• German
  • English
  • Warenkorb
  • Login/Benutzerkonto
Verlag Dr. Friedrich Pfeil
  • [avia_search]
  • Shop
    • Login/Benutzerkonto
  • Gesamtverzeichnis
  • Archäologie
    • Bücher
    • Reihen & Zeitschriften
    • Blickpunkt Archäologie
  • Biologie
    • Bücher
    • Reihen & Zeitschriften
    • Ichthyological Exploration of Freshwaters
    • Meiofauna Marina
  • Geographie
    • Bücher
    • Reihen & Zeitschriften
  • Geologie
    • Bücher
    • Kinderbücher Geologie
    • Reihen & Zeitschriften
    • Wanderungen in die Erdgeschichte
    • Münchner Geowissenschaftliche Abhandlungen Reihe B
  • Ökologie
  • Paläontologie
    • Bücher
    • Reihen & Zeitschriften
    • Münchner Geowissenschaftliche Abhandlungen Reihe A
    • Handbook of Paleoichthyology
  • Sonstiges
    • Philosophie
    • Romane
    • Volkskunde
  • E-Book (PDF) Bestellungen
  • Verlag
  • Buchhandel
  • Für Autoren
  • Kontakt
  • Menü Menü
  • Einkaufswagen Einkaufswagen
    0Einkaufswagen
  • Link zu Facebook
  • Link zu X

Suche

Search Search

Blickpunkt Archäologie 2023

Blickpunkt Archäologie
Band: 2023
zurück zur Übersicht
ISSN: 2364-4796
Artikelnummer: 236447962021-1 Kategorie: Archäologie Schlagwort: Blickpunkt Archäologie

20,00 € – 30,00 €

zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

Leeren
  • Beschreibung
  • Kundenmeinungen
  • Produktsicherheit
  • Rezensionsexemplar

2023, 1

Juni 2023
Seite 1-92, 34 Farbabbildungen, 1 Schwarzweißabbildungen

Im Blickpunkt
Michael Rind: Auswertungen und Publikationen von Ausgrabungen der Archäologischen Denkmalpflege – Situation, Herausforderungen, Konzepte 4-5
Dirk Krausse und André Spatzier:  Nach Malta und Bologna – Publikation und Auswertung archäologischer Ausgrabungen in Baden-Württemberg 6-20
Erich Classsen: Qualitätssicherung in der Boden­denkmalpflege des Rheinlandes 21-27
Felix Fleischer: Grabungsauswertung im Rahmen des Grabungsprojektes – französische Praxis am Beispiel des Elsass 28-37
Åsa M. Larsson: The digital archaeological process in Sweden – past, present and future 38-51
Barney Sloane: Creating Knowledge – Sharing archaeo­logical information in the UK 52-61
Michael Francken und Simon Trixl: Berge von Knochen – Fundverwaltung, Datenmanagement und Auswertung aus Sicht der Osteoarchäologie 62-69
Carola Metzner-Nebelsick: Auswertung und Publikation von Ausgrabungen aus dem Bereich der Archäologischen Denkmalpflege – Betrachtungen und Erfahrungen aus Sicht universitärer Forschung und Lehre 70-79
Ulf Ickerodt und Udo Recker: Die Reproduzierbarkeit archäologischen Wissens – Auswertung und Publikation von Ausgrabungen der archäologischen Denkmalpflege. Anmerkungen zur Situation, bestehenden Herausforderungen und mögliche Konzepte 80-91

 

2023, 2

November 2023
Seite 93-164, 67 Farbabbildungen,5 Schwarzweißabbildungen

Im Blickpunkt
Miriam Rotgänger, Wazi Apoh, Ewa Dutkiewicz, Cornelia Kleinitz, Jörg Linstädter, Johanna Sigl und Gerd-Christian Weniger: Planet Africa – die Wanderausstellung zur Archäologie Afrikas 96-100
Johanna Sigl, Florian Lukas und Jörg Linstädter:  Fährten aus Holz, Keramik und Papier 101-108
Cornelia Kleinitz, Wazi Apoh, Ernest K. Fiador, Dietmar Kurapkat, Jörg Linstädter, Kathrin Loges, Ute Verstegen und Annika Zeitle: Archäologie und »gemeinsames Erbe« des deutschen Kolonialismus in Afrika: Das Volta-German Shared Colonial Heritage Project in Ghana 109-121
Christian Schepers, Christian Hartl‑Reiter, Jan Hubert und Jörg Linstädter: Edo|cation – Zusammenarbeit im Kontext der Restitution von Benin-Bronzen 122-130

Verbandsnachrichten
Manfred Nawroth: Das Ende der Soforthilfeprogramme Heimatmuseen 131-135
Daniel Berger, Jochen Gätjen, Sabine Klein, Annemarie E. Kramell, Andreas Kronz, Ernst Pernicka und Anika Retzmann: Jahrestagung Archäometrie und Denkmalpflege 2023 in Mannheim – 28. März bis 01. April 136-139
Basema Hamarneh und Andreas Pülz: XXVI. Tagung der Arbeitsgemeinschaft Christliche Archäologie zur Erforschung Spätantiker, Frühmittelalterlicher und Byzantinischer Kultur (AGCA) 140-142

Forum
Jana Esther Fries, Hanna Jegge und Sophie-Marie Rotermund: Kategorienbildung und dann? Komplexität, Widersprüchlichkeit und Vielfalt archäologisch begreifen 143-150

Museen
Giulia Worf und Franziska Kothe: Auf den Spuren der Nordmannen – eine Reise durch Europa zwischen den Kulturen 151-163
Manfred Nawroth: Archäologische Schätze aus Usbekistan 164-173

Forschung
Elke Bujok, Melanie Marx,Eleonore Winter­gerst und Jochen Haberstroh: Das Projekt »Archäologie München« 174-177

Personalia
Nachrufe 178-183

 

2023, 3

Januar 2024
Seite 185-264, 50 Farbabbildungen

Im Blickpunkt
Olaf Zimmermann: NEUSTART KULTUR als Blaupause für künftige Bundeskulturförderprogramme 188-190
Interview mit Uwe Groll: Sein oder Nichtsein? 191-192
Diana Nitzschke: NEUSTART KULTUR: Ein investives Förderprogramm für Museen, Ausstellungshäuser und öffentlich zugängliche Gedenkstätten 193-202
Interview mit Florian Kunze: Hybrid, remote, mobil… Willkommen in der postcoronalen Arbeitswelt! 203-208
Interview mit Heinz-Jürgen Bokler: Zusammenarbeit trotz Distanz. Personalverantwortung in schwierigen Zeiten 209-213
Interview mit Klaus Bode: Die Krise überstanden. Und jetzt? 214-218
Dirk Böttger: Die Millionen-Ticket-Frage: Wie modernes Ticketing der Gasometer Oberhausen GmbH hilft, Abläufe zu optimieren 219-221
Anja Gebauer: Nach dem Neustart. Vier Rahmenbedingungen digitaler Vermittlung in Museen 222-225
Interview mit Christian Unterberg-Imhoff und Olaf Vortmann: Spielend Abstände schaffen. Mit einer Quiz-App auf neuen Wegen 226-229
Interview mit Katharina von Kurzynsk: Lokal und digital. Ein Dorfmuseum startet durch 230-234
Cathy Stoike: Pandemie, Lockdown, Stillstand – Kultur in Bedrängnis 235-251
Annabelle Hornung und Wenke Wilhelm: Kommunikation in Krisenzeiten 252-259
Diana Nitzschke: 759 Projektförderungen – Reicht das für die Zukunft? 260-262
Das Projektteam NEUSTART KULTUR 263-264

2023, 4

Juni 2024
Seite 265-344, 33 Farbabbildungen

Im Blickpunkt
Alain Queffelec: Peer Community In Archaeology: A community-driven free and transparent system for preprints peer-reviewing 268-272
Nils Müller-Scheeßel: Reflexionen über den akademischen Publikationsbetrieb aus der Sicht eines wissenschaftlichen Redakteurs an einem Universitätsinstitut 273-276
Tessa Scheunert, Max Landowski und Moritz Fischer: Sprache & Format. Ein Rück- und Ausblick mit studentischer Perspektive 277-281
Jessica Bartz und Katja Lembke: Nicht nur für Spezialistinnen und Spezialisten. Zur Zukunft archäologischer Publikationen 282-287
Maria Effinger: Open Access als Strategie – Publizieren altertumswissenschaftlicher Forschungsergebnisse bei »Propylaeum« 288-296
Peter Baumeister, Alexander Gramsch und Kerstin P. Hofmann: Digitalisierung und Diversifizierung. Zur Zukunft des archäologischen Publizierens aus Sicht einer Forschungsinstitution 297-305
Susanne Meier: DEAL, Diamond, GLAM, Pop-Up: Digitale Inhalte aus der Stabi für die historischen Kulturwissenschaften 306-315

Verbandsnachrichten
Andrea Zeeb-Lanz: Altertumsverbandstagung 2023 des West- und Süddeutschen Verbandes für Altertumsforschung (WSVA) und des Mittel- und Ostdeutschen Verbandes für Altertumsforschung (MOVA) in Tübingen 315-319

Forum
Michael Drechsler und Tamara Ziemer: Kosten, Wert und Nutzen von Qualifikationsarbeiten 320-333

Museen
Stefan Leenen und Doreen Mölders: Wie eine Archäologie der Moderne ausstellen? 334-342

Personalia
Nachruf 343-344

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreiben Sie die erste Bewertung für „Blickpunkt Archäologie 2023“ Antworten abbrechen

Sie müssen angemeldet sein, um eine Bewertung abgeben zu können.

„*“ zeigt erforderliche Felder an

Name*
E-Mail*
Anschrift*
Einwilligung*

Ähnliche Produkte

  • Die spät- und nacheiszeitliche Vegetationsentwicklung am Nordrand der niedersächsischen und hessischen Mittelgebirge (Harz bis Weser)

    38,00 €

    zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

  • Der Starnberger See

    14,80 €

    zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

  • Blickpunkt Archäologie

    20,00 € – 30,00 €

    zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

  • Prunkbrunnen in kleinasiatischen Städten – Funktion im Kontext (E-Book)

    90,00 €

    zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

  • Mietwohnungen in Pompeji und Herkulaneum (E-Book)

    80,00 €

    zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

Wir sind gerne für Sie da

Verlag Dr. Friedrich Pfeil
Wolfratshauser Str. 27
81379 Munich – Germany

Tel.: +49 89 55 28 6000
Fax: +49 89 55 28 6004
E-Mail: info@pfeil-verlag.de

Hauptstraße 12B - 85232 Bergkirchen OT Günding - Germany - Tel.: +49 8131 61 46 590 - Fax: +49 8131 61 46 591 - E-Mail: info@pfeil-verlag.de
© 2023 Verlag Dr. Friedrich Pfeil - Alle Rechte vorbehalten - Kontakt - Impressum - Datenschutzerklärung
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen

Unsere Webseite verwendet erforderliche Cookies. Durch das Akzeptieren dieser Cookies sorgen Sie dafür, dass bei Ihrem Besuch alle Services sicher, stabil und reibungslos funktionieren. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt in Übereinstimmung mit unseren Datenschutz-Richtlinien

AkzeptierenNur essentielle CookiesEinstellungen

Cookies und Datenschutz-Einstellungen



Was sind Cookies?

Auf unserer Website verwenden wir sogenannte Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden, sobald ein Nutzer unsere Website aufruft. Cookies enthalten charakteristische Zeichenfolgen, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglichen.

Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher und sicher zu gestalten. Einige Seitenelemente unserer Website machen es erforderlich, dass der aufrufende Internetbrowser auch nach einem Seitenwechsel innerhalb unserer Website identifiziert werden kann.

Notwendige Cookies

Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist es, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Internetbrowser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird. In diesen technisch notwendigen Cookies werden Daten erhoben, gespeichert und an uns übermittelt, um den Abruf unserer Website aus der Datenbank zu ermöglichen.

Web Analytics

Wir setzen keinerlei fremde Dienste zur Analyse Ihres Surfverhaltens ein.

Unser Hostingprovider wertet von Zeit zu Zeit die erfolgten Zugriffe mithilfe von Werkzeugen aus, die auf die ohnehin anfallenden Serverlogfiles zugreifen. Diese Auswertung erfolgt ausschließlich anonymisiert und dient lediglich der Optimierung unserer Webdienste und der Server selbst.

Andere externe Dienste

Wir verwenden verschiedene externe Dienste wie z.B. Bayernatlas. Deren Anbieter sammeln möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse.

Datenschutzerklärung

Wir bemühen uns, eine einfache und gut beschriebene Datenschutzerklärung bereitzustellen. Wir finden Datenschutz äußerst wichtig und wollen genau erklären, wie sorgsam wir mit Ihren Daten umgehen. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier:

Datenschutzerklärung
AkzeptierenNur essentielle