• German
  • English
  • Warenkorb
  • Login/Benutzerkonto
Verlag Dr. Friedrich Pfeil
  • [avia_search]
  • Shop
    • Login/Benutzerkonto
  • Gesamtverzeichnis
  • Archäologie
    • Bücher
    • Reihen & Zeitschriften
    • Blickpunkt Archäologie
  • Biologie
    • Bücher
    • Reihen & Zeitschriften
    • Ichthyological Exploration of Freshwaters
    • Meiofauna Marina
  • Geographie
    • Bücher
    • Reihen & Zeitschriften
  • Geologie
    • Bücher
    • Kinderbücher Geologie
    • Reihen & Zeitschriften
    • Wanderungen in die Erdgeschichte
    • Münchner Geowissenschaftliche Abhandlungen Reihe B
  • Ökologie
  • Paläontologie
    • Bücher
    • Reihen & Zeitschriften
    • Münchner Geowissenschaftliche Abhandlungen Reihe A
    • Handbook of Paleoichthyology
  • Sonstiges
    • Philosophie
    • Romane
    • Volkskunde
  • E-Book (PDF) Bestellungen
  • Verlag
  • Buchhandel
  • Für Autoren
  • Kontakt
  • Menü Menü
  • Einkaufswagen Einkaufswagen
    1Einkaufswagen
  • Link zu Facebook
  • Link zu X

Suche

Search Search
„Auf den Spuren der Eiszeit südlich von München“ wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt. Warenkorb anzeigen
Blick ins Buch:
REIMANN, Matthias & Hermann SCHMIDT-KALER

Der Steigerwald und sein Vorland

Wanderungen in die Erdgeschichte
Band: 13

2002. [Deutsch] – 160 Seiten, 96 Farb- und 135 Schwarzweißabbildungen (Fotos, Skizzen, Profile), 1 geologische und 1 Routenkarte 1 : 200 000.
24 x 17 cm, englisch broschiert.

Reihe: Wanderungen in die Erdgeschichte

ISBN: 978-3-89937-009-6
Artikelnummer: 9783899370096 Kategorien: Bücher Geologie, Geologie Schlagwort: Wanderungen in die Erdgeschichte

22,00 €

zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

  • Beschreibung
  • Inhalt
  • Vorwort
  • Autoren
  • Kundenmeinungen
  • Rezensionsexemplar

Im allgemeinen Teil werden Landschaft, Geologie, der tiefere Untergrund, der Keuper und die Landschaftsgeschichte abgehandelt. Anschließend werden die Verkarstung des Gipses und der Abbau desselben bis zu seiner Verarbeitung und Verwendung ausführlich erläutert. Auch auf die Verwendung der Sandsteine zum Bau historischer Denkmäler, beispielsweise am Bamberger Dom, wird eingegangen. Die erste Exkursion führt von Schweinfurt über die Keuper-Landstufe am Zabelstein bis nach Bamberg. Die zweite ist eine Wanderung von Gerolzhofen nach Handthal und Ebrach mit karstkundlichen, morphologischen, wald- und weinkundlichen Hinweisen. Die dritte Exkursion führt von Kitzingen zum Schwanberg bei Iphofen. Die vierte Exkursion führt durch die Zeugenberglandschaft des Vorderen Steigerwaldes. Die letzte Exkursion steigt von Bad Windsheim durch den Gipskeuper hinauf bis in den Sandsteinkeuper von Neustadt a.d. Aisch, wobei auch die Mineral- und Heilwässer behandelt werden.

1. Vorwort 5

2. Landschaft und Geologie im Überblick 7

3. Der tiefere Untergrund in Bohrungen (Grundgebirge bis Muschelkalk) 9

4. Die Keuper-Zeit 10
4.1 Paläogeographische Situation und Sedimentationsbedingungen 10
4.2 Flora und Fauna 14
4.3 Schichtenfolge 21

5. Landschaftsgeschichte: Vom Sedimentbecken des Keupers vor 200 Millionen Jahren zur heutigen Landstufe am Steigerwald 34

6. Verkarstung des Grundgipslagers 40
6.1 Archäologische Datierung der Karstphänomene (M. NADLER) 46

7. Vorkommen, Abbau, Verarbeitung und Verwendung von Gips und Anhydrit 52

8. Die Verwendung der Keupersandsteine als Werkstein 60

9. Exkursionen 66
A. Vom Schweinfurter Becken im Gipskeuper zur Schichtstufe am Zabelstein und weiter im Sandsteinkeuper nach Bamberg 66
B. Geomorphologische, karst-, wald- und weinkundliche Wanderung von Gerolzhofen über das Mahlholz nach Handthal und Ebrach (mit Anfahrt von Volkach) 89
C. Von Kitzingen über Dettelbach, Abtswind und Castell auf den Schwanberg und nach Iphofen 106
D. Von Iphofen durch die Zeugenberg-Landschaft des Vorderen Steigerwaldes zur Windsheimer Bucht 120
E. Durch den Gipskeuper der Windsheimer Bucht von Bad Windsheim nach Neustadt a. d. Aisch 136

10. Wichtigste Literatur und geologische Karten 158

Bildnachweis 160

Der Steigerwald ist wohl wie kaum eine andere Landschaft geeignet, in den geologischen Aufbau des Keupers einzuführen. Im Vorland sind es die zahlreichen Gipsgruben, die Einblick in diese interessanten Ablagerungen gewähren; am gestuften Hang zeigt die morphologische Ausformung den vielfältigen Wechsel der Gesteine. An und auf der Abdachung nach Osten schließen ehemalige und noch bestehende Steinbrüche die verschiedenen Sandsteine auf.

Der vorliegende Band ist ähnlich wie seine Vorgänger gegliedert: Nach einem Überblick über Landschaft und Geologie wird der tiefere Untergrund zusammenfassend anhand der Tiefbohrungen abgehandelt. Sehr intensiv wird dann der Aufbau des Keupers erläutert, seine Gesteine und Besonderheiten beschrieben sowie auf seine unterschiedlichen Ablagerungsbedingungen eingegangen. Das folgende Kapitel über die Landschaftsgeschichte versucht anhand der wenigen Daten die lange Zeit der Entstehung der heutigen Landschaft deutlich zu machen. Der Verkarstung des Gipses ist das nächste Kapitel gewidmet. Der allgemeine Teil schließt mit einem wichtigen praktischen Thema über den Abbau des Gipses (bzw. Anhydrits) bis zu seiner Verarbeitung; auch auf die Verwendung der Sandsteine zum Bau historischer Denkmäler wird eingegangen.

Einen breiten Raum nehmen wieder die Exkursionen ein. Die erste führt von Schweinfurt in den Gipskeuper des Mainfränkischen Beckens und über die Keuper-Landstufe am Zabelstein auf die Abdachung im Sandsteinkeuper bis nach Bamberg. Die zweite wird nach Anfahrt von Volkach als Wanderung von Gerolzhofen nach Handthal und Ebrach vorgeschlagen mit karstkundlichen, morphologischen, wald- und weinkundlichen Hinweisen. Die dritte Exkursion geht vom liegenden Muschelkalk in Kitzingen aus, durchquert Letten- und Gipskeuper, um am Schwanberg die Keuper-Landstufe zu erklimmen. Die vierte Exkursion schließlich führt durch die Zeugenberglandschaft des Vorderen Steigerwaldes. Eine letzte Exkursion steigt von Bad Windsheim durch den Gipskeuper hinauf bis in den Sandsteinkeuper von Neustadt a. d. Aisch; dabei werden auch die Mineral- und Heilwässer behandelt. Als Kartengrundlage für die Exkursionen empfehlen wir neben den geologischen Detailkarten 1 : 25 000 die Topographische Karte 1 : 50 000 »Naturpark Steigerwald« des Bayerischen Landesvermessungsamtes.

Dr. M. REIMANN, Leiter der geologischen Abteilung bei den Gebr. Knauf Westdeutschen Gipswerken in Iphofen, hat sich schon in seiner Dissertation intensiv mit Sulfaten beschäftigt. Als Nachfolger von Prof. HERRMANN ist er seit 20 Jahren auch mit dem Gips im fränkischen Keuper befasst. Er hat die Abschnitte über die Verkarstung des Grundgipses (mit Unterstützung durch Frau B. KAULICH M.A., Nürnberg), seine Vorkommen und Verarbeitung geschrieben; auch die Exkursionen C und D wurden von ihm zusammengestellt und vom zweiten Autor, bei den Karsterscheinungen auch von B. KAULICH, ergänzt. Einen Beitrag zur archäologischen Datierung der Karstphänomene im Grundgips lieferte MARTIN NADLER vom Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege in Nürnberg.

Dr. H. SCHMIDT-KALER, den Lesern aus allen bisherigen Bänden der »Wanderungen in die Erdgeschichte« bekannt und nun im Ruhestand in seine fränkische Heimat nach Erlangen zurückgekehrt, hat alle übrigen Einführungskapitel verfasst. Die Exkursionen A, B und E sind ebenfalls von ihm zusammengestellt.

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreiben Sie die erste Bewertung für „Der Steigerwald und sein Vorland“ Antworten abbrechen

Sie müssen angemeldet sein, um eine Bewertung abgeben zu können.

„*“ zeigt erforderliche Felder an

Name*
E-Mail*
Anschrift*
Einwilligung*

Ähnliche Produkte

  • Sulzkirchen und Sengenthal

    15,00 €

    zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

  • Geologisch-geochemisch-lagerstättenkundliche Untersuchungen zur Genese von Wolframlagerstätten in der Pampa del Tamboreo, Provinz San Luis, Argentinien

    30,00 €

    zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

  • Hohe Tauern

    15,40 €

    zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

  • The Ries Crater Museum Nördlingen

    11,00 €

    zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

  • Die Eis- und Salzkristallisation im Porenraum von Sandsteinen und ihre Auswirkungen auf das Gefüge unter besonderer Berücksichtigung gesteinsspezifischer Parameter

    30,00 €

    zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

Wir sind gerne für Sie da

Verlag Dr. Friedrich Pfeil
Wolfratshauser Str. 27
81379 Munich – Germany

Tel.: +49 89 55 28 6000
Fax: +49 89 55 28 6004
E-Mail: info@pfeil-verlag.de

Hauptstraße 12B - 85232 Bergkirchen OT Günding - Germany - Tel.: +49 8131 61 46 590 - Fax: +49 8131 61 46 591 - E-Mail: info@pfeil-verlag.de
© 2023 Verlag Dr. Friedrich Pfeil - Alle Rechte vorbehalten - Kontakt - Impressum - Datenschutzerklärung
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen

Unsere Webseite verwendet erforderliche Cookies. Durch das Akzeptieren dieser Cookies sorgen Sie dafür, dass bei Ihrem Besuch alle Services sicher, stabil und reibungslos funktionieren. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt in Übereinstimmung mit unseren Datenschutz-Richtlinien

AkzeptierenNur essentielle CookiesEinstellungen

Cookies und Datenschutz-Einstellungen



Was sind Cookies?

Auf unserer Website verwenden wir sogenannte Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden, sobald ein Nutzer unsere Website aufruft. Cookies enthalten charakteristische Zeichenfolgen, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglichen.

Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher und sicher zu gestalten. Einige Seitenelemente unserer Website machen es erforderlich, dass der aufrufende Internetbrowser auch nach einem Seitenwechsel innerhalb unserer Website identifiziert werden kann.

Notwendige Cookies

Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist es, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Internetbrowser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird. In diesen technisch notwendigen Cookies werden Daten erhoben, gespeichert und an uns übermittelt, um den Abruf unserer Website aus der Datenbank zu ermöglichen.

Web Analytics

Wir setzen keinerlei fremde Dienste zur Analyse Ihres Surfverhaltens ein.

Unser Hostingprovider wertet von Zeit zu Zeit die erfolgten Zugriffe mithilfe von Werkzeugen aus, die auf die ohnehin anfallenden Serverlogfiles zugreifen. Diese Auswertung erfolgt ausschließlich anonymisiert und dient lediglich der Optimierung unserer Webdienste und der Server selbst.

Andere externe Dienste

Wir verwenden verschiedene externe Dienste wie z.B. Bayernatlas. Deren Anbieter sammeln möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse.

Datenschutzerklärung

Wir bemühen uns, eine einfache und gut beschriebene Datenschutzerklärung bereitzustellen. Wir finden Datenschutz äußerst wichtig und wollen genau erklären, wie sorgsam wir mit Ihren Daten umgehen. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier:

Datenschutzerklärung
AkzeptierenNur essentielle