• German
  • English
  • Warenkorb
  • Login/Benutzerkonto
Verlag Dr. Friedrich Pfeil
  • [avia_search]
  • Shop
    • Login/Benutzerkonto
  • Gesamtverzeichnis
  • Archäologie
    • Bücher
    • Reihen & Zeitschriften
    • Blickpunkt Archäologie
  • Biologie
    • Bücher
    • Reihen & Zeitschriften
    • Ichthyological Exploration of Freshwaters
    • Meiofauna Marina
  • Geographie
    • Bücher
    • Reihen & Zeitschriften
  • Geologie
    • Bücher
    • Kinderbücher Geologie
    • Reihen & Zeitschriften
    • Wanderungen in die Erdgeschichte
    • Münchner Geowissenschaftliche Abhandlungen Reihe B
  • Ökologie
  • Paläontologie
    • Bücher
    • Reihen & Zeitschriften
    • Münchner Geowissenschaftliche Abhandlungen Reihe A
    • Handbook of Paleoichthyology
  • Sonstiges
    • Philosophie
    • Romane
    • Volkskunde
  • E-Book (PDF) Bestellungen
  • Verlag
  • Buchhandel
  • Für Autoren
  • Kontakt
  • Menü Menü
  • Einkaufswagen Einkaufswagen
    0Einkaufswagen
  • Link zu Facebook
  • Link zu X

Suche

Search Search

Blickpunkt Archäologie 2019

Blickpunkt Archäologie
Band: 2019
zurück zur Übersicht
ISSN: 2364-4796
Artikelnummer: 236447962019 Kategorie: Archäologie Schlagwort: Blickpunkt Archäologie

20,00 € – 30,00 €

zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

Leeren
  • Beschreibung
  • Kundenmeinungen
  • Produktsicherheit
  • Rezensionsexemplar

2019, 1

April 2019
S. 1-80, 62 Farb- und 10 Schwarzweißabbildungen

Vorwort
Michael M. Rind Vorwort 1
Im Blickpunkt
Vladimir Salacˇ und Wolfgang Ender Eisenzeitliche Kontakte entlang des böhmisch-sächsischen Elbkorridors in archäologischer Denkmalpflege und Forschung 4-15
Olaf Goldstein Mühlen – Schleusen – Landgewinnung 16-29
Thomas Höltken Spätmittelalterliche Uferschutzbauten am rechten Rheinufer in Köln-Poll 30-38
Hauke Jöns Landeplätze, Ufermärkte und Handelsemporien des frühen Mittelalters aus den Küstenzonen von Nord- und Ostsee – eine Herausforderung für Forschung und Denkmalpflege 39-50
Stefanie Klooß und Daniel Zwick Zerschlagen in der Nordsee – Herausforderungen von Wrackfunden für die Denkmalpflege in Schleswig-Holstein 51-57
Stefan Krabath Warentransport auf nordwestdeutschen Flüssen während des Mittelalters und der Neuzeit – Aspekte von Sachkulturforschung und archäologischer Denkmalpflege 58-70
Dirk Rieger Über die Trave in die Welt 71-78
Verbandsnachrichten
Frank Siegmund und Diane Scherzler Forschung beschleunigen und eine Kultur der Offenheit fördern: Die Monografienreihe »Archäologische Quellen« 79-80

2019, 2

August 2019
S. 81-160, 47 Farbabbildungen, 1 Tabelle

Vorwort
Markus Hilger: Vorwort  81
Im Blickpunkt
Bärbel Auffermann: Einführung  84
Peter Degenkolb: Vom Ankommen und Dranbleiben – Staatliches Museum für Archäologie in Chemnitz – smac  85-88
Samantha Bornheim: MiQua und Schule – wie gelingt das Dranbleiben?  9-92
Beate Schneider: Dranbleiben – Archäologische Museen und schulische Vermittlungsarbeit  93-95
Anna Fuhrmann: Schulische Vermittlungsarbeit in Museen – Ein ständiger Prozess  96-99
Ida Schneider: Dranbleiben – Wege des kontinuierlichen Kontakts mit schulischen Akteuren am Beispiel des Landesmuseums Württemberg  100-105
Dorothea Parak: Archäologie und Schule im Neuen Museum Berlin  106-108
Tina Richter: »Mit der Taschenlampe durch die Urzeit« – ein besonderes Führungsformat am Kulturhistorischen Museum in Görlitz  109-115
Jorge Scholz: Das Nydamboot – dänisches, deutsches oder gemeinsames Kulturerbe?  116-122
Gunter Schöbel: Archäologie und Schule in Deutschland  123-128
Verbandsnachrichten
Manfred Nawroth: 85. Verbandstagung des West- und Süddeutschen Verbandes für Altertumskunde, 24. Verbandstagung des Mittel- und Ostdeutschen Verbandes für Altertumskunde in Würzburg und Mitgliederversammlung des Deutschen Verbandes für Archäologie 2019  129-130
Museen
Martin Maischberger: Pergamon reloaded – das Markenthema der Berliner Antikensammlung kehrt zurück  131-139
Interantional
Ullrich Müller: »Archäologie der Moderne. Standpunkte und Perspektiven« Eine Tagung am Institut für Ur- und Frühgeschichte der Christian-Albrechts-Universität Kiel  140-146
Nachrufe
Angelika Sehnert: Heinrich-Josef Engels (1935–2019)  147-148
Eberhard Kirsch, Michael Hofmann und Karin Wagner: Heinz Seyer (22.08.1936–10.05.2019)  148-149

2019, 3

Januar 2020
S. 161-240, 54 Farb- und 1 Schwarzweißabbildung

Vorwort

Claus v. Carnap-Bornheim: Vorwort 161

Im Blickpunkt

Eicke Siegloff: Fluch oder Segen? Über die Arbeit der Kommission »Illegale Archäologie« des Verbandes der Landesarchäologen in der Bundesrepublik Deutschland 164-168
Jonathan Scheschkewitz: Raubgräber und illegal tätige Sondengänger in Baden-Württemberg 169-172
Peter Henrich: Raubgräber und legale Sondengänger in Rheinland-Pfalz 173-177
Bernd Steinbring und Eckhard Laufer: Illegale Archäologie – Neue Entwicklungen, Tendenzen und Akteure 178-180
Marion Brüggler: Legal – illegal? Sondengehen im Rheinland 181-184
Wolfgang Ender: Zwischen Strafverfolgung und Ehrenamt – Sondengänger in Sachsen 185-188
Thomas Kersting und Joachim Wacker: Illegale Detektorsuche in Brandenburg Vom Saulus zum Paulus – Ausbildung ehrenamtlicher Bodendenkmalpfleger 189-193
Mario Pahlow: Hobbyarchäologen, ehrenamtliche Denkmalpfleger und Sondengänger in Niedersachsen 194-196
Lars Saalow und C. Michael Schirren: Im Auftrag des Landes: Ehrenamtliche Bodendenkmalpflege und die Metalldetektornutzung in Mecklenburg-Vorpommern 197-201
Eicke Siegloff: Die Geister, die ich rief? Illegale Archäologie und wie man dieser in Schleswig-Holstein begegnet 202-207

Verbandsnachrichten

Charlotte Schreiter, Doris Gutsmiedl-Schümann, Jessica Bartz, Kristina Junker, Michaela Reinfeld und David Wigg-Wolf: Jahrestagung des DArV e. V. vom 21. bis 23.06.2019 in Göttingen 208-213
René Piehl: Internationale Fachschaftentagung in Kiel vom 7. bis 10. Juni 2019 214-216
Hanna Koch: Die AG »Sexualisiertes Fehlverhalten« des DASV e. V. stellt sich vor 217-218

Museen

Alexander Berner und Stefan Leenen: Pest! – Eine Spurensuche 219-227

Forschung

Andreas Kieseler Hacksilberschätze im früh- und hochmittelalterlichen nordwestslawischen Raum – Archäologie und Isotopenanalyse: 228-232
Judith M. Grünberg: Mesolithische Kunst – Abstraktion, Dekoration, Botschaften 233-236

Personalia

Nachrufe

Gary White: Katja Kliemann (1956–2019) 237-238
Martin Bartelheim: Peter Jablonka (1961–2019) 238-239
Barbara Niemeyer und Agnes Schwarzmaier: Gertrud Platz-Horster (1942–2019) 239-240

2019, 4

März 2020
S. 241-336, 61 Farb- und 2 Schwarzweißabbildungen

Vorwort

Alfried Wieczorek: Vorwort 241

Im Blickpunkt

Matthias Wemhoff und Manfred Nawroth: Der Deutsche Verband für Archäologie und das Soforthilfeprogramm »Heimatmuseen: LandKulturErbe – Archäologie und Museen stärken« 244-247
Anne Sklebitz: Zahlen und Statistiken – Eine Übersicht der Umfrageergebnisse 248-257
Greta Civis: 17 Fragen und 100 Antworten 258-263
Rüdiger Kelm: Steinzeitpark Dithmarschen: Schon mal in der Steinzeit gewesen? 264-266
Anke Kuczinski und Axel Heinze: Museum »Leben am Meer« – Eine Mühle voller Geschichte(n) 267-270
Greta Civis: Fredelsloh: Experimentelle Archäologie am spätmittelalterlichen Töpferofen 271-274
Elke Treude und Johannes Müller-Kissing: Burg auf dem Schildberg bei Lügde 275-276
Philipp Gros: Statistische Analyse der Umfrageteilnehmer aus Baden-Württemberg, Bayern, Rheinland-Pfalz und dem Saarland 277-281
Nadin Burkhardt: Die archäologische Ausstellung in Nassenfels, Kreis Eichstätt, Bayern 282-286
Niklot Krohn: Neue Dächer für alte Häuser und frischer Wind in eine bewährte Konzeption 287-289
Mathias Hüther: Heimatmuseum Altes Rathaus Heuchelheim 290-291
Christel Bernard: Eine Klimavitrine für das Heimat- und Burgmuseum Kirkel 292-293
Christopher Vila: Archäologie im Heimatmuseum Egling 294-295
Benjamin Wehry: Bedarfserhebung »Museen und Archäologie in ländlichen Räumen« des DVA in Sachsen-Anhalt, Sachsen, Thüringen und Hessen 296-301
Benjamin Wehry: Förderprojekt Der archäologische Park Gävernitz 302-304
Pauline Lörzer: Von Mammutknochen und Teppichproblemen – Eine Neukonzeption im Stadtmuseum Camburg 305-307
Benjamin Wehry: Förderprojekt Verein Junge Archäologen der Altmark e.V. 308-310
Anne Sklebitz: Die Bedarfe in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern 311-316
Anne Sklebitz und Thomas Drewing: Bodendenkmalpflege und ehrenamtliches Engagement – Der Geschichts- und Heimatverein Gusow-Platkow e.V. 317-321
Detlef Jantzen: Sinnvoll nutzen! Bodendenkmale im ländlichen Raum Mecklenburg-Vorpommerns 322-324
Lars Fischer: Kulturerbe Oderbruch – Ort Grabungsstätte 325-328
Andrea Rudolph und Anne Sklebitz: In Wert gesetzte Landschaft. Die Maltzansche Kulturlandschaft – erlebbarer Teil der Zentralmecklenburgischen Kulturlandschaft in Penzlin 329-332

Nachrufe

Horst Junke: Klaus Goldmann (1936–2019) 335-336
Claus v. Carnap-Bornheim: Michael Müller-Wille (1938–2019) 333-334

zurück zur Übersicht

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreiben Sie die erste Bewertung für „Blickpunkt Archäologie 2019“ Antworten abbrechen

Sie müssen angemeldet sein, um eine Bewertung abgeben zu können.

„*“ zeigt erforderliche Felder an

Name*
E-Mail*
Anschrift*
Einwilligung*

Ähnliche Produkte

  • Steinzeit im Chiemgau

    7,00 €

    zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

  • EISZEITSAFARI

    7,90 €

    zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

  • Reihe: Studien zur antiken Stadt

  • Die spät- und nacheiszeitliche Vegetationsentwicklung am Nordrand der niedersächsischen und hessischen Mittelgebirge (Harz bis Weser)

    38,00 €

    zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

  • Prunkbrunnen in kleinasiatischen Städten – Funktion im Kontext (E-Book)

    90,00 €

    zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

Wir sind gerne für Sie da

Verlag Dr. Friedrich Pfeil
Wolfratshauser Str. 27
81379 Munich – Germany

Tel.: +49 89 55 28 6000
Fax: +49 89 55 28 6004
E-Mail: info@pfeil-verlag.de

Hauptstraße 12B - 85232 Bergkirchen OT Günding - Germany - Tel.: +49 8131 61 46 590 - Fax: +49 8131 61 46 591 - E-Mail: info@pfeil-verlag.de
© 2023 Verlag Dr. Friedrich Pfeil - Alle Rechte vorbehalten - Kontakt - Impressum - Datenschutzerklärung
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen

Unsere Webseite verwendet erforderliche Cookies. Durch das Akzeptieren dieser Cookies sorgen Sie dafür, dass bei Ihrem Besuch alle Services sicher, stabil und reibungslos funktionieren. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt in Übereinstimmung mit unseren Datenschutz-Richtlinien

AkzeptierenNur essentielle CookiesEinstellungen

Cookies und Datenschutz-Einstellungen



Was sind Cookies?

Auf unserer Website verwenden wir sogenannte Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden, sobald ein Nutzer unsere Website aufruft. Cookies enthalten charakteristische Zeichenfolgen, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglichen.

Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher und sicher zu gestalten. Einige Seitenelemente unserer Website machen es erforderlich, dass der aufrufende Internetbrowser auch nach einem Seitenwechsel innerhalb unserer Website identifiziert werden kann.

Notwendige Cookies

Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist es, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Internetbrowser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird. In diesen technisch notwendigen Cookies werden Daten erhoben, gespeichert und an uns übermittelt, um den Abruf unserer Website aus der Datenbank zu ermöglichen.

Web Analytics

Wir setzen keinerlei fremde Dienste zur Analyse Ihres Surfverhaltens ein.

Unser Hostingprovider wertet von Zeit zu Zeit die erfolgten Zugriffe mithilfe von Werkzeugen aus, die auf die ohnehin anfallenden Serverlogfiles zugreifen. Diese Auswertung erfolgt ausschließlich anonymisiert und dient lediglich der Optimierung unserer Webdienste und der Server selbst.

Andere externe Dienste

Wir verwenden verschiedene externe Dienste wie z.B. Bayernatlas. Deren Anbieter sammeln möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse.

Datenschutzerklärung

Wir bemühen uns, eine einfache und gut beschriebene Datenschutzerklärung bereitzustellen. Wir finden Datenschutz äußerst wichtig und wollen genau erklären, wie sorgsam wir mit Ihren Daten umgehen. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier:

Datenschutzerklärung
AkzeptierenNur essentielle