• German
  • English
  • Warenkorb
  • Login/Benutzerkonto
Verlag Dr. Friedrich Pfeil
  • [avia_search]
  • Shop
    • Login/Benutzerkonto
  • Gesamtverzeichnis
  • Archäologie
    • Bücher
    • Reihen & Zeitschriften
    • Blickpunkt Archäologie
  • Biologie
    • Bücher
    • Reihen & Zeitschriften
    • Ichthyological Exploration of Freshwaters
    • Meiofauna Marina
  • Geographie
    • Bücher
    • Reihen & Zeitschriften
  • Geologie
    • Bücher
    • Kinderbücher Geologie
    • Reihen & Zeitschriften
    • Wanderungen in die Erdgeschichte
    • Münchner Geowissenschaftliche Abhandlungen Reihe B
  • Ökologie
  • Paläontologie
    • Bücher
    • Reihen & Zeitschriften
    • Münchner Geowissenschaftliche Abhandlungen Reihe A
    • Handbook of Paleoichthyology
  • Sonstiges
    • Philosophie
    • Romane
    • Volkskunde
  • E-Book (PDF) Bestellungen
  • Verlag
  • Buchhandel
  • Für Autoren
  • Kontakt
  • Menü Menü
  • Einkaufswagen Einkaufswagen
    0Einkaufswagen
  • Link zu Facebook
  • Link zu X

Suche

Search Search
Blick ins Buch:
QIU, Zhan-xiang

Die Hyaeniden aus dem Ruscinium und Villafranchium Chinas

Münchner Geowissenschaftliche Abhandlungen - Reihe A
Band: 09

1987. [Deutsch] – 110 Seiten, 15 Abbildungen, 15 Tabellen, 12 Tafeln.
29,7 x 21,0 cm, Paperback.

Reihe: MGA, Reihe A: Geologie und Paläontologie

ISBN: 978-3-923871-15-5
ISSN: 0177-0950
Artikelnummer: 9783923871155 Kategorie: Paläontologie Schlagwort: Münchner Geowissenschaftliche Abhandlungen - Reihe A

30,00 €

zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

  • Beschreibung
  • Kundenmeinungen
  • Rezensionsexemplar

Aus dem Pliozän und Villafranchium Chinas werden 29 fossile Hyaenidenreste beschrieben, davon stammen 24 aus dem Yushe-Becken, vier aus Nihowan und ein Exemplar aus Mianchi. Darunter befinden sich acht vollständige Schädel mit dazugehörigen Unterkiefern. Es sind die Gattungen Chasmaporthetes, Pliohyaena und Crocuta vertreten.

Innerhalb der Hyaeniden des Rusciniums und Villafranchiums von Eurasien können auf der Basis der Schädelmerkmale verschiedene Schwestergruppen-Beziehungen festgestellt werden. Sie lassen sich als ((Crocuta, Pliohyaena) Hyaena) Chasmaporthetes ausdrücken. Euryboas wird als Synonym von Chasmaporthetes betrachtet. VIRET’s zu weit gefaßte Art »Euryboas lunensis« muß in zwei selbständige Arten, Chasmaporthetes bielawskyi und Chasmaporthetes lunensis aufgeteilt werden. Der von HENDEY (1978) als Adcrocuita australis bestimmte Unterkiefer erweist sich als ein Beleg der Gattung Chasmaporthetes.

Pliocrocuta, Pachycrocuta und Plesiocrocuta werden als Synonyme von Pliohyaena angesehen. Pliohyaena pyrenaica, perrieri und brevirostris stehen sich in ihren Merkmalen sehr nahe und stellen wahrscheinlich aufeinanderfolgende Stadien ein und derselben Evolutionslinie dar, die sich im Villafranchium sehr rasch entwickelte. Aus diesem Grund kann die relative Verdickung der Prämolaren als biostratigraphisches Kriterium verwendet werden.

»Hyaena« honanensis wurde von ZDANSKY (1924) auf der Basis eines heterogenen Materials beschrieben, welches teilweise der Gattung Crocuta, teilweise aber Adcrocuta eximia angehört. Aus dem ZDANSKY’schen Material wird ein hinteres Schädelfragment als Holotyp der Art gewählt.

Lycyaena wird als Angehörige der Chasmaporthetes-Stammgruppe angesehen und Leecyaena lycyaenoides erweist sich als Übergangsform zwischen Pliohyaena und Hyaenictis graeca. Die Schädel und Unterkiefer, die von DE BEAUMONT (1968) aus Samos beschrieben wurden, bilden die Stammgruppe von Pliohyaena und Crocuta.

Die vollständige Ablagerungsserie des Yushebeckens kann anhand der Lithologie in fünf Niveaus untergliedert werden. Sie lassen sich mit den Niveaus MN 13 bis MN 18 (17?) der europäischen MEIN- Gliederung korrelieren. Hajnacka und Villarroya werden mit MN 16a gleichgesetzt, während les Etouaires sich dem Niveau von St. Vallier nähert.

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreiben Sie die erste Bewertung für „Die Hyaeniden aus dem Ruscinium und Villafranchium Chinas“ Antworten abbrechen

Sie müssen angemeldet sein, um eine Bewertung abgeben zu können.

„*“ zeigt erforderliche Felder an

Name*
E-Mail*
Anschrift*
Einwilligung*

Ähnliche Produkte

  • Unter- bis mitteljurassische Karbonatformationen am Westrand der Trento-Plattform (Südalpen, Norditalien)

    30,00 €

    zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

  • 6th International Meeting on Mesozoic Fishes

    20,00 €

    zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

  • Allochthone Urgonkalke im mittleren Abschnitt der nördlichen Kalkalpen: Fazies, Paläontologie und Paläogeographieof East Africa

    30,00 €

    zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

  • Paleozäne Foraminiferen von den Emperor Seamounts, NW-Pazifik (DSDP Leg 55)

    40,00 €

    zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

  • Die Stinkkalke der produktiven Cyrenenschichten Süddeutschlands zwischen Lech und Inn (Egerian)

    30,00 €

    zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

Wir sind gerne für Sie da

Verlag Dr. Friedrich Pfeil
Wolfratshauser Str. 27
81379 Munich – Germany

Tel.: +49 89 55 28 6000
Fax: +49 89 55 28 6004
E-Mail: info@pfeil-verlag.de

Hauptstraße 12B - 85232 Bergkirchen OT Günding - Germany - Tel.: +49 8131 61 46 590 - Fax: +49 8131 61 46 591 - E-Mail: info@pfeil-verlag.de
© 2023 Verlag Dr. Friedrich Pfeil - Alle Rechte vorbehalten - Kontakt - Impressum - Datenschutzerklärung
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen

Unsere Webseite verwendet erforderliche Cookies. Durch das Akzeptieren dieser Cookies sorgen Sie dafür, dass bei Ihrem Besuch alle Services sicher, stabil und reibungslos funktionieren. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt in Übereinstimmung mit unseren Datenschutz-Richtlinien

AkzeptierenNur essentielle CookiesEinstellungen

Cookies und Datenschutz-Einstellungen



Was sind Cookies?

Auf unserer Website verwenden wir sogenannte Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden, sobald ein Nutzer unsere Website aufruft. Cookies enthalten charakteristische Zeichenfolgen, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglichen.

Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher und sicher zu gestalten. Einige Seitenelemente unserer Website machen es erforderlich, dass der aufrufende Internetbrowser auch nach einem Seitenwechsel innerhalb unserer Website identifiziert werden kann.

Notwendige Cookies

Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist es, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Internetbrowser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird. In diesen technisch notwendigen Cookies werden Daten erhoben, gespeichert und an uns übermittelt, um den Abruf unserer Website aus der Datenbank zu ermöglichen.

Web Analytics

Wir setzen keinerlei fremde Dienste zur Analyse Ihres Surfverhaltens ein.

Unser Hostingprovider wertet von Zeit zu Zeit die erfolgten Zugriffe mithilfe von Werkzeugen aus, die auf die ohnehin anfallenden Serverlogfiles zugreifen. Diese Auswertung erfolgt ausschließlich anonymisiert und dient lediglich der Optimierung unserer Webdienste und der Server selbst.

Andere externe Dienste

Wir verwenden verschiedene externe Dienste wie z.B. Bayernatlas. Deren Anbieter sammeln möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse.

Datenschutzerklärung

Wir bemühen uns, eine einfache und gut beschriebene Datenschutzerklärung bereitzustellen. Wir finden Datenschutz äußerst wichtig und wollen genau erklären, wie sorgsam wir mit Ihren Daten umgehen. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier:

Datenschutzerklärung
AkzeptierenNur essentielle