• German
  • English
  • Warenkorb
  • Login/Benutzerkonto
Verlag Dr. Friedrich Pfeil
  • [avia_search]
  • Shop
    • Login/Benutzerkonto
  • Gesamtverzeichnis
  • Archäologie
    • Bücher
    • Reihen & Zeitschriften
    • Blickpunkt Archäologie
  • Biologie
    • Bücher
    • Reihen & Zeitschriften
    • Ichthyological Exploration of Freshwaters
    • Meiofauna Marina
  • Geographie
    • Bücher
    • Reihen & Zeitschriften
  • Geologie
    • Bücher
    • Kinderbücher Geologie
    • Reihen & Zeitschriften
    • Wanderungen in die Erdgeschichte
    • Münchner Geowissenschaftliche Abhandlungen Reihe B
  • Ökologie
  • Paläontologie
    • Bücher
    • Reihen & Zeitschriften
    • Münchner Geowissenschaftliche Abhandlungen Reihe A
    • Handbook of Paleoichthyology
  • Sonstiges
    • Philosophie
    • Romane
    • Volkskunde
  • E-Book (PDF) Bestellungen
  • Verlag
  • Buchhandel
  • Für Autoren
  • Kontakt
  • Menü Menü
  • Einkaufswagen Einkaufswagen
    0Einkaufswagen
  • Link zu Facebook
  • Link zu X

Suche

Search Search
Blick ins Buch:
SPERLING, Thomas (Herausgeber)

Carl Wilhelm von Gümbel (1823-1898) (E-Book)

Leben und Werk des bedeutendsten Geologen Bayerns

2001. [Deutsch] – 204 Seiten, 101 z.T. farbige Abbildungen.
24,5 x 21,3 cm, Hardcover.

Dieses Buch ist nur digital als E-Book Version (PDF) erhältlich!

ISBN: 978-3-931516-87-1
Artikelnummer: 9783931516871 Kategorien: Bücher Geologie, Geologie

30,00 €

zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

Friedrich SCHULTZ (1846) schrieb in der Vorrede zu seiner »Flora der Pfalz« über Wilhelm Gümbel: »… der jüngere, der sich zu München dem Bergfache widmet, ist der Mann, der einmal, ich sehe es im Geiste voraus, unserer Geologie und Geognosie eine neue Wendung geben wird. …«. Rund zwei Jahrzehnte nachdem diese Zeilen gedruckt worden waren, gehörte Gümbel zu den bedeutendsten Geologen seiner Zeit.

  • Beschreibung
  • Inhalt
  • Vorwort
  • Autor(en)
  • Kundenmeinungen
  • Rezensionsexemplar

Wilhelm Gümbel wurde am 11.2.1823 als jüngster von elf Brüdern im rheinpfälzischen Dannenfels geboren. Sein Studium absolvierte er in München und Heidelberg, wo er sich vor allem mit Geologie, Mineralogie und Bergbaukunde befasste. Nach ausgezeichnetem Staatsexamen in München begann Gümbel 1848 als Berg- und Salinenpraktikant auf einer Kohlengrube in St. Ingbert im Saarland zu arbeiten. König Max II. berief ihn am 14. April 1851 – also vor 150 Jahren – nach München, um mit der systematischen geologischen Kartierung Bayerns zu beginnen. Gümbel leitete die Kartierarbeiten, unterstand jedoch einer geognostischen Aufsichtskommission. Nach der Auflösung dieser Kommission im März 1856 übernahm Gümbel die Führung des »geognostischen Bureaus« und leitete es bis zu seinem Tod, am 18. Juni 1898, mit großem Erfolg. Die Resultate der Untersuchungen veröffentlichte er zwischen 1861 und 1891, in der »Geognostischen Beschreibung des Königreichs Bayern«. Die umfangreichen Bände und geologischen Karten sind sein Lebenswerk und nach wie vor die Standardliteratur der bayerischen Geologie. Darüber hinaus hat Gümbel auf fast allen Gebieten der Geowissenschaften Hervorragendes geleistet. Dafür wurden ihm zahlreiche Ehrungen zuteil. So erhielt er z.B. 1882 das Ritterkreuz des königlichen Verdienstordens der Bayerischen Krone, das mit dem persönlichen Adel verbunden war. Für seine Verdienste um die Münchner Wasserversorgung verlieh man Gümbel am 1. Januar 1889 das Ehrenbürgerrecht der Stadt.

Hubert SCHMID: Vorwort 7
Thomas SPERLING: Wilhelm Carl von Gümbel 9
Reinhard STREIT: Der Beginn der geologischen Landesaufnahme in Bayern und die Veröffentlichung ihrer Ergebnisse 91
Hans WOLFF: Geologische Karten Bayerns zur Zeit Gümbels 119
Herbert HAGN: Carl Wilhelm von Gümbel (1823-1898) als Paläontologe 131
Ernst OTT: Die Rolle Gümbels bei der Erforschung fossiler Wirtelalgen 139
Helmut MAYR: Eozoon bavaricum GÜMBEL oder die Jagd nach dem »Tier der Morgenröte« 145
Elmar LINHARDT: Kleine Wissenschaftsgeschichte der Geologie am Beispiel der Arbeiten Gümbels zur Petrographie der Ganggesteine des Fichtelgebirges 151
Elmar LINHARDT: Gümbels moderne Sicht zur Lagerstättengenese des Sulfiderzvorkommens am Silberberg bei Bodenmais 157
Gerhard LEHRBERGER: Der Pfahl im Bayerischen Wald – ein geologisches und landschaftliches Lieblingsmotiv Carl Wilhelm von Gümbels 165
Reinhard STREIT: Der Beginn einer chemischen Analytik für die geologische Landesaufnahme in Bayern 175
Helmut MAYR: Verzeichnis der Veröffentlichungen Carl Wilhelm von Gümbels 183
Index 197

»Wenigen Menschen ist es beschieden, sich durch eigene Kraft ein der Zeiten Flucht überdauerndes Denkmal zu setzen« schrieb Ludwig von Ammon im Jahr 1899 in einem Nekrolog auf den Oberbergdirektor Prof. Dr. Carl Wilhelm von Gümbel kurz nach dessen Tod. Das zeigt die unmittelbare Wertschätzung der Leistung Gümbels durch seinen Mitarbeiter und Nachfolger im Amt.

Aber schon vor Beginn seiner außerordentlich erfolgreichen beruflichen Laufbahn hat der junge Gümbel ganz offensichtlich zu großen Hoffnungen Anlaß gegeben. Der Botaniker und Apotheker Friedrich Schultz schrieb jedenfalls im Jahr 1846: »... der jüngere, der sich zu München dem Bergfache widmet, ist der Mann, ich sehe es im Geiste voraus, unserer Geologie und Geognosie eine neue Wendung geben wird ...«.

Heute, mehr als hundert Jahre nach Gümbels Tod können wir den Wert seines Schaffens objektiv einschätzen. Wir sehen, was geblieben ist, und wir können sein Werk in die Gesamtentwicklung einordnen. Daher können wir heute beurteilen, daß die damaligen Visionen richtig waren.

Carl Wilhelm von Gümbel ist der bedeutendste Geologe Bayerns. Er hat zur Entwicklung der Geologie zu einer modernen Naturwissenschaft ganz erheblich beigetragen, und er ist der Begründer der modernen geowissenschaftlichen Landesaufnahme in Bayern.

Unter seinen mehr als 400 wissenschaftlichen Veröffentlichungen sind die umfangreichen Bände zur »Geognostischen Beschreibung des Königreichs Bayern«, die nach wie vor zu den Standardwerken der bayerischen Geologie gehören. Vor allem wegen ihrer Fülle an exakten naturwissenschaftlichen Beobachtungen werden sie heute noch häufig benutzt. Es war daher sehr zu begrüßen, daß zum 100. Todestag im Jahr 1998 dieses, aus vier Bänden bestehende Hauptwerk Gümbels einschließlich der zugehörigen »Geognostischen Karten« als Faksimile-Nachdruck erschienen ist.

Das Ziel Gümbels wissenschaftlicher Arbeit war praktisch motiviert, da geologische Informationen in der Mitte des 19. Jahrhunderts, also auf einem Höhepunkt der Industrialisierung in Deutschland, dringend benötigt worden sind. Heute kommen zu den traditionellen praktischen Anforderungen an die Geologie noch diejenigen hinzu, die sich aus dem Umwelt- und Naturschutz und dem Streben nach einer nachhaltigen Entwicklung ergeben. Gümbels Vorarbeiten sind auch hierfür, d.h. für die Zukunft bedeutsam.

Zum 150-jährigen Jubiläum seiner Berufung zur »geognostischen Untersuchung des Königreichs Bayern« - im April 1851 - werden mit dem vorliegenden Band das Leben, die Person und das Werk der Forscherpersönlichkeit Carl Wilhelm von Gümbels dokumentiert und gewürdigt. Den Autoren ist eine fundierte und lebendige Darstellung gelungen.

Prof. Dr. Hubert SCHMID
Präsident des Bayerischen Geologischen Landesamtes

Prof. Dr. Herbert HAGN, Institut für Paläontologie und historische Geologie, München

Dr. Gerhard LEHRBERGER, Lehrstuhl für Allgemeine, Angewandte und Ingenieur-Geologie, Technische Universität München, München

Dr. Elmar LINHARDT, Bayerisches Geologisches Landesamt, Außenstelle Marktredwitz, Marktredwitz

Dr. Helmut MAYR, Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie, Funktionseinheit Paläontologie, München

Prof. Dr. Ernst OTT, Lehrstuhl für Allgemeine, Angewandte und Ingenieur-Geologie, Technische Universität München, München

Prof. Dr. Hubert SCHMID, Bayerisches Geologisches Landesamt, München

Thomas SPERLING, Bayerisches Geologisches Landesamt, München

Dr. Reinhard STREIT, München

Dr. Hans WOLFF, Stockdorf

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreiben Sie die erste Bewertung für „Carl Wilhelm von Gümbel (1823-1898) (E-Book)“ Antworten abbrechen

Sie müssen angemeldet sein, um eine Bewertung abgeben zu können.

„*“ zeigt erforderliche Felder an

Name*
E-Mail*
Anschrift*
Einwilligung*

Ähnliche Produkte

  • Auf den Spuren der Eiszeit südlich von München

    22,00 €

    zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

  • The Ries Crater Museum Nördlingen

    11,00 €

    zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

  • Strukturgeologische Untersuchungen im brasilianischen Küsten Mobile Belt, südliches Espirito Santo, unter besonderer Berücksichtigung der Brasiliano-Intrusionen

    30,00 €

    zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

  • Durchs Urdonautal nach Eichstätt (E-Book)

    15,00 €
  • Unteres Altmühltal und Weltenburger Enge (E-Book)

    20,00 €

    zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

Wir sind gerne für Sie da

Verlag Dr. Friedrich Pfeil
Wolfratshauser Str. 27
81379 Munich – Germany

Tel.: +49 89 55 28 6000
Fax: +49 89 55 28 6004
E-Mail: info@pfeil-verlag.de

Hauptstraße 12B - 85232 Bergkirchen OT Günding - Germany - Tel.: +49 8131 61 46 590 - Fax: +49 8131 61 46 591 - E-Mail: info@pfeil-verlag.de
© 2023 Verlag Dr. Friedrich Pfeil - Alle Rechte vorbehalten - Kontakt - Impressum - Datenschutzerklärung
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen

Unsere Webseite verwendet erforderliche Cookies. Durch das Akzeptieren dieser Cookies sorgen Sie dafür, dass bei Ihrem Besuch alle Services sicher, stabil und reibungslos funktionieren. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt in Übereinstimmung mit unseren Datenschutz-Richtlinien

AkzeptierenNur essentielle CookiesEinstellungen

Cookies und Datenschutz-Einstellungen



Was sind Cookies?

Auf unserer Website verwenden wir sogenannte Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden, sobald ein Nutzer unsere Website aufruft. Cookies enthalten charakteristische Zeichenfolgen, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglichen.

Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher und sicher zu gestalten. Einige Seitenelemente unserer Website machen es erforderlich, dass der aufrufende Internetbrowser auch nach einem Seitenwechsel innerhalb unserer Website identifiziert werden kann.

Notwendige Cookies

Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist es, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Internetbrowser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird. In diesen technisch notwendigen Cookies werden Daten erhoben, gespeichert und an uns übermittelt, um den Abruf unserer Website aus der Datenbank zu ermöglichen.

Web Analytics

Wir setzen keinerlei fremde Dienste zur Analyse Ihres Surfverhaltens ein.

Unser Hostingprovider wertet von Zeit zu Zeit die erfolgten Zugriffe mithilfe von Werkzeugen aus, die auf die ohnehin anfallenden Serverlogfiles zugreifen. Diese Auswertung erfolgt ausschließlich anonymisiert und dient lediglich der Optimierung unserer Webdienste und der Server selbst.

Andere externe Dienste

Wir verwenden verschiedene externe Dienste wie z.B. Bayernatlas. Deren Anbieter sammeln möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse.

Datenschutzerklärung

Wir bemühen uns, eine einfache und gut beschriebene Datenschutzerklärung bereitzustellen. Wir finden Datenschutz äußerst wichtig und wollen genau erklären, wie sorgsam wir mit Ihren Daten umgehen. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier:

Datenschutzerklärung
AkzeptierenNur essentielle