• German
  • English
  • Warenkorb
  • Login/Benutzerkonto
Verlag Dr. Friedrich Pfeil
  • [avia_search]
  • Shop
    • Login/Benutzerkonto
  • Gesamtverzeichnis
  • Archäologie
    • Bücher
    • Reihen & Zeitschriften
    • Blickpunkt Archäologie
  • Biologie
    • Bücher
    • Reihen & Zeitschriften
    • Ichthyological Exploration of Freshwaters
    • Meiofauna Marina
  • Geographie
    • Bücher
    • Reihen & Zeitschriften
  • Geologie
    • Bücher
    • Kinderbücher Geologie
    • Reihen & Zeitschriften
    • Wanderungen in die Erdgeschichte
    • Münchner Geowissenschaftliche Abhandlungen Reihe B
  • Ökologie
  • Paläontologie
    • Bücher
    • Reihen & Zeitschriften
    • Münchner Geowissenschaftliche Abhandlungen Reihe A
    • Handbook of Paleoichthyology
  • Sonstiges
    • Philosophie
    • Romane
    • Volkskunde
  • E-Book (PDF) Bestellungen
  • Verlag
  • Buchhandel
  • Für Autoren
  • Kontakt
  • Menü Menü
  • Einkaufswagen Einkaufswagen
    0Einkaufswagen
  • Link zu Facebook
  • Link zu X

Suche

Search Search
SCHAIRER, Gerhard ...

Die Cephalopodenfauna der Schwammkalke von Biburg (Oberoxford, Südliche Frankenalb): Pseudaganides (Nautiloidea), Ammoeboceras, Paraspidoceras, Physodoceras, Rasenia, Orthosphinctes, Aptychen (Ammonoidea), Hibolithes (Coleoidea)

Münchner Geowissenschaftliche Abhandlungen - Reihe A
Band: 06

1985. [Deutsch] – 140 Seiten, 34 Abbildungen, 6 Tabellen, 24 Tafeln.
29,7 x 21,0 cm, Paperback.

Reihe: MGA, Reihe A: Geologie und Paläontologie

ISBN: 978-3-923871-07-0
ISSN: 0177-0950
Artikelnummer: 9783923871070 Kategorie: Paläontologie Schlagwort: Münchner Geowissenschaftliche Abhandlungen - Reihe A

30,00 €

zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

  • Inhalt
  • Zusammenfassung
  • Kundenmeinungen
  • Rezensionsexemplar

SCHAIRER, Gerhard:
Die Cephalopodenfauna der Schwammkalke von Biburg (Oberoxford, Südliche Frankenalb): Pseudaganides (Nautiloidea), Ammoeboceras, Paraspidoceras, Physodoceras, Rasenia, Orthosphinctes, Aptychen (Ammonoidea), Hibolithes (Coleoidea)
[Deutsch] S. 1-28

ANTONIADIS, Prodromos A.:
Stratigraphie und Faziesverteilung im Lias der mittleren Chiemgauer Alpen
[Deutsch] S. 29-44

BAUMGARTNER, Karin:
Erstnachweis von Gyrogona medicaginula LAMARCK (Characeae) aus der Unteren Süßwassermolasse Bayerns
[Deutsch] S. 45-50

HERRMANN, Thomas & Roman KOCH:
Auftauchphasen und Süßwasser-Zementation in den Oberen Cerithien-Schichten (Aquitan) des Mainzer Beckens
[Deutsch] S. 51-74

MOUSSAVIAN, Esmail:
Crassethelia suevica nov. gen., nov. sp., eine neue Kalkrotalge (Squamariaceae, Florideae) aus dem Allgäuer Schrattenkalk (Helvetikum, Unterkreide)
[Deutsch] S. 75-88

SELMEIER, Alfred:
Jungtertiäre Kieselhölzer (Fam. Bombacaceae, Tiliaceae, Meliaceae) aus dem Ortenburger Schotter von Rauscheröd, Niederbayern
[Deutsch] S. 89-140

SCHAIRER, Gerhard:
Die Cephalopodenfauna der Schwammkalke von Biburg (Oberoxford, Südliche Frankenalb): Pseudaganides (Nautiloidea), Ammoeboceras, Paraspidoceras, Physodoceras, Rasenia, Orthosphinctes, Aptychen (Ammonoidea), Hibolithes (Coleoidea)

Aus dem Bereich eines kleinen Schwammstotzens im Oberoxford (Weißer Jura Beta, planula-Zone) von Biburg, Gemeinde Markt Nennslingen bei Weißenburg/Bayern, werden Pseudaganides sp., Amoebocerassp., Paraspidoceras mamillanum, Physodoceras cf. altenense, Ph. cf. circumspinosum, Rasenia sp., Orthosphinctes (O.) polygyratus, O. (Ardescia) sp., O. (Lithacosphinctes) evolutus, O. (L.) gidoni, O. (L.)sp., Lamellaptychus cf. lamellosus, Laevaptychus latissimus, Hibolithes hastatus und H. sp. beschrieben. Die Verteilung der Faunenelemente im Profi. und ihr Bewuchs werden dargestellt.

ANTONIADIS, Prodromos A.:
Stratigraphie und Faziesverteilung im Lias der mittleren Chiemgauer Alpen

Es wird versucht, die im einzelnen unterschiedlichen und zum Teil sehr groben stratigraphischen Gliederungen in den einzelnen bisher kartierten Teilen des Arbeitsgebietes durch detaillierte Profilaufnahmen und Verwendung einer zahlreichen Ammonitenfauna (die zum größten Teil im Rahmen dieser Arbeit aufgesammelt wurde) zu vereinheitlichen und zu verfeinern. Eine Gliederung des Arbeitsgebietes in kleinere Faziesareale - vor allem wegen der starken Fazies-Differenzierung, die insbesondere den Lias kennzeichnet - erweist sich als zweckmäßig. Weiterhin werden die unterschiedlichen Entwicklungen der einzelnen Faziesareale im ganzen Lias mit einer gewissen Kontinuität verfolgt. Dabei bietet sich eine Übersicht der horizontalen Entwicklung durch die Parallelisierung der Detailprofile.

BAUMGARTNER, Karin:
Erstnachweis von Gyrogona medicaginula LAMARCK (Characeae) aus der Unteren Süßwassermolasse Bayerns

Gyrogona medicaginula, eine erstmals aus dem Stampien des Pariser Beckens (Zone de Fontainebleau) bekannte Charophytenart, wurde nunmehr auch für die Untere Süßwassermolasse Bayerns nachgewiesen.

Die Fundschicht wird aufgrund von Ostrakodenfunden dem tieferen Oberoligozän (unterstes Chatt) zugerechnet und mit dem Stampien supérieur des Pariser Beckens korreliert.

HERRMANN, Thomas & Roman KOCH:
Auftauchphasen und Süßwasser-Zementation in den Oberen Cerithien-Schichten (Aquitan) des Mainzer Beckens

Im Steinbruch Mainz-Weisenau wurde eine Schrägschichtungseinheit in den Oberen Cerithien-Schichten untersucht, die vorwiegend aus Biokalkareniten besteht und eine Mächtigkeit von 3 m aufweist. Sie setzt sich aus einzelnen Schrägschichtungskörpern zusammen und wird als Ablagerung von submarinen Barren auf einem flach nach S einfallenden Hang interpretiert. Poren-Typen (Fossil- und Ooid-Lösungsporen sowie kavernös erweiterte Lösungsporen) und Zement-Typen (Hundezahn-, Gravitations- und Meniskus-Zemente sowie granulare Blockzemente) zeigen eine vorwiegend meteorische Diagenese in den Sedimentkörpern an. Anhand von fossilen Grundwasserspiegeln und eines Caliche-Horizontes lassen sich drei Auftauchphasen nachweisen.

MOUSSAVIAN, Esmail:
Crassethelia suevica nov. gen., nov. sp., eine neue Kalkrotalge (Squamariaceae, Florideae) aus dem Allgäuer Schrattenkalk (Helvetikum, Unterkreide)

In der vorliegenden Arbeit wird aus dem obersten Teil des Allgäuer Schrattenkalkes (Helvetikum, tieferes Apt) am Nordhang des Grünten, NE Sonthofen, eine neue marine Kalkrotalge der Familie SQUAMARIACEAE beschrieben: Crassethelia suevica nov. gen., nov. sp.. Diese neue monospezifische Gattung weist sowohl klare strukturelle Gemeinsamkeiten als auch Unterschiede auf zum fossilen Pseudolithothamnium PFENDER einerseits und zur rezenten Ethelia WEBER VAN BOSSE andererseits. Der basale oder inkrustierende Teil des Thallus zeigt im Prinzip den gleichen Strukturaufbau wie Pseudolithothamnium oder Ethelia, ist aber deutlich weniger mächtig. Dieses Basalgewebe ist charakterisiert durch eine zentrale Zellschicht, von der aus Zellfäden nach oben und unten springbrunnenartig entwickelt sind. Kennzeichnend für die vorliegende Form aber ist das aus dem basalen Teil nach oben entwickelte mächtige Rindengewebe, aus dem immer wieder "sekundäres Basalgewebe" entstanden ist. Derartiges Rindengewebe fehlt bei den beiden anderen Gattungen ganz. Zwar weisen Pseudolithothamnium und Ethelia ein strukturell ähnliches kortikales Gewebe auf, doch ist dieses sehr stark reduziert und fällt daher kaum auf.

Nach dem Vergleich der neuen Art mit der rezenten Ethelia sp. ex. gr. E. fosliei und dem fossilen Pseudollthothamnium album werden Argumente dafür erbracht, weshalb das Kortikalgewebe der drei Arten als Perithallus und das Basalgewebe als ein komplex aufgebauter Hypothallus betrachtet wird. Daher hält der Verfasser die bisher übliche Gewebedifferenzierung in einen Mesothallus und zwei Perithalli für nicht sinnvoll. In diesem Zusammenhang wird auch auf die womögliche Synonymie der Gattungen Pseudolithothamnium und Ethelia sowie auf die unterschiedliche Ausbildung des Gewebes von Pseudolithothamnium album und Ethelia sp. ex. gr. E. fosiliei eingegangen. Da die genauen Strukturmerkmale der Ethelia-Arten nicht ausreichend bekannt sind, sollen die beiden Gattungen vorläufig jedoch beibehalten werden.

Die stratigraphische Reichweite von Crassethelia suevica nov.gen., nov. sp. ist möglicherweise auf die Unterkreide beschränkt. Sicher ist, daß sie ab der Oberkreide nicht mehr auftritt. Diese ausgestorbene Rotalge gedieh offenbar in geringen Tiefen der tropisch bis subtropischen, normalsalinen Gewässer, hauptsächlich im Bereich von Riffarealen bzw. von Korallen-Algen-Kolonien.

SELMEIER, Alfred:
Jungtertiäre Kieselhölzer (Fam. Bombacaceae, Tiliaceae, Meliaceae) aus dem Ortenburger Schotter von Rauscheröd, Niederbayern

Kieselhölzer aus dem "Sand- und Kieswerk Rauscheröd", Fundschicht "Ortenburger Schotter" (M N4b), werden anhand von Dünnschliffen untersucht. Es sind Gehölze aus den rezent tropisch bis subtropisch verbreiteten Familien BOMBACACEAE, TILIACEAE und MELIACEAE: Bombacoxylon oweni (CARR.) GOTTWALD 1969; Grewioxylon neumaieri n.sp., Grewioxylon ortenburgense n.sp., Grewioxylon sp.; Carapoxylon ortenburgense SELMEIER 1983.

Holzanatomisch und phylogenetisch bedeutsam ist die Entdeckung von ziegelsteinförmigen Zellen ("tile cells") in Kieselhölzern des süddeutschen Molassebeckens (westliche Paratethys). Diese phylogenetisch alten Holzstrahl-Strukturen (Kreide ?) sind bisher fossil nur aus Japan (1952; 1976), Indien (1963), N-Amerika (Oregon; 1978) und Vietnam (1981) bekannt gewesen.

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreiben Sie die erste Bewertung für „Die Cephalopodenfauna der Schwammkalke von Biburg (Oberoxford, Südliche Frankenalb): Pseudaganides (Nautiloidea), Ammoeboceras, Paraspidoceras, Physodoceras, Rasenia, Orthosphinctes, Aptychen (Ammonoidea), Hibolithes (Coleoidea)“ Antworten abbrechen

Sie müssen angemeldet sein, um eine Bewertung abgeben zu können.

„*“ zeigt erforderliche Felder an

Name*
E-Mail*
Anschrift*
Einwilligung*

Ähnliche Produkte

  • Fauna und Fazies der kondensierten Sedimente des Dogger und Malm (Bajocium bis Oxfordium) im südlichen Frankenjura

    30,00 €

    zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

  • Cainozoic Paleontological Sites of Western Kenya

    45,00 €

    zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

  • Unter- bis mitteljurassische Karbonatformationen am Westrand der Trento-Plattform (Südalpen, Norditalien)

    30,00 €

    zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

  • Spumellarienfaunen (Radiolaria) aus den mitteltriassischen Buchensteiner-Schichten von Recoaro (Norditalien) und den obertriassischen Reiflingerkalken von Großreifling (Österreich) – Systematik – Stratigraphie

    30,00 €

    zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

  • Die Stinkkalke der produktiven Cyrenenschichten Süddeutschlands zwischen Lech und Inn (Egerian)

    30,00 €

    zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

Wir sind gerne für Sie da

Verlag Dr. Friedrich Pfeil
Wolfratshauser Str. 27
81379 Munich – Germany

Tel.: +49 89 55 28 6000
Fax: +49 89 55 28 6004
E-Mail: info@pfeil-verlag.de

Hauptstraße 12B - 85232 Bergkirchen OT Günding - Germany - Tel.: +49 8131 61 46 590 - Fax: +49 8131 61 46 591 - E-Mail: info@pfeil-verlag.de
© 2023 Verlag Dr. Friedrich Pfeil - Alle Rechte vorbehalten - Kontakt - Impressum - Datenschutzerklärung
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen

Unsere Webseite verwendet erforderliche Cookies. Durch das Akzeptieren dieser Cookies sorgen Sie dafür, dass bei Ihrem Besuch alle Services sicher, stabil und reibungslos funktionieren. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt in Übereinstimmung mit unseren Datenschutz-Richtlinien

AkzeptierenNur essentielle CookiesEinstellungen

Cookies und Datenschutz-Einstellungen



Was sind Cookies?

Auf unserer Website verwenden wir sogenannte Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden, sobald ein Nutzer unsere Website aufruft. Cookies enthalten charakteristische Zeichenfolgen, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglichen.

Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher und sicher zu gestalten. Einige Seitenelemente unserer Website machen es erforderlich, dass der aufrufende Internetbrowser auch nach einem Seitenwechsel innerhalb unserer Website identifiziert werden kann.

Notwendige Cookies

Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist es, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Internetbrowser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird. In diesen technisch notwendigen Cookies werden Daten erhoben, gespeichert und an uns übermittelt, um den Abruf unserer Website aus der Datenbank zu ermöglichen.

Web Analytics

Wir setzen keinerlei fremde Dienste zur Analyse Ihres Surfverhaltens ein.

Unser Hostingprovider wertet von Zeit zu Zeit die erfolgten Zugriffe mithilfe von Werkzeugen aus, die auf die ohnehin anfallenden Serverlogfiles zugreifen. Diese Auswertung erfolgt ausschließlich anonymisiert und dient lediglich der Optimierung unserer Webdienste und der Server selbst.

Andere externe Dienste

Wir verwenden verschiedene externe Dienste wie z.B. Bayernatlas. Deren Anbieter sammeln möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse.

Datenschutzerklärung

Wir bemühen uns, eine einfache und gut beschriebene Datenschutzerklärung bereitzustellen. Wir finden Datenschutz äußerst wichtig und wollen genau erklären, wie sorgsam wir mit Ihren Daten umgehen. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier:

Datenschutzerklärung
AkzeptierenNur essentielle