REIFF, Winfried & Elmar P. J. HEIZMANN
Der geologische Lehrpfad im Steinheimer Meteorkrater
2007. [Deutsch] - 32 Seiten, 23 Farb- und 1 Schwarzweißabbildungen, 1 Routenkarte.
21,0 x 14,8 cm. Geheftet
ISBN: 978-3-89937-079-9
Vorwort 3
Einleitung 4
Geographischer und geschichtlicher Überblick 4
Erforschungsgeschichte des Steinheimer Beckens 5
Geologischer Aufbau 8
Entstehung des Steinheimer Beckens 10
Reste vergangenen Lebens in den Seeablagerungen 17
Geologischer Lehrpfad 20
Weiterführende Literatur 32
Steinheim (m)ein Volltreffer. Der Slogan der Gemeinde Steinheim am Albuch ist untrennbar mit der einzigartigen geologischen Geschichte des Steinheimer Beckens verbunden. Diese ist im Meteorkratermuseum, das im Teilort Sontheim steht, eindrucksvoll dokumentiert. Besucher sehen dort, wie sich die umliegende Landschaft und das Leben nach dem Einschlag eines Asteroiden vor 15 Millionen Jahren verändert hat. Im Jahr 2005 wurde im Museum zusätzlich eine Geopark-Informationsstelle eröffnet, um den Gästen noch mehr interessante Einblicke zu ermöglichen.
Das Museum ist Ausgangspunkt für den geologischen Lehrpfad. Auf ihm kann der Besucher inmitten einer anmutigen Landschaft zu den Stellen im Krater wandern, die Aufschluss über seine Entstehung und über das erdgeschichtliche Geschehen danach zeigen. Der Wanderer begegnet auf seinem Weg den Zeugnissen der zerstörerischen Wirkung des Asteroiden-Einschlags, er kann dabei aber auch die herrliche Natur sowie die schöne Aussicht genießen und selbst nach Schnecken aus der Tertiärzeit suchen.
Der vorliegende Führer wurde von unserem Ehrenbürger, Herrn Prof. Dr. Winfried Reiff, und von Herrn Hauptkonservator Dr. Elmar P. J. Heizmann unter Mitwirkung der Herren Eberhard Stabenow und Peter Seidel erstellt. Herr Stabenow hat viele der verwendeten Fotos aufgenommen und auch die erklärenden Tafeln an den einzelnen Stationen des Lehrpfads gefertigt. Ich danke den Beteiligten herzlich für ihr außerordentliches Engagement zu Nutz und Frommen der Gemeinde und ihrer Besucher. Der Führer erinnert zugleich dankbar an den im Jahr 2000 verstorbenen Oberlandesgeologen Dr. Paul Groschopf, der über zwei Jahrzehnte maßgeblich an der Erforschung des Steinheimer Beckens beteiligt war.
Alle Gäste, die das Steinheimer Becken als einzigartiges Naturdenkmal besuchen, grüße ich sehr herzlich und wünsche ihnen einen interessanten und angenehmen Aufenthalt in unserer Gemeinde.
Rainer Schaller
Bürgermeister
Prof. Dr. Winfried REIFF, 1930 in Stuttgart geboren, studierte ab 1950 an der TH Stuttgart Geologie, Biologie und Chemie für das Lehramt an höheren Schulen. 1955 Diplomgeologe, 1958 Dr. rer nat. Tätigkeit als Ingenieur- und Hydrogeologe, 1962-1992 beim Geologischen Landesamt Baden-Württemberg, seit 1975 Leiter der Zweigstelle Stuttgart dieses Amtes, Leitender Geologiedirektor, Honorarprofessor der Universität Stuttgart seit 1976. Forschungsgebiet: Regionale Geologie Süddeutschlands. Seit 1993 im Ruhestand.
Sie müssen angemeldet sein, um eine Bewertung abgeben zu können.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.