch nach einem Seitenwechsel innerhalb unserer Website identifiziert werden kann.

Notwendige Cookies

Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist es, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Internetbrowser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird. In diesen technisch notwendigen Cookies werden Daten erhoben, gespeichert und an uns übermittelt, um den Abruf unserer Website aus der Datenbank zu ermöglichen.

Web Analytics

Wir setzen keinerlei fremde Dienste zur Analyse Ihres Surfverhaltens ein.

Unser Hostingprovider wertet von Zeit zu Zeit die erfolgten Zugriffe mithilfe von Werkzeugen aus, die auf die ohnehin anfallenden Serverlogfiles zugreifen. Diese Auswertung erfolgt ausschließlich anonymisiert und dient lediglich der Optimierung unserer Webdienste und der Server selbst.

Andere externe Dienste

Wir verwenden verschiedene externe Dienste wie z.B. Bayernatlas. Deren Anbieter sammeln möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse.

Datenschutzerklärung

Wir bemühen uns, eine einfache und gut beschriebene Datenschutzerklärung bereitzustellen. Wir finden Datenschutz äußerst wichtig und wollen genau erklären, wie sorgsam wir mit Ihren Daten umgehen. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier:

Datenschutzerklärung
AkzeptierenNur essentielle