• German
  • English
  • Warenkorb
  • Login/Benutzerkonto
Verlag Dr. Friedrich Pfeil
  • [avia_search]
  • Shop
    • Login/Benutzerkonto
  • Gesamtverzeichnis
  • Archäologie
    • Bücher
    • Reihen & Zeitschriften
    • Blickpunkt Archäologie
  • Biologie
    • Bücher
    • Reihen & Zeitschriften
    • Ichthyological Exploration of Freshwaters
    • Meiofauna Marina
  • Geographie
    • Bücher
    • Reihen & Zeitschriften
  • Geologie
    • Bücher
    • Kinderbücher Geologie
    • Reihen & Zeitschriften
    • Wanderungen in die Erdgeschichte
    • Münchner Geowissenschaftliche Abhandlungen Reihe B
  • Ökologie
  • Paläontologie
    • Bücher
    • Reihen & Zeitschriften
    • Münchner Geowissenschaftliche Abhandlungen Reihe A
    • Handbook of Paleoichthyology
  • Sonstiges
    • Philosophie
    • Romane
    • Volkskunde
  • E-Book (PDF) Bestellungen
  • Verlag
  • Buchhandel
  • Für Autoren
  • Kontakt
  • Menü Menü
  • Einkaufswagen Einkaufswagen
    1Einkaufswagen
  • Link zu Facebook
  • Link zu X

Suche

Search Search
„Recent Advances“ wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt. Warenkorb anzeigen
KOENIGSWALD, Wighart v. & Wilhelm MEYER (Herausgeber)

Erdgeschichte im Rheinland (E-Book)

Erdgeschichte mitteleuropäischer Regionen
Band: 01

1994. [Deutsch] – 240 Seiten, zahlreiche meist farbige Abbildungen.
29,0 x 21,7 cm, Hardcover mit Schutzumschlag.

Dieses Buch ist digital als E-Book Version (PDF) erhältlich!

ISBN: 978-3-923871-80-3
ISSN: 1436-6800
Artikelnummer: 9783923871803 Kategorie: Paläontologie Schlagwort: Erdgeschichte mitteleuropäischer Regionen

40,00 €

  • Vorwort
  • Inhalt
  • Autoren
  • Kundenmeinungen
  • Rezensionsexemplar

Im Rahmen des vielfältigen Fächerkanons einer Universität nehmen die Erdwissenschaften – Geologie, Paläontologie, Mineralogie und physische Geographie – einen wichtigen Platz ein: die Ergebnisse ihrer Forschungen machen uns deutlich, daß unsere Umwelt keineswegs stabil ist, sondern sich ununterbrochen verändert. Dabei ist es keineswegs nur der Mensch, der die Umwelt beeinflußt: von Anfang an ist die Erdgeschichte von einem ständigen Wandel gekennzeichnet. Geologische Vorgänge allerdings laufen mit so geringer Geschwindigkeit ab, daß sie unserer unmittelbaren sinnlichen Wahrnehmung fast immer entzogen sind – sieht man einmal von Naturkatastrophen ab.

Das Ausmaß der geologischen Veränderungen offenbart sich erst über die Dauer geologischer Zeiträume. Insofern ist es verständlich, daß anthropogene Einflüsse lange Zeit gegenüber den geologischen Kräften nahezu für unbedeutend erachtet wurden. Dabei wissen wir, daß im Zustand labilen Gleichgewichts bereits »kleine« Ursachen sehr wohl zu dramatischen Veränderungen führen können. Insofern ist ein behutsamer Umgang mit unserem Planeten dringend erforderlich – insbesonders jetzt angesichts der dramatisch angewachsenen Weltbevölkerung und der ungewohnten Belastungen durch die Ansprüche, die diese an die natürlichen Ressourcen stellt.

Auch wenn das vorliegende Buch keine direkte Nutzanwendung für die Bewältigung der Zukunftsprobleme der Menschheit bieten will, so schärft es doch den Blick für die Kontinuität des Wandels in der Biosphäre der Erde.

Dieser Wandel wird nun am Beispiel des Rheinlandes – in einem weiträumigen historischen Verständnis – aus der Sicht von 19 Fachwissenschaftlern dargestellt. Damit verfolgen die Autoren dieses Buches ein wichtiges Anliegen der Universität, nämlich neben der weltweit relevanten Forschung ihre Erkenntnis auf die eigene Umgebung anzuwenden und so auch gerade für die Region fruchtbar werden zu lassen. Deswegen auch wenden sich die Autoren mit ihren Beiträgen ganz bewußt an die interessierten Laien und treten damit aus dem gewohnten und ihnen deswegen oft auch bequemeren fachwissenschaftlichen Rahmen der Universität hinaus.

Diese »Erdgeschichte im Rheinland« stellt ein eindrucksvolles Zeugnis der Kompetenz unserer Universität im geowissenschaftlichen Bereich dar; es zeugt daneben von dem allseitigen Bemühen, die gewonnenen wissenschaftlichen Ergebnisse auch in ansprechender und verständlicher Darstellung der interessierten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. In diesem Sinne ist dieses Werk ein vertvolles Geschenk zum 175. Geburtstag der immer noch jugendlichen Universität Bonn, für das ich allen Beteiligten herzlich danke, vor allem den Kollegen von KOENIGSWALD und MEYER, die als die Initiatoren und Herausgeber dieser bemerkenswerten Darstellung das gewagte und nicht einfache Unternehmen mutig begonnen und mit Geschick erfolgreich vollendet haben, sowie den Autoren und ihren Mitarbeitern für ihre Beiträge. Ich wünsche diesem beachtlichen Werk eine gute Aufnahme in der Bevölkerung und bei den Freunden des Rheinlandes.

Bonn, den 6. April 1994
Prof. Dr. Max G. HUBER
Rektor der Universität Bonn

1 Wighart v. KOENIGSWALD & Wilhelm MEYER: Einführung 9
2 Wilhelm MEYER & Johannes STETS: Geologie des Ardennisch-Rheinischen Schiefergebirges 13
3 Paul WURSTER: Die Rheinlande im Blockbild 35
4 Heinrich RISTEDT: Das Unterdevonische Flachmeer des Rheinlandes als Lebensraum 39
5 Heinrich K. ERBEN: Das Meer des Hunsrückschiefers 49
6 Hans-Joachim SCHWEITZER: Die ältesten Pflanzengesellschaften Deutschlands 57
7 Winfried HAAS: Die devonischen Riffe des Rheinischen Schiefergebirges im weltweiten und europäischen Rahmen 71
8 Winfried HAAS: Die mitteldevonischen Riffe der Eifeler Kalkmulden 81
9 Andreas BRAUN: Gliederfüßler der oberkarbonischen Kohlewälder 95
10 Wolfhart LANGER: Mikrofossilien im Rheinischen Devon und Karbon 102
11 Jürgen BOY: Seen der Rotliegend-Zeit – ein Lebensraum vor rund 300 Millionen Jahren in der Pfalz 107
12 Martin SANDER & Carole T. GEE: Der Buntsandstein der Eifel 117
13 Wolfhart LANGER: Mikrofossilien vom Perm bis zum Pleistozän 125
14 Wighart v. KOENIGSWALD: Momentaufnahmen aus dem terrestrischen Lebensraum der Unter-Kreide und des Alttertiärs 131
15 Klaus VIETEN: Vulkanismus im Tertiär und Quartär 137
16 Wighart v. KOENIGSWALD: Rott, ein subtropischer See am Rande des Siebengebirges 149
17 Andreas SCHÄFER: Die Niederrheinische Bucht im Tertiär-Ablagerungs- und Lebensraum 155
18 Volker MOSBRUGGER: Pflanzenwelt und Klima der Rheinischen Braunkohlenformation 165
19 Wighart v. KOENIGSWALD: Obermiozäne Säugetiere aus dem Ur-Rhein von Eppelsheim 173
20 Wolfgang SCHIRMER: Der Mittelrhein im Blickpunkt der Rheingeschichte 179
21 Wighart v. KOENIGSWALD: Mensch und Tier im Rheinland während der vielfältigen Klimaschwankungen des Eiszeitalters 189
22 Hans-Eckart JOACHIM, Wighart v. KOENIGSWALD, Wolfhart LANGER & Wilhelm MEYER: Geologische Randbedingungen für die Besiedlung des linksrheinischen Gebietes 209
23 Jörg GRUNERT: Hangabtragung und Bodenerosison im Bonner Raum in historischer Zeit 215
24 Wolfhart LANGER: Splitter zur Geschichte der Geologie und Paläontologie des Rheinlandes 223
25 Kurzbiographien der Autoren 231
26 Geographisches Verzeichnis 233
27 Sachverzeichnis 235
28 Abbildungsnachweise 239

Jürgen BOY, Mainz
Andreas BRAUN, Bonn
Heinrich K. ERBEN, Bonn
Carole T. GEE, Bonn
Jörg GRUNERT, Bonn
Winfried HAAS, Bonn
Hans-Echart JOACHIM, Bonn
Wighart v. KOENIGSWALD, Bonn
Wolfhart LANGER, Bonn
Wilhelm MEYER, Bonn
Volker MOSBRUGGER, Tübingen
Heinrich RISTEDT, Bonn
Martin SANDER, Bonn
Andreas SCHÄFER, Bonn
Wolfgang SCHIRMER, Düsseldorf
Hans-Joachim SCHWEITZER, Bonn
Johannes STETS, Bonn
Klaus VIETEN, Bonn
Paul WURSTER+, Bonn

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreiben Sie die erste Bewertung für „Erdgeschichte im Rheinland (E-Book)“ Antworten abbrechen

Sie müssen angemeldet sein, um eine Bewertung abgeben zu können.

„*“ zeigt erforderliche Felder an

Name*
E-Mail*
Anschrift*
Einwilligung*

Ähnliche Produkte

  • Paleozäne Foraminiferen von den Emperor Seamounts, NW-Pazifik (DSDP Leg 55)

    40,00 €

    zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

  • 6th International Meeting on Mesozoic Fishes

    20,00 €

    zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

  • Die Cephalopodenfauna der Schwammkalke von Biburg (Oberoxford, Südliche Frankenalb): Pseudaganides (Nautiloidea), Ammoeboceras, Paraspidoceras, Physodoceras, Rasenia, Orthosphinctes, Aptychen (Ammonoidea), Hibolithes (Coleoidea)

    30,00 €

    zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

  • Revision of the Miocene Suidae of the Indian Subcontinent

    30,00 €

    zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

  • Spumellarienfaunen (Radiolaria) aus den mitteltriassischen Buchensteiner-Schichten von Recoaro (Norditalien) und den obertriassischen Reiflingerkalken von Großreifling (Österreich) – Systematik – Stratigraphie

    30,00 €

    zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

Wir sind gerne für Sie da

Verlag Dr. Friedrich Pfeil
Wolfratshauser Str. 27
81379 Munich – Germany

Tel.: +49 89 55 28 6000
Fax: +49 89 55 28 6004
E-Mail: info@pfeil-verlag.de

Hauptstraße 12B - 85232 Bergkirchen OT Günding - Germany - Tel.: +49 8131 61 46 590 - Fax: +49 8131 61 46 591 - E-Mail: info@pfeil-verlag.de
© 2023 Verlag Dr. Friedrich Pfeil - Alle Rechte vorbehalten - Kontakt - Impressum - Datenschutzerklärung
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen

Unsere Webseite verwendet erforderliche Cookies. Durch das Akzeptieren dieser Cookies sorgen Sie dafür, dass bei Ihrem Besuch alle Services sicher, stabil und reibungslos funktionieren. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt in Übereinstimmung mit unseren Datenschutz-Richtlinien

AkzeptierenNur essentielle CookiesEinstellungen

Cookies und Datenschutz-Einstellungen



Was sind Cookies?

Auf unserer Website verwenden wir sogenannte Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden, sobald ein Nutzer unsere Website aufruft. Cookies enthalten charakteristische Zeichenfolgen, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglichen.

Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher und sicher zu gestalten. Einige Seitenelemente unserer Website machen es erforderlich, dass der aufrufende Internetbrowser auch nach einem Seitenwechsel innerhalb unserer Website identifiziert werden kann.

Notwendige Cookies

Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist es, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Internetbrowser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird. In diesen technisch notwendigen Cookies werden Daten erhoben, gespeichert und an uns übermittelt, um den Abruf unserer Website aus der Datenbank zu ermöglichen.

Web Analytics

Wir setzen keinerlei fremde Dienste zur Analyse Ihres Surfverhaltens ein.

Unser Hostingprovider wertet von Zeit zu Zeit die erfolgten Zugriffe mithilfe von Werkzeugen aus, die auf die ohnehin anfallenden Serverlogfiles zugreifen. Diese Auswertung erfolgt ausschließlich anonymisiert und dient lediglich der Optimierung unserer Webdienste und der Server selbst.

Andere externe Dienste

Wir verwenden verschiedene externe Dienste wie z.B. Bayernatlas. Deren Anbieter sammeln möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse.

Datenschutzerklärung

Wir bemühen uns, eine einfache und gut beschriebene Datenschutzerklärung bereitzustellen. Wir finden Datenschutz äußerst wichtig und wollen genau erklären, wie sorgsam wir mit Ihren Daten umgehen. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier:

Datenschutzerklärung
AkzeptierenNur essentielle