STAHR, Alexander
Die Böden des Taunuskamms
Entwicklung · Verbreitung · Nutzung · Gefährdung
2014. [Deutsch] - 64 Seiten, 55 Farbabbildungen, 1 Tabelle.
24,0 x 17,0 cm. Paperback
ISBN: 978-3-89937-180-2
Boden hat für den Menschen in der heutigen Zeit mit ihrer Vielzahl an Umweltproblemen eine herausragende Bedeutung. So wirkt er als Filter und Puffer gegenüber Schadstoffen oder als Ort von Stoffumwandlungen. Boden dient auch der Speicherung und dem Schutz des Grund- und Trinkwassers für Millionen von Menschen.
Alexander Stahr erläutert die Zusammenhänge wissenschaftlich, doch allgemeinverständlich und gibt einen Überblick über die Böden des Taunuskamms sowie über ihre Entwicklung, Verbreitung, Nutzung und Gefährdung. Der Autor möchte dadurch eine Sensibilität für den »Dreck an den Füßen« vermitteln, der gerade an Standorten in den Hochlagen der Mittelgebirge wie dem Taunuskamm ein unwiederbringliches und besonders schützenswertes Archiv der Natur- und Kulturgeschichte darstellt.
Das vorliegende Buch richtet sich an alle, die sich für die Natur und die Böden des Taunuskamms aus beruflichen oder privaten Gründen interessieren, etwa an Studierende und Lehrende der Geographie, Geologie, Bodenkunde, Geoökologie, Biologie, Forstwissenschaft, Archäologie oder Raumplanung sowie an Genehmigungsbehörden, politische Entscheidungsträger und natürlich auch an naturkundlich interessierte Einwohnerinnen und Einwohner des Taunus.
1. Prolog 4
Danksagung 8
2. Geologie des Taunuskamms 9
Festgesteine des Taunuskamms 11
Bunte Schiefer 11
Sandstein 13
Quarzit 13
Tertiäre Sedimente 16
Quartäre Deckschichten 16
3. Was und wie ist ein Boden? 26
Bodenhorizonte 27
Physikalisch, chemisch, biologisch 28
4. Die Entwicklung der Böden des Taunuskamms 30
Warme Zeiten 32
Kalte Zeiten 32
Verbraunung und Verlehmung 33
Podsolierung 33
Pseudovergleyung und Vergleyung 34
Der Mensch 35
5. Bodentypen des Taunuskamms 36
Humusboden, Syrosem und Ranker 37
Humusboden 37
Syrosem 39
Ranker 41
Braunerde, Phänoparabraunerde, Pseudogley 42
Braunerde 42
Lockerbraunerde 43
Phänoparabraunerde 44
Pseudogley 45
Podsol 46
Gley 50
Anthropogene Böden 50
Rigosol 50
Hortisol 51
Kolluvisol 52
6. Gefährdungen 54
In historischer Zeit 55
Aktuelle Gefährdungen 58
Bodenerosion 59
Bodenbelastungen 59
7. Bodenschutz 61
8. Literatur 63
Alexander STAHR, Jahrgang 1959, studierte an der Goethe-Universität in Frankfurt a.M.Geographie, Geologie, Botanik und Bodenkunde mit Abschluss Diplom-Geograph.
Mit einer bodenkundlich-geomorphologischen Dissertation promovierte erzum Dr. phil. nat. am Fachbereich Geowissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt a.M.
Zahlreiche Buchveröffentlichungen u.a. bei Springer (Heidelberg), Schweizerbart (Stuttgart), Spektrum Akademischer Verlag (Heidelberg), Lahnbrück-Verlag (Weilburg), Societätsverlag (Frankfurt a.M.).
Nach leitender Position im Umweltbereich der Stadt Frankfurt a.M. gründete er 1998 daswissenschaftliche Redaktionsbüro Lesestein.de mit dem Arbeitsschwerpunkt allgemeinverständlicheWissenschaft für Internetportale und Themenwege (Lehrpfade).
Anschrift: Dr. Alexander Stahr, Dresdener Straße 16, 65232 Taunusstein.
Sie müssen angemeldet sein, um eine Bewertung abgeben zu können.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.