• German
  • English
  • Warenkorb
  • Login/Benutzerkonto
Verlag Dr. Friedrich Pfeil
  • [avia_search]
  • Shop
    • Login/Benutzerkonto
  • Gesamtverzeichnis
  • Archäologie
    • Bücher
    • Reihen & Zeitschriften
    • Blickpunkt Archäologie
  • Biologie
    • Bücher
    • Reihen & Zeitschriften
    • Ichthyological Exploration of Freshwaters
    • Meiofauna Marina
  • Geographie
    • Bücher
    • Reihen & Zeitschriften
  • Geologie
    • Bücher
    • Kinderbücher Geologie
    • Reihen & Zeitschriften
    • Wanderungen in die Erdgeschichte
    • Münchner Geowissenschaftliche Abhandlungen Reihe B
  • Ökologie
  • Paläontologie
    • Bücher
    • Reihen & Zeitschriften
    • Münchner Geowissenschaftliche Abhandlungen Reihe A
    • Handbook of Paleoichthyology
  • Sonstiges
    • Philosophie
    • Romane
    • Volkskunde
  • E-Book (PDF) Bestellungen
  • Verlag
  • Buchhandel
  • Für Autoren
  • Kontakt
  • Menü Menü
  • Einkaufswagen Einkaufswagen
    3Einkaufswagen
  • Link zu Facebook
  • Link zu X

Suche

Search Search
„Tegernseer Tal“ wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt. Warenkorb anzeigen
Blick ins Buch:
FESQ-MARTIN, Martinus, Amei LANG und Michael PETERS [Herausgeber]

Der Starnberger See

Natur- und Vorgeschichte einer bayerischen Landschaft

2013. [2., erweiterte Auflage]. [Deutsch] – 160 Seiten, 150 Farb- und 3 Schwarzweißabbildungen, 2 Tabellen, 1 topografische und 1 geologische Übersichtskarte.
14,8 x 21,0 cm, Paperback.

ISBN: 978-3-89937-167-3
Artikelnummer: 9783899371673 Kategorien: Archäologie, Bücher Archäologie, Bücher Geographie, Geographie

14,80 €

zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

  • Beschreibung
  • Inhalt
  • Autoren
  • Kundenmeinungen
  • Rezensionsexemplar

Inmitten von hügeligen Moränenzügen liegt der Starnberger See zwischen den hoch aufragenden Alpen und der flachen Münchener Schotterebene. Geprägt wurde diese Landschaft im Wesentlichen durch die Eiszeiten, denen auch der Starnberger See als Gletscherzungenbecken seine Entstehung verdankt. Die erste Hälfte des Buches enthält naturkundliche Themen. In sechs Kapiteln werden die erdgeschichtliche Entstehung sowie die Tier- und Pflanzenwelt des Starnberger Sees und seiner Umgebung erläutert. Den zweiten Teil bilden fünf Kapitel, die sich mit der frühen kulturellen Entwicklung befassen, von der ersten Besiedelung durch Menschen bis zur Zeit der Kelten. Der Roseninsel und den im Starnberger See gefundenen Einbäumen ist jeweils ein eigenes Kapitel gewidmet.

Die zweite Auflage wurde durch ein Kapitel über bemerkenswerte Bäume am Westufer des Sees und eine naturkundliche Exkursion in der Umgebung vom Bernried erweitert.

Den namhaften Autoren ist es mit diesem Werk gelungen, ein »Heimatbuch« ganz besonderer Art anzubieten. Es wurde geschrieben für alle, die mehr über die Entstehung der Landschaft und über deren frühe Kulturen wissen möchten. Durch das handliche Format eignet sich das Buch auch als Begleiter auf Ausflügen und Wanderungen.

Vorwort zur zweiten Auflage  4
Vorwort zur ersten Auflage  5
Danksagungen  5
Geleitwort  6-7
Autoren  8
Die Landschaft im Umfeld des Starnberger Sees (Arne FRIEDMANN und Michael PETERS)  9-16
Zeugen einer längst vergangenen Tierwelt (Kurt HEISSIG)  17-22
Ein Fenster in die Vergangenheit: die 3D-Seismik-Untersuchung von Tutzing und Bernried (Lutz K. STAHL)  23-24
Der Starnberger See - ein Kind der Eiszeit (Michael PETERS und Hermann JERZ)  25-37
Von der Tundra zum Buchenwald - 15000 Jahre Vegetationsgeschichte am Starnberger See (Michael PETERS, Arne FRIEDMANN und Martinus FESQ-MARTIN)  38-49
Tiere im und am Starnberger See (Martinus FESQ-MARTIN, Peter DRAPATZ und Arne FRIEDMANN)  50-63
Mit Gurkenglas und Lupe
Einfache Naturbeobachtungen von Wasserorganismen – eine Entdeckungstour durch Bernried (Martinus FESQ-MARTIN)  64-73
Pflanzen des Starnberger Sees (Uta RAEDER)  74-81
Exotische Nadelgehölze am Westufer des Starnberger Sees (Ehrentraud BAYER und Martin BILFINGER)  82-88
Die ersten Menschen an den Ufern des Starnberger Sees (Martinus FESQ-MARTIN, Amei LANG, Tobias PFLEDERER und Michael PETERS)  89-100
Die Bronze- und Urnenfelderzeit (Hans Peter UENZE und Amei LANG)  101-118
Auf den Spuren der Kelten (Hans Peter UENZE und Amei LANG)  119-136
Die Roseninsel, ein archäologisches Kleinod im Starnberger See (Ulrich SCHLITZER)  137-147
Die Einbäume des Starnberger Sees (Tobias PFLEDERER)  148-157
Verwendete und weiterführende Literatur  158-160

Ehrentraud BAYER, Priv.-Doz. Dr. rer. nat. habil., ist stellvertretende Direktorin des Botanischen Gartens München-Nymphenburg und dort als Wissenschaftlerin u. a. zuständig für Nutzpflanzen, Sukkulenten, Gehölze, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit.

Martin BILFINGER, Dipl.-Biol., arbeitet seit 1994 als freiberuflicher Foto- und Filmjournalist mit besonderer Beachtung der Themen Natur und Naturschutz.

Peter DRAPATZ, Studiendirektor i. R., unterrichtete Biologie, Chemie und Ethik am Gymnasium Geretsried. Er war über Jahre als Jäger in der Landschaft am Südufer des Starnberger Sees tätig. Sein besonderes Interesse gilt der Tierökologie des bayerischen Alpenvorlandes.

Martinus FESQ-MARTIN, Dr. rer. nat., unterrichtet Biologie und Chemie am Nymphenburger Gymnasium in München und ist Lehrbeauftragter an der Universität Augsburg. Auf der Roseninsel hat er zusammen mit Amei Lang und Michael Peters die frühesten Zeugnisse jungsteinzeitlicher Menschen am Starnberger See nachgewiesen.

Arne FRIEDMANN, Prof. Dr. rer. nat. habil., ist Universitätsprofessor für Physische Geographie am Institut für Geographie der Universität Augsburg und leitet dort den Arbeitsbereich Biogeographie.

Kurt HEISSIG, Prof. Dr. rer nat., war bis 2006 Hauptkonservator in der Abteilung Säugetiere der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Geologie in München. Sein Forschungsinteresse gilt den tertiären Säugetieren, besonders den Nashörnern.

Hermann JERZ, Prof. Dr. rer. nat., war viele Jahre in der geologischen Landesaufnahme tätig und leitete das Referat Quartärforschung am Bayerischen Geologischen Landesamt. Er war 25 Jahre lang Vorsitzender der Gesellschaft für Bayerische Landeskunde e. V. München.

Amei LANG, Prof. Dr. phil. habil., war außerplanmäßige Professorin für Vor- und Frühgeschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Einer ihrer Forschungsschwerpunkte gilt den Wechselwirkungen von Mensch und Natur in vorgeschichtlicher Zeit. Ihre räumlichen Arbeitsschwerpunkte liegen in Süddeutschland und im Alpenraum.

Michael PETERS, Priv.-Doz., Dr. rer. nat. habil., Akademischer Direktor, leitet seit 1998 die Arbeitsgruppe für Vegetationsgeschichte am Institut für Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie und Provinzialrömische Archäologie der Ludwig-Maximilians-Universität München. Im Zentrum seiner Arbeit steht die Landschaftsentwicklung während der letzen 15000 Jahre.

Tobias PFLEDERER, Priv.-Doz., Dr. med., ist Oberarzt an der Medizinischen Klinik 2 der Universität Erlangen-Nürnberg. Er hat einige Semester Vor- und Frühgeschichte studiert und eine Ausbildung zum Archäologischen Forschungstaucher absolviert. Er ist 1. Vorsitzender der Bayerischen Gesellschaft für Unterwasserarchäologie e. V.

Uta RAEDER, Dr. rer. nat., studierte Biologie und Chemie an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Seit 1993 ist sie stellvertretende Leiterin der Limnologischen Station der Technischen Universität München in Iffeldorf an den Osterseen.

Ulrich SCHLITZER, M.A., studierte Vor- und Frühgeschichte in Köln und München. Er arbeitet an einer Dissertation zur prähistorischen Besiedelungsgeschichte der Roseninsel. Als Vorstandsmitglied der Bayerischen Gesellschaft für Unterwasserarchäologie e. V. war er bei zahlreichen taucharchäologischen Projekten im Bereich der Roseninsel tätig.

Lutz K. STAHL, Diplom-Wirtschaftsingenieur und KFZ-Schlosser, ist technischer Geschäftsführer der Bernried Erdwärme Kraftwerk GmbH und zusammen mit der Gemeinde Bernried Projektinitiator.

Hans-Peter UENZE, Dr., studierte Vor- und Frühgeschichte in Freiburg und München. Er war lange Jahre Leiter der vorgeschichtlichen Sammlungen an der Archäologischen Staatssammlung in München. Sein Spezialgebiet ist die Besiedelungsgeschichte der Bronze- und Eisenzeit in Bayern, insbesondere in Südbayern.

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreiben Sie die erste Bewertung für „Der Starnberger See“ Antworten abbrechen

Sie müssen angemeldet sein, um eine Bewertung abgeben zu können.

„*“ zeigt erforderliche Felder an

Name*
E-Mail*
Anschrift*
Einwilligung*

Ähnliche Produkte

  • INQUA – Quaternary field trips in Central Europe – Band 1-3 & Addendum

    50,00 €

    zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

  • Die römische Kolonie von Butrint und die Romanisierung Griechenlands

    40,00 €

    zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

  • Steinzeit im Chiemgau

    7,00 €

    zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

  • EISZEITSAFARI

    19,90 €

    zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

  • INQUA – Quaternary field trips in Central Europe – Band 4: Exkursionen in Berlin und Umland

    10,00 €

    zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

Wir sind gerne für Sie da

Verlag Dr. Friedrich Pfeil
Wolfratshauser Str. 27
81379 Munich – Germany

Tel.: +49 89 55 28 6000
Fax: +49 89 55 28 6004
E-Mail: info@pfeil-verlag.de

Kürzlich angesehene Produkte

  • SPIXIANA - Zeitschrift für Zoologie Band 22 SPIXIANA - Zeitschrift für Zoologie Band 22 60,00 €

    zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

Hauptstraße 12B - 85232 Bergkirchen OT Günding - Germany - Tel.: +49 8131 61 46 590 - Fax: +49 8131 61 46 591 - E-Mail: info@pfeil-verlag.de
© 2023 Verlag Dr. Friedrich Pfeil - Alle Rechte vorbehalten - Kontakt - Impressum - Datenschutzerklärung
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen

Unsere Webseite verwendet erforderliche Cookies. Durch das Akzeptieren dieser Cookies sorgen Sie dafür, dass bei Ihrem Besuch alle Services sicher, stabil und reibungslos funktionieren. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt in Übereinstimmung mit unseren Datenschutz-Richtlinien

AkzeptierenNur essentielle CookiesEinstellungen

Cookies und Datenschutz-Einstellungen



Was sind Cookies?

Auf unserer Website verwenden wir sogenannte Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden, sobald ein Nutzer unsere Website aufruft. Cookies enthalten charakteristische Zeichenfolgen, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglichen.

Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher und sicher zu gestalten. Einige Seitenelemente unserer Website machen es erforderlich, dass der aufrufende Internetbrowser auch nach einem Seitenwechsel innerhalb unserer Website identifiziert werden kann.

Notwendige Cookies

Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist es, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Internetbrowser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird. In diesen technisch notwendigen Cookies werden Daten erhoben, gespeichert und an uns übermittelt, um den Abruf unserer Website aus der Datenbank zu ermöglichen.

Web Analytics

Wir setzen keinerlei fremde Dienste zur Analyse Ihres Surfverhaltens ein.

Unser Hostingprovider wertet von Zeit zu Zeit die erfolgten Zugriffe mithilfe von Werkzeugen aus, die auf die ohnehin anfallenden Serverlogfiles zugreifen. Diese Auswertung erfolgt ausschließlich anonymisiert und dient lediglich der Optimierung unserer Webdienste und der Server selbst.

Andere externe Dienste

Wir verwenden verschiedene externe Dienste wie z.B. Bayernatlas. Deren Anbieter sammeln möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse.

Datenschutzerklärung

Wir bemühen uns, eine einfache und gut beschriebene Datenschutzerklärung bereitzustellen. Wir finden Datenschutz äußerst wichtig und wollen genau erklären, wie sorgsam wir mit Ihren Daten umgehen. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier:

Datenschutzerklärung
AkzeptierenNur essentielle