• German
  • English
  • Warenkorb
  • Login/Benutzerkonto
Verlag Dr. Friedrich Pfeil
  • [avia_search]
  • Shop
    • Login/Benutzerkonto
  • Gesamtverzeichnis
  • Archäologie
    • Bücher
    • Reihen & Zeitschriften
    • Blickpunkt Archäologie
  • Biologie
    • Bücher
    • Reihen & Zeitschriften
    • Ichthyological Exploration of Freshwaters
    • Meiofauna Marina
  • Geographie
    • Bücher
    • Reihen & Zeitschriften
  • Geologie
    • Bücher
    • Kinderbücher Geologie
    • Reihen & Zeitschriften
    • Wanderungen in die Erdgeschichte
    • Münchner Geowissenschaftliche Abhandlungen Reihe B
  • Ökologie
  • Paläontologie
    • Bücher
    • Reihen & Zeitschriften
    • Münchner Geowissenschaftliche Abhandlungen Reihe A
    • Handbook of Paleoichthyology
  • Sonstiges
    • Philosophie
    • Romane
    • Volkskunde
  • E-Book (PDF) Bestellungen
  • Verlag
  • Buchhandel
  • Für Autoren
  • Kontakt
  • Menü Menü
  • Einkaufswagen Einkaufswagen
    2Einkaufswagen
  • Link zu Facebook
  • Link zu X

Suche

Search Search
„Lebende Fossilien (E-Book)“ wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt. Warenkorb anzeigen
Blick ins Buch:
BEUG, Hans-Jürgen

Die spät- und nacheiszeitliche Vegetationsentwicklung am Nordrand der niedersächsischen und hessischen Mittelgebirge (Harz bis Weser)

2016. [Deutsch] – 124 Seiten, 13 Farb- und 32 Schwarzweißabbildungen, 44 Tabellen.
29,7 x 21,0 cm, Paperback.

ISBN: 978-3-89937-213-7
Artikelnummer: 9783899372137 Kategorien: Archäologie, Biologie, Bücher Archäologie, Bücher Biologie, Bücher Paläontologie, Ökologie, Paläontologie

38,00 €

zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

Während der letzten 70 Jahre erfolgte eine erhebliche Zunahme ve­getationsgeschichtlicher Unter­suchungen und Veröffentlichungen. Es ist nunmehr notwendig, die bis heute erzielten Ergebnisse für die einzelne Landschaften in Mitteleuropa darzustellen, sowie vergleichend und kritisch auszuwerten. Ein erstes Vorhaben die­ser Art liegt für den Nordrand der niedersächsischen und hessischen Mittel­gebirge (Harz bis Weser) vor. Mit über 40 Einzelstudien gehört dieses Gebiet zu den am besten vegetationsgeschichtlich untersuchten Landschaften Deutschlands.

  • Beschreibung
  • Inhalt
  • Einleitung
  • Kundenmeinungen
  • Rezensionsexemplar

Während der letzten 70 Jahre erfolgte eine erhebliche Zunahme ve­getationsgeschichtlicher Unter­suchungen und Veröffentlichungen. Es ist nunmehr notwendig, die bis heute erzielten Ergebnisse für die einzelne Landschaften in Mitteleuropa darzustellen, sowie vergleichend und kritisch auszuwerten. Ein erstes Vorhaben die­ser Art liegt für den Nordrand der niedersächsischen und hessischen Mittel­gebirge (Harz bis Weser) vor. Mit über 40 Einzelstudien gehört dieses Gebiet zu den am besten vegetationsgeschichtlich untersuchten Landschaften Deutschlands. Die Mehrzahl der einzelnen Unter­suchungen wurde an der Universität Göttingen durchgeführt.
Die Bedeutung der Vegetationsgeschichte geht weit über botanische Aspekte hinaus, denn sie vermag anderen Fächern, so besonders der Ur- und Frühgeschichte, der Geographie, der Paläoklimatologie, der Paläontologie und den Forstwissenschaften wichtige Informationen und Anregungen zu geben. Der Geobotanik vermittelt die Vegetationsgeschichte wichtige Details zur Rekonstruktion der Pflanzendecke und der Entwicklung einzelner Pflanzengesellschaften. Eine wichtige Rolle kommt der Vegetationsgeschichte auch bei dem Nachweis von Klimaänderungen zu, die seit dem Ende der letzten Eiszeit abgelaufen sind. Da sich die vegetationsgeschichtliche Forschung besonders intensiv siedlungsgeschichtlichen Fragen widmet, haben sich enge Beziehungen zur Ur- und Frühgeschichte ergeben. Das betrifft u. a. den Ablauf der einzelnen Siedlungszeiten und ihre Kulturpflanzen, den Einfluss von Siedlungsvorgängen auf die Waldentwicklung und den Nachweis von Wüstungsvorgängen.
Hans-Jürgen Beug ist Professor für Vegetationsgeschichte (Palynologie) an der Universität Göttingen und war bis zu seiner Pensionierung Direktor des Instituts für Palynologie und Quartärwissenschaften.

1. Einleitung 7
2. Das westliche und südwestliche Harzvorland mit dem Harzrand 9
2.1 Stand der Untersuchungen 9
2.2 Die Seen und ehemaligen Seen im Untereichsfeld bei Seeburg 10
2.2.1 Stand der vegetationsgeschichtlichen Untersuchungen 10
2.2.2 Das Untersuchungsgebiet 10
2.2.3 Die einzelnen Vorkommen 14
2.2.4 Die Vegetationsentwicklung im Untereichsfeld 15
2.3 Finnenbruch bei Pöhlde 25
2.4 Bischhausen, Gleichen bei Göttingen 30
2.5 Beiersteinsenke 32
2.6 Aschenhütter Teich 32
2.7 Lüderholz bei Herzberg 33
2.8 Jues-See in Herzberg 35
2.9 Erdfall Wittgerode 37
2.10 Moosloch bei Nordhausen 37
2.11 Archäobotanische Untersuchungen 38
2.12 Zusammenfassung 38
2.12.1 Auslaugungsbewegungen 38
2.12.2 Entwicklung der Waldzusammensetzung 39
2.12.3 Siedlungslücken und Siedlungsmaxima 41
3. Das nördliche und nordwestliche Harzvorland mit Harzrand 42
3.1 Stand der Untersuchungen 42
3.2 Silberhohl bei Seesen 43
3.3 Harriehausen 46
3.4 Asse 46
3.5 Trentelmoor bei Peine 46
3.6 Bullenteich in Braunschweig 48
3.7 Raum Braunschweig und Wolfenbüttel, archäobotanische Untersuchungen 54
3.7.1 Stadt Braunschweig 54
3.7.2 Lietfeld bei Burgdorf, westlich von Salzgitter-Lebenstedt 54
3.7.3 Eitzum, östlich Schöppenstedt 54
3.8 Rieseberg 54
4. Der Harz 55
4.1 Stand der Untersuchungen 55
4.2 Das Untersuchungsgebiet 56
4.3 Die Vegetationsgeschichte des Hochharzes 57
4.3.1 Datierungen 57
4.3.2 Späteiszeit und Wiederbewaldung 57
4.3.3 Die Nacheiszeit bis zum Beginn des Mittelalters 59
4.3.4 Das Mittelalter und der Einfluss des Harzer Bergbaues 64
4.3.5 Klimaentwicklung und Moorwachstum 66
4.4 Ältere Untersuchungen 66
4.5 Zusammenfassung 67
5. Leinebergland und Leinetal 68
5.1 Stand der Untersuchungen 68
5.2 Göttingen 68
5.3 Die nördliche Umgebung von Göttingen 69
5.4 Northeim 69
5.5 Einbeck 69
5.6 Alfeld 70
5.7 Archäobotanische Befunde 70
6. Meißner und Kaufunger Wald 71
6.1 Stand der Untersuchungen 71
6.2 Meißner 71
6.3 Kaufunger Wald 75
7. Solling und das angrenzende Wesertal 83
7.1 Stand der Untersuchungen 83
7.2 Solling 84
7.3 Wesertal bei Höxter und Bodenfelde 87
8 Das Wesertal zwischen Hils und Minden 91
8.1 Stand der Untersuchungen 91
8.2 Das Spätglazial von Wallensen 92
8.3 Rohhumus- und Trockentorfbildungen 93
8.4 Das Wesertal bei Rinteln und Minden 93
9. Anhang:
Die nördlich anschließenden Tieflagen (Auswahl neuerer Arbeiten)
97
9.1 Stand der Untersuchungen 97
9.2 Grenzziehung und naturräumliche Ausgestaltung 97
9.3 Schünebusch und Estorf, Mittelweser 97
9.4 Seck-Bruch 99
9.5 Drömling 100
9.6 Beispiele aus der südlichen Lüneburger Heide (Profile Bodenteich, Wieckenberg und Grebshorn) 101
10. Zusammenfassungen 105
10.1 Regionale Unterschiede in der Zusammensetzung der Wälder 105
10.1.1 Die Späteiszeit (PZ I-III) 105
10.1.2 Das Präboreal (PZ IV) 106
10.1.3 Die Einwanderung und Massenausbreitung von Corylus (PZ IV und V) 107
10.1.4 Die Ausbreitung der Eichenmischwald-Arten in den PZ IV-V und ihre Bedeutung in den PZ VI und VII 108
10.1.5 Der Rückgang der Kiefern-Verbreitung 108
10.1.6 Der Ulmen-Fall 109
10.1.7 Die Verbreitung der Fichte im Untersuchungsgebiet 109
10.1.8 Daten für Fagus und Carpinus 109
10.2 Ausgewählte vegetationsgeschichtliche Beiträge zur Siedlungsgeschichte im westlichen und nördlichen Harzvorland und Harzrand 110
10.2.1 Die Völkerwanderungszeit 110
10.2.2 Die Zeit der mittelalterlichen Wüstungen 111
11. Oberflächen-Transekt 112
12. Geochemische Untersuchungen 117
13. Ehemalige Vorkommen einzelner Pflanzensippen 118
13.1 Finnenbruch bei Pöhlde 118
13.2 Hochharz 118
13.3 Kaufunger Wald 118
14. Danksagungen 119
15. Literatur 120

Das Erscheinen des zweibändigen Werks von Franz Firbas über die Waldgeschichte Mitteleuropas nördlich der Alpen war in den Jahren 1949 und 1951 für die vegetationsge- schichtliche Forschung ein Ereignis von herausragender Bedeutung. Zum ersten Mal war es gelungen, alle bisher erzielten Ergebnisse der vegetationsgeschichtlichen For- schung in einem großen zentraleuropäischen Gebiet mit einer reichen Gliederung seiner Landschaften und seiner Pflanzendecke nicht nur zusammenzufassen, sondern sie auch mit vegetationskundlichen, archäologischen und forstlichen Erkenntnissen und Problemen zu verknüpfen.
In der bis heute folgenden Zeit ist die Kenntnis der Vegetationsgeschichte Mitteleuropas wie auch die anderer europäischer und außereuropäischer Länder durch eine kaum mehr überschaubare Zahl von Untersuchungen ver- mehrt und präzisiert worden. Dabei haben Fortschritte in vielerlei methodischer Hinsicht sowie auf dem Gebiet der Datierungen eine hervorragende Rolle gespielt. Obwohl seit dem Erscheinen des Firbas’schen Werkes schon mehr als 60 Jahre vergangen sind, ist es bisher weder zu einer Neubearbeitung noch zum Erscheinen eines vergleich- baren Werkes gekommen. Das mag angesichts des um- fangreichen Datenmaterials und des damit verbundenen Arbeitsaufwandes auch verständlich erscheinen. Immerhin sind aber seither mehrere Darstellungen erschienen, die geholfen haben, die Kenntnis der Vegetationsgeschichte mehr oder weniger monographisch für einzelne Ge- biete erheblich zu verbessern. Zu nennen sind u.a. die Arbeiten von Lesemann (1969) über das Hannoversche Wendland, von Stalling (1987) über den Bayerischen Wald, von Knipping (1989) über den Oberpfälzer Wald und von Beug, Henrion und Schmüser (1999) über den Hochharz. Daneben gibt es im mitteleuropäischen Raum auch verschiedene Landschaften, bei denen die Kenntnis der spät- und nacheiszeitlichen Vegetationsgeschichte noch immer noch unzureichend ist. Es fehlt auch sonst vielfach an Informationen über anthropogene Vegetati- onsveränderungen, über die Späteiszeit, vor allem über Erkenntnisse, die nur mit Hilfe von hochauflösenden und hochausgezählten pollenanalytischen Untersuchungen zu gewinnen wären.
Möglicherweise könnte der Weg über vegetationsge- schichtliche Gebietsmonographien eines Tages zu einer vollständigen Übersicht über die Vegetationsgeschichte Mitteleuropas führen und damit das Firbas’sche Werk aus den Jahren 1949 und 1951 am ehesten möglichst kompetent ersetzen.
Die vorliegende Darstellung über die Spät- und Nach- eiszeit am Nordrand der niedersächsischen und hessischen Mittelgebirge ist als ein solcher Baustein konzipiert und
fasst veröffentlichte und unveröffentlichte Ergebnisse zusammen, von denen viele am Institut für Palynologie und Quartärwissenschaften der Universität Göttingen durchgeführt worden sind. Die vorliegende Darstellung umfasst aus der Firbas’schen Waldgeschichte Band 2 im wesentlichen die Kapitel »12. das Weserbergland« unter Einbeziehung des Meißners, das Kapitel »14. Harz und sein westliches Vorland«, das hier in zwei Kapitel (westliches Harzvorland mit Harzrand und Harz) gegliedert wird.
Eine solche Zusammenfassung ist ferner dadurch berechtigt, dass manche Veröffentlichungen aus frühe- ren Jahrzehnten – Publikationen aus den 1920er bis in die 1970er Jahre – in einer großen Zahl verschiedener und zum Teil heute schwer zugänglicher Zeitschriften erschienen sind. Erst in späteren Jahren erfolgte im stär- keren Maße eine Bündelung vegetationsgeschichlicher Veröffentlichungen in speziellen und leicht zugänglichen nationalen und internationalen Zeitschriften. Das Konzept der hier vorgestellten Darstellung bedeutet eine allgemein zugängliche Archivierung vieler für die Vegetations-, Kli- ma- und Siedlungsgeschichte interessanter Einzelheiten.
Hinsichtlich der Verwendung älterer und neuerer Lite- ratur sei darauf hingewiesen, dass z. T. erhebliche Unter- schiede wegen des Standes der pollenmorphologischen Kenntnisse bestehen und zwangsläufig zum Ausdruck kommen müssen. Dasselbe gilt für die Verwendung ab- soluter Datierungen.
Im Laufe der letzten Jahrzehnte hat sich die vege- tationsgeschichtliche Forschung besonders stark den Veränderungen der Vegetation durch den Menschen zugewandt. Das war u.a. eine Folge die immer besseren pollenmorphologischen Kenntnisse, insbesondere bei der Analyse der Getreide-Pollenkörner. Untersuchungen mit hoher zeitlicher Auflösung haben die Bedeutung der Vegetationsgeschichte für die Ur- und Frühgeschichte erheblich gesteigert. Dem wird bei den folgenden, insbe- sondere bei zusammenfassenden Abschnitten besonders Rechnung getragen. Allerdings musste Abstand davon genommen werden, die große Zahl der archäologischen Veröffentlichungen aus den einzelnen Gebieten einzuar- beiten, um nicht den vertretbaren Rahmen und Umfang der Veröffentlichung zu sprengen.
Die Dichte der pollenanalytisch untersuchten Torfe und Seablagerungen ist hier am Nordrand der nieder- sächsischen und hessischen Mittelgebirge verhältnismäßig groß. Das zeigt Abbildung 1. Nicht dargestellt sind dabei Fundpunkte von Makrofossilien aus archäologischen Grabungen. Auch sind die Fundpunkte aus der südlichen Lüneburger Heide – in Kapitel 9.6 als Anhang. – nicht dargestellt.

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreiben Sie die erste Bewertung für „Die spät- und nacheiszeitliche Vegetationsentwicklung am Nordrand der niedersächsischen und hessischen Mittelgebirge (Harz bis Weser)“ Antworten abbrechen

Sie müssen angemeldet sein, um eine Bewertung abgeben zu können.

„*“ zeigt erforderliche Felder an

Name*
E-Mail*
Anschrift*
Einwilligung*

Ähnliche Produkte

  • Paleozäne Foraminiferen von den Emperor Seamounts, NW-Pazifik (DSDP Leg 55)

    40,00 €

    zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

  • Revision of the Miocene Suidae of the Indian Subcontinent

    30,00 €

    zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

  • Prionogale breviceps n. gen. n. sp. – Evidence of an unknown major clade of Eutherians in the Lower Miocene of East Africa

    50,00 €

    zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

  • Geologische und paläontologische Untersuchungen an der altpleistozänen Säugetier-Fundstelle Würzburg-Schalksberg

    30,00 €

    zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

  • 6th International Meeting on Mesozoic Fishes

    20,00 €

    zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

Wir sind gerne für Sie da

Verlag Dr. Friedrich Pfeil
Wolfratshauser Str. 27
81379 Munich – Germany

Tel.: +49 89 55 28 6000
Fax: +49 89 55 28 6004
E-Mail: info@pfeil-verlag.de

Hauptstraße 12B - 85232 Bergkirchen OT Günding - Germany - Tel.: +49 8131 61 46 590 - Fax: +49 8131 61 46 591 - E-Mail: info@pfeil-verlag.de
© 2023 Verlag Dr. Friedrich Pfeil - Alle Rechte vorbehalten - Kontakt - Impressum - Datenschutzerklärung
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen

Unsere Webseite verwendet erforderliche Cookies. Durch das Akzeptieren dieser Cookies sorgen Sie dafür, dass bei Ihrem Besuch alle Services sicher, stabil und reibungslos funktionieren. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt in Übereinstimmung mit unseren Datenschutz-Richtlinien

AkzeptierenNur essentielle CookiesEinstellungen

Cookies und Datenschutz-Einstellungen



Was sind Cookies?

Auf unserer Website verwenden wir sogenannte Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden, sobald ein Nutzer unsere Website aufruft. Cookies enthalten charakteristische Zeichenfolgen, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglichen.

Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher und sicher zu gestalten. Einige Seitenelemente unserer Website machen es erforderlich, dass der aufrufende Internetbrowser auch nach einem Seitenwechsel innerhalb unserer Website identifiziert werden kann.

Notwendige Cookies

Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist es, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Internetbrowser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird. In diesen technisch notwendigen Cookies werden Daten erhoben, gespeichert und an uns übermittelt, um den Abruf unserer Website aus der Datenbank zu ermöglichen.

Web Analytics

Wir setzen keinerlei fremde Dienste zur Analyse Ihres Surfverhaltens ein.

Unser Hostingprovider wertet von Zeit zu Zeit die erfolgten Zugriffe mithilfe von Werkzeugen aus, die auf die ohnehin anfallenden Serverlogfiles zugreifen. Diese Auswertung erfolgt ausschließlich anonymisiert und dient lediglich der Optimierung unserer Webdienste und der Server selbst.

Andere externe Dienste

Wir verwenden verschiedene externe Dienste wie z.B. Bayernatlas. Deren Anbieter sammeln möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse.

Datenschutzerklärung

Wir bemühen uns, eine einfache und gut beschriebene Datenschutzerklärung bereitzustellen. Wir finden Datenschutz äußerst wichtig und wollen genau erklären, wie sorgsam wir mit Ihren Daten umgehen. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier:

Datenschutzerklärung
AkzeptierenNur essentielle