2019, 1
April 2019
S. 1-80, 62 Farb- und 10 Schwarzweißabbildungen
Vorwort
Michael M. Rind Vorwort 1
Im Blickpunkt
Vladimir Salacˇ und Wolfgang Ender Eisenzeitliche Kontakte entlang des böhmisch-sächsischen Elbkorridors in archäologischer Denkmalpflege und Forschung 4-15
Olaf Goldstein Mühlen – Schleusen – Landgewinnung 16-29
Thomas Höltken Spätmittelalterliche Uferschutzbauten am rechten Rheinufer in Köln-Poll 30-38
Hauke Jöns Landeplätze, Ufermärkte und Handelsemporien des frühen Mittelalters aus den Küstenzonen von Nord- und Ostsee – eine Herausforderung für Forschung und Denkmalpflege 39-50
Stefanie Klooß und Daniel Zwick Zerschlagen in der Nordsee – Herausforderungen von Wrackfunden für die Denkmalpflege in Schleswig-Holstein 51-57
Stefan Krabath Warentransport auf nordwestdeutschen Flüssen während des Mittelalters und der Neuzeit – Aspekte von Sachkulturforschung und archäologischer Denkmalpflege 58-70
Dirk Rieger Über die Trave in die Welt 71-78
Verbandsnachrichten
Frank Siegmund und Diane Scherzler Forschung beschleunigen und eine Kultur der Offenheit fördern: Die Monografienreihe »Archäologische Quellen« 79-80
2019, 2
August 2019
S. 81-160, 47 Farbabbildungen, 1 Tabelle
Vorwort
Markus Hilger: Vorwort 81
Im Blickpunkt
Bärbel Auffermann: Einführung 84
Peter Degenkolb: Vom Ankommen und Dranbleiben – Staatliches Museum für Archäologie in Chemnitz – smac 85-88
Samantha Bornheim: MiQua und Schule – wie gelingt das Dranbleiben? 9-92
Beate Schneider: Dranbleiben – Archäologische Museen und schulische Vermittlungsarbeit 93-95
Anna Fuhrmann: Schulische Vermittlungsarbeit in Museen – Ein ständiger Prozess 96-99
Ida Schneider: Dranbleiben – Wege des kontinuierlichen Kontakts mit schulischen Akteuren am Beispiel des Landesmuseums Württemberg 100-105
Dorothea Parak: Archäologie und Schule im Neuen Museum Berlin 106-108
Tina Richter: »Mit der Taschenlampe durch die Urzeit« – ein besonderes Führungsformat am Kulturhistorischen Museum in Görlitz 109-115
Jorge Scholz: Das Nydamboot – dänisches, deutsches oder gemeinsames Kulturerbe? 116-122
Gunter Schöbel: Archäologie und Schule in Deutschland 123-128
Verbandsnachrichten
Manfred Nawroth: 85. Verbandstagung des West- und Süddeutschen Verbandes für Altertumskunde, 24. Verbandstagung des Mittel- und Ostdeutschen Verbandes für Altertumskunde in Würzburg und Mitgliederversammlung des Deutschen Verbandes für Archäologie 2019 129-130
Museen
Martin Maischberger: Pergamon reloaded – das Markenthema der Berliner Antikensammlung kehrt zurück 131-139
Interantional
Ullrich Müller: »Archäologie der Moderne. Standpunkte und Perspektiven« Eine Tagung am Institut für Ur- und Frühgeschichte der Christian-Albrechts-Universität Kiel 140-146
Nachrufe
Angelika Sehnert: Heinrich-Josef Engels (1935–2019) 147-148
Eberhard Kirsch, Michael Hofmann und Karin Wagner: Heinz Seyer (22.08.1936–10.05.2019) 148-149
2019, 3
Januar 2020
S. 161-240, 54 Farb- und 1 Schwarzweißabbildung
Vorwort
Claus v. Carnap-Bornheim: Vorwort 161
Im Blickpunkt
Eicke Siegloff: Fluch oder Segen? Über die Arbeit der Kommission »Illegale Archäologie« des Verbandes der Landesarchäologen in der Bundesrepublik Deutschland 164-168
Jonathan Scheschkewitz: Raubgräber und illegal tätige Sondengänger in Baden-Württemberg 169-172
Peter Henrich: Raubgräber und legale Sondengänger in Rheinland-Pfalz 173-177
Bernd Steinbring und Eckhard Laufer: Illegale Archäologie – Neue Entwicklungen, Tendenzen und Akteure 178-180
Marion Brüggler: Legal – illegal? Sondengehen im Rheinland 181-184
Wolfgang Ender: Zwischen Strafverfolgung und Ehrenamt – Sondengänger in Sachsen 185-188
Thomas Kersting und Joachim Wacker: Illegale Detektorsuche in Brandenburg Vom Saulus zum Paulus – Ausbildung ehrenamtlicher Bodendenkmalpfleger 189-193
Mario Pahlow: Hobbyarchäologen, ehrenamtliche Denkmalpfleger und Sondengänger in Niedersachsen 194-196
Lars Saalow und C. Michael Schirren: Im Auftrag des Landes: Ehrenamtliche Bodendenkmalpflege und die Metalldetektornutzung in Mecklenburg-Vorpommern 197-201
Eicke Siegloff: Die Geister, die ich rief? Illegale Archäologie und wie man dieser in Schleswig-Holstein begegnet 202-207
Verbandsnachrichten
Charlotte Schreiter, Doris Gutsmiedl-Schümann, Jessica Bartz, Kristina Junker, Michaela Reinfeld und David Wigg-Wolf: Jahrestagung des DArV e. V. vom 21. bis 23.06.2019 in Göttingen 208-213
René Piehl: Internationale Fachschaftentagung in Kiel vom 7. bis 10. Juni 2019 214-216
Hanna Koch: Die AG »Sexualisiertes Fehlverhalten« des DASV e. V. stellt sich vor 217-218
Museen
Alexander Berner und Stefan Leenen: Pest! – Eine Spurensuche 219-227
Forschung
Andreas Kieseler Hacksilberschätze im früh- und hochmittelalterlichen nordwestslawischen Raum – Archäologie und Isotopenanalyse: 228-232
Judith M. Grünberg: Mesolithische Kunst – Abstraktion, Dekoration, Botschaften 233-236
Personalia
Nachrufe
Gary White: Katja Kliemann (1956–2019) 237-238
Martin Bartelheim: Peter Jablonka (1961–2019) 238-239
Barbara Niemeyer und Agnes Schwarzmaier: Gertrud Platz-Horster (1942–2019) 239-240
2019, 4
März 2020
S. 241-336, 61 Farb- und 2 Schwarzweißabbildungen
Vorwort
Alfried Wieczorek: Vorwort 241
Im Blickpunkt
Matthias Wemhoff und Manfred Nawroth: Der Deutsche Verband für Archäologie und das Soforthilfeprogramm »Heimatmuseen: LandKulturErbe – Archäologie und Museen stärken« 244-247
Anne Sklebitz: Zahlen und Statistiken – Eine Übersicht der Umfrageergebnisse 248-257
Greta Civis: 17 Fragen und 100 Antworten 258-263
Rüdiger Kelm: Steinzeitpark Dithmarschen: Schon mal in der Steinzeit gewesen? 264-266
Anke Kuczinski und Axel Heinze: Museum »Leben am Meer« – Eine Mühle voller Geschichte(n) 267-270
Greta Civis: Fredelsloh: Experimentelle Archäologie am spätmittelalterlichen Töpferofen 271-274
Elke Treude und Johannes Müller-Kissing: Burg auf dem Schildberg bei Lügde 275-276
Philipp Gros: Statistische Analyse der Umfrageteilnehmer aus Baden-Württemberg, Bayern, Rheinland-Pfalz und dem Saarland 277-281
Nadin Burkhardt: Die archäologische Ausstellung in Nassenfels, Kreis Eichstätt, Bayern 282-286
Niklot Krohn: Neue Dächer für alte Häuser und frischer Wind in eine bewährte Konzeption 287-289
Mathias Hüther: Heimatmuseum Altes Rathaus Heuchelheim 290-291
Christel Bernard: Eine Klimavitrine für das Heimat- und Burgmuseum Kirkel 292-293
Christopher Vila: Archäologie im Heimatmuseum Egling 294-295
Benjamin Wehry: Bedarfserhebung »Museen und Archäologie in ländlichen Räumen« des DVA in Sachsen-Anhalt, Sachsen, Thüringen und Hessen 296-301
Benjamin Wehry: Förderprojekt Der archäologische Park Gävernitz 302-304
Pauline Lörzer: Von Mammutknochen und Teppichproblemen – Eine Neukonzeption im Stadtmuseum Camburg 305-307
Benjamin Wehry: Förderprojekt Verein Junge Archäologen der Altmark e.V. 308-310
Anne Sklebitz: Die Bedarfe in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern 311-316
Anne Sklebitz und Thomas Drewing: Bodendenkmalpflege und ehrenamtliches Engagement – Der Geschichts- und Heimatverein Gusow-Platkow e.V. 317-321
Detlef Jantzen: Sinnvoll nutzen! Bodendenkmale im ländlichen Raum Mecklenburg-Vorpommerns 322-324
Lars Fischer: Kulturerbe Oderbruch – Ort Grabungsstätte 325-328
Andrea Rudolph und Anne Sklebitz: In Wert gesetzte Landschaft. Die Maltzansche Kulturlandschaft – erlebbarer Teil der Zentralmecklenburgischen Kulturlandschaft in Penzlin 329-332
Nachrufe
Horst Junke: Klaus Goldmann (1936–2019) 335-336
Claus v. Carnap-Bornheim: Michael Müller-Wille (1938–2019) 333-334
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.