SCHMID, Rudi
Die alttertiären Seeigel des bayerisch-salzburgischen Helvetikums
Eine Bestandsaufnahme der in der Literatur und in Privatsammlungen vorkommenden Arten
2016. [Deutsch] – 239 Seiten, 100 Farb- und 272 Schwarzweißabbildungen, 3 Bestimmungsschlüssel.
30,2 x 21,3 cm. Hardcover.
ISBN: 978-3-89937-177-2
Das Helvetikum ist eine in der Schweiz ihren Ausgang nehmende geologische Zone, die auch den Nördlichen Kalkalpen vorgelagert ist. Es sind größtenteils Sedimente eines Schelfmeeres. Zahlreiche Versteinerungen einer artenreichen Fauna aus der Zeit des Eozäns konnten an teils berühmten Fossilfundstellen geborgen werden.
Das Helvetikum ist eine in der Schweiz ihren Ausgang nehmende geologische Zone, die auch den Nördlichen Kalkalpen vorgelagert ist. Es sind größtenteils Sedimente eines Schelfmeeres. Zahlreiche Versteinerungen einer artenreichen Fauna aus der Zeit des Eozäns konnten an teils berühmten Fossilfundstellen geborgen werden.
Vor ca. 50 Jahren bildete sich im Chiemgau und Rupertigau eine Gruppe von Sammlern, die z. B. am Kressenberg, in Neubeuern und in St. Pankraz am Haunsberg (nördlich Salzburg) Fossilien bargen. Dabei waren besonders Seeigel wegen ihrer guten Kalzitschalenerhaltung begehrt. Früh entstand der Wunsch, die Funde zu bestimmen, was zur Teilnahme an Kursen, Vorträgen und Exkursionen des Münchner Universitätsinstituts und der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Geologie und schließlich zur Aufarbeitung der Literatur über die hiesigen Lokalitäten und zum Studium der meist von Frankreich herrührenden Bestimmungsliteratur führte.
Hier werden nun erstmals die Gattungen und Arten alttertiärer Seeigel des bayerisch-salzburgischen Helvetikums zusammenfassend beschrieben. Es ist eine Bestandsaufnahme der in der Literatur und in privaten Sammlungen dokumentierten Arten, ohne den Anspruch einer modernen wissenschaftlichen Revision, die natürlich wünschenswert wäre. Dabei werden die Originalabbildungen aus der meist älteren Literatur im Originalmaßstab wiedergegeben, sowie zahlreiche neue Belegexemplare dieser Arbeit in farbigen Bildern meist mehrerer Ansichten gezeigt. Alle abgebildeten Seeigel, soweit sie noch zugänglich waren, wurden in der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Geologie in München (BSPG) mit Sammlungsnummern hinterlegt. Funde aus der Helvetischen Zone befinden sich z. T. in öffentlichen Sammlungen (BSPG, Naturkunde- und Mammutmuseum Siegsdorf, Haus der Natur Salzburg, Naturhistorisches Museum Wien) oder in privaten Sammlungen. Viele große Museen weltweit besitzen alte Funde, z. B. aus der Bergbauzeit des Kressenbergs.
Vorwort 6
Klassifizierung von Seeigeln 7
Irreguläre Seeigel 7
Reguläre Seeigel 7
Bei der Beschreibung von Seeigeln verwendete Begriffe und deren Synonyme 8
Die Gattungen Conoclypus, Echinolampas, Echinanthus, Amblypygus, Pygorhynchus und Cassidulus 12
Die Gattung Conoclypus 12
Conoclypus conoideus 14
Conoclypus subcylindricus 23
Conoclypus anachoreta 29
Conoclypus duboisi 34
Conoclypus pyrenaicus 38
Conoclypus vilanovae 43
Conoclypus marginatus 45
Conoclypus crassissimus 49
Überblick über die vorkommenden Arten der Gattung Conoclypus 53
Die Gattung Echinolampas 54
Echinolampas escheri 55
Echinolampas affinis 60
Echinolampas studeri 67
Echinolampas subcylindricus 70
Echinolampas silensis 73
Echinolampas beaumonti 76
Echinolampas fraasi 77
Überblick über die verschiedenen vorkommenden Arten der Gattung Echinolampas 81
Die Gattung Echinanthus 82
Echinanthus cuvieri 84
Echinanthus issyaviensis 88
Echinanthus depressus 92
Echinanthus scutella 94
Echinanthus pellati 98
Echinanthus oosteri 100
Überblick über die verschiedenen vorkommenden Arten der Gattung Echinanthus 101
Die Gattung Amblypygus 102
Amblypygus dilatatus 103
Amblypygus pellati 107
Die Gattung Pygorhynchus 109
Pygorhynchus desori 110
Pygorhynchus mayeri 114
Pygorhynchus grignonensis 116
Pygorhynchus barroisi 121
Die Gattung Cassidulus 122
Cassidulus testudinarius 123
Die Gattung Globator (Pyrina) 125
Globator (Pyrina) raulini 126
Die Gattungen Linthia, Pericosmus und Schizaster 130
Die Gattung Linthia 130
Linthia subglobosa 131
Linthia insignis 137
Die Gattung Pericosmus 144
Pericosmus spatangoides 145
Die Gattung Schizaster 149
Schizaster archiaci 150
Schizaster rimosus 152
Die Gattungen Ditremaster, Prenaster und Cyclaster 156
Die Gattung Ditremaster 156
Ditremaster nux 157
Die Gattung Prenaster 162
Prenaster alpinus 163
Die Gattung Cyclaster 168
Cyclaster declivus 168
Die Gattungen Maretia, Brissopatagus (Brissospatangus), Eupatagus (Euspatangus) und Macropneustes 173
Die Gattung Maretia 173
Maretia desmoulinsi 174
Die Gattung Brissopatagus (Brissospatangus) 176
Brissopatagus (Brissospatangus) caumonti 177
Die Gattung Eupatagus (Euspatangus) 180
Eupatagus (Euspatangus) elongatus 181
Eupatagus (Euspatangus) navicella 184
Die Gattung Macropneustes 186
Macropneustes deshayesi 187
Macropneustes pellati 192
Macropneustes minor 195
Die Gattungen Echinocyamus und Sismondia 197
Die Gattung Echinocyamus 197
Echinocyamus alpinus 198
Echinocyamus affinis 200
Echinocyamus subcaudatus 202
Die Gattung Sismondia 203
Sismondia occitana 204
Die Gattungen Salenia, Porosoma (Coptosoma) und Echinopsis (Hebertia) 207
Die Gattung Salenia 207
Salenia pellati 208
Die Gattung Porosoma (= Coptosoma) 211
Porosoma (Coptosoma) atacicum 212
Porosoma (Coptosoma) blanggianum 216
Die Gattung Echinopsis (= Hebertia) 217
Echinopsis (Hebertia) meridanensis 218
Echinopsis (Hebertia) sentisiana 221
Fotos von Fundstellen und dort vorkommenden Seeigeln 223
Fotos von Besonderheiten (Erhaltung, Bewuchs, Wachstum) 229
Literatur 235
Anhang 1: Artenliste des Fundorts Götzreut 237
Anhang 2: Artenliste des Fundorts Kressenberg 237
Anhang 3: Gattungsverteilung bei Grabungen im bayerischen Helvetikum 238
Dank 239
In dieser Arbeit werden die alttertiären Seeigel des bayerisch-salzburgischen Helvetikums erfasst. Ihre Gattungen und Arten werden in enger Anlehnung an die französischen Werke von COTTEAU und DE LORIOL unter Einbeziehung des »Treatise« von DURHAM u. a. (in MOORE) und z. T. weiterer Literatur beschrieben und abgebildet, wobei fast alle in der Literatur enthaltenen Stiche wiedergegeben sind und auch ansonsten der Zeichnung wegen der größeren Aussagekraft der Vorrang zur Fotografie gegeben wurde. Es ist aber auch eine Reihe von Fotos eingefügt worden.
Die Fotos und die abgebildeten Seeigel stammen, soweit nicht anders angegeben, vom Verfasser.
Die in den letzten 50 Jahren seit 1965 gemachten Aufsammlungen werden Fundorten und Schichten zugeordnet (nach REIS 1895), aufgelistet, ebenso werden die in der geologisch-paläontologischen Literatur erwähnten Seeigel dieser Zone möglichst lückenlos aufgeführt. Einige der gefundenen Exemplare sind nicht bestimmbar, weil sie z. B. wegen Vererzung wesentliche Merkmale wie Fasziolen nicht erkennen lassen oder in anderer Weise schlecht erhalten sind. Hier muss noch besseres Fundmaterial abgewartet werden.
An den Anfang wird ein Überblick über die Klassifizierung der Seeigel mit einer Erklärung der Fachbegriffe und deren englischer, französischer und italienischer Übersetzung gestellt. Bei den wichtigen Gattungen Conoclypus, Echinolampas und Echinanthus wird ein kurzer Überblick über die verschiedenen Arten angefügt. Die Schreibweise der Arten erfolgt so, wie man sie in der Literatur vorfindet, z. T. entgegen üblichen Endungsregeln, z. B. Echinanthus scutella.
Rudi Schmid
Prien, 2016
Rudi SCHMID, geboren 1945 in Siegsdorf, war bis zur Pensionierung am Ludwig-Thoma-Gymnasium in Prien als Lehrer tätig. Seit 50 Jahren sammelt er Fossilien, vor allem Seeigel aus dem Helvetikum. Seine umfangreiche lokale Sammlung ist ein einzigartiges Dokument für die Vielfalt einer ohne private Initiative sonst weitgehend unbekannt gebliebenen Gruppe von Fossilien.
Sie müssen angemeldet sein, um eine Bewertung abgeben zu können.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.