HEIZMANN, Elmar P. J. (Herausgeber)
Vom Schwarzwald zum Ries
1998. [Deutsch] - 288 Seiten, zahlreiche meist farbige Abbildungen.
29,0 x 21,7 cm. Hardcover mit Schutzumschlag
ISBN: 978-3-931516-33-8
1 Gert BLOOS: Süddeutschland im Wandel – 250 Millionen Jahre Erdgeschichte 9
2 Rupert WILD: Leben in der Flußlandschaft des Buntsandsteins 37
3 Max Urlichs: Der Muschelkalk-Golf – ein mitteleuropäisches Binnenmeer 45
4 Rupert WILD: Zwischen Land und Meer – Saurier der Keuperzeit 57
5 Volker MOSBRUGGER: vegetationsentwicklung in der Trias 67
6 Gerd DIETL: Der Schwäbische Jura – ein Ammoniten-Eldorado 77
7 Ronald BÖTTCHER: Leben und Tod im Meer des Posidonienschiefers 83
8 Ronald BÖTTCHER: Saurier der Meere – einzigartige Funde aus dem Posidonienschiefer 97
9 Winfried REIFF und Manfred WARTH: Eisenerze und ihre Gewinnung im Bereich der Schwäbischen Alb 107
10 Ursula LAUXMANN, Günter SCHWEIGERT und Martin KAPITZKE: Die Schwamm- und Korallenriffe der Schwäbischen Alb 117
11 Gerd DIETL: Der Nusplinger Plattenkalk – eine Fossillagerstätte im Oberjura der Schwäbischen Alb 129
12 Wighart von KOENIGSWALD: Säugetierreste aus Karsthohlräumen der Schwäbischen Alb 139
13 Elmar P. J. HEIZMANN: In Ulm und um Ulm herum – Der Nordrand des Molassebeckens 153
14 Elmar P. J. HEIZMANN und Winfried REIFF: Aus der Katastrophe geboren – Das Steinheimer Becken 165
15 Elmar P. J. HEIZMANN und Franz X. SCHMIDT: Tertiärer Vulkanismus auf der Schwäbischen Alb und im Hegau 177
16 Horst JANZ: Muschelkrebse – Zeit- und Umweltzeugen im Tertiär 191
17 Günter SCHWEIGERT: Alles schon mal dagewesen – Vegetationsgeschichte Südwestdeutschlands von der Tertiärzeit bis heute 199
18 Thomas RATHGEBER und Manfred WARTH: Höhlen – nicht nur Löcher im Fels 209
19 Reinhard ZIEGLER: Tier und Mensch im Eiszeitalter des Stuttgarter Raums 223
20 Erwin KEEFER: Frühe Menschen und Kulturen 237
21 Winfried REIFF: Geschichte und Entwicklung der Landschaft zwischen Schwarzwald und Ries 251
22 Helmut HÖLDER: Über das Werden des erdgeschichtlichen Bildes von Südwestdeutschland 261
23 Kurzbiographien der Autoren 271
24 Erklärungen von Fachbegriffen 273
25 Geographisches Verzeichnis 276
26 Sachverzeichnis 279
27 Verzeichnis der Personen 282
28 Verzeichnis der Lebewesen 283
29 Abbildungsnachweise 288
Daß das Interesse an der Erdgeschichte im Schwäbischen weiter verbreitet ist als in manchen anderen Landstrichen Deutschlands, hat vielfältige Ursachen. Ein ganz wesentlicher Grund ist der Reichtum der hier anstehenden geologischen Schichten an Fossilien. Die noch zu Anfang dieses Jahrhunderts ganz überwiegend in der Landwirtschaft beschäftigte Bevölkerung stieß vielerorts praktisch tagtäglich bei der Bearbeitung des Bodens auf diese Zeugnisse der Erdgeschichte, und so drängte sich die Frage nach der Natur dieser Objekte und danach, wie sie in den Boden gelangt sein könnten, von ganz alleine auf. Hinzu kam, daß einige der Geologen und Paläontologen des vergangenen Jahrhunderts, die sich mit der Erforschung des heimischen Untergrundes beschäftigten, nicht müde wurden, ihre Forschungsergebnisse nicht nur der Fachwelt mitzuteilen, sondern sie auch weitherum in den ländlichen Regionen bekanntzumachen, und sei es nur, um sich so ein Netz von Zulieferern von Fossilien für ihre Forschungsvorhaben zu sichern. Stellvertretend sei hier Friedrich August QUENSTEDT (1809-1889), der Erforscher des Schwäbischen Juras, genannt. Wie er als Professor an der Tübinger Universität haben seine Nachfolger ganze Generationen von angehenden Lehrern für die Erdgeschichte begeistert und so für eine breite Streuung entsprechender Kenntnisse gesorgt.
Wenn sich unsere Lebensweise inzwischen durch zivilisatorische Einflüsse auch mehr und mehr vom direkten Kontakt zur Natur gelöst hat, so bleibt doch die Neugier, wie die Landschaft, in der wir leben, entstand, wie das Leben sich in ihr entwickelte und nicht zuletzt, wie unser eigenes Geschlecht hier Fuß faßte.
Den Schwaben wird ein gesundes Verhältnis zum materiellen Wert der Dinge nachgesagt, und auch diese Neigung hat beim Interesse an Fossilien mitgewirkt. An einigen Orten haben Fossilien sogar zeitweise im wahrsten Sinne des Wortes zum Überleben beigetragen. So etwa in Laufen an der Eyach, wo die bettelarme Bevölkerung nach etlichen Mißernten in den vierziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts am Rande der Existenzmöglichkeit angelangt war. Oscar FRAAS (1824-1897), der später am Naturalienkabinett, dem Vorgänger des heutigen Staatlichen Museums für Naturkunde in Stuttgart, tätig war, kam nach seinem Theologiestudium 1850 als Pfarrer in diesen Ort und rief dort ins Leben, was man heute eine Arbeitsbeschaffungsmaßnahme nennen würde. Er lehrte die Leute nämlich »aus Steinen Brot zu machen«, indem er sie zum Sammeln und Ergraben von Fossilien anhielt, die er dann anschließend an Hobbysammler verkaufte. Solche Fossilliebhaber sind auch heute noch kaum irgendwo so dicht gesät wie im Schwabenland.
Oscar FRAAS, sein Sohn Eberhard und dessen Schwiegersohn Fritz BERCKHEMER haben über drei Generationen hinweg die »vaterländische geologische Sammlung« am Naturalienkabinett ausgebaut. In ihrer Nachfolge stehen die meisten Autoren dieses Bandes durch ihre Anstellung am Stuttgarter Naturkundemuseum (SMNS).
Das Gebiet, das in diesem Band abgehandelt wird, umfaßt im wesentlichen Württemberg, aber da geologische Formationen sich nicht an politischen Grenzen zu orientieren pflegen, wurden hie und da auch Nachbarregionen einbezogen, wenn das zum besseren Verständnis der Zusammenhänge notwendig erschien. Dabei reicht der Bogen der Betrachtung vom Hohenlohischen im Norden bis nach Oberschwaben und an den Hochrhein im Süden und vom Schwarzwald im Westen bis zum Nördlinger Ries im Osten.
Wenn aus den folgenden Beiträgen herausscheint, daß auf diesem Globus alles dem stetigen Fluß der Veränderung unterworfen ist, ist ein Grundprinzip erdgeschichtlichen Geschehens deutlich geworden. Vergangene revolutionäre Veränderungen auch in Südwestdeutschland mahnen uns, daß die Erde sehr wohl ohne Menschheit auskommen, diese aber nicht ohne ein intaktes Naturgefüge überleben kann. Unabhängig von solchen Überlegungen sollen die Bilder den Sinn für die Ästhetik der vielfältigen Lebensformen vergangener Epochen wecken und ihren Teil zum Staunen über den Reichtum der Schöpfung beitragen.
Stuttgart, den 1. September 1998
Elmar P. J. HEIZMANN
Gert BLOOS, Stuttgart
Ronald BÖTTCHER, Stuttgart
Gerd DIETL, Stuttgart
Elmar P. J. HEIZMANN, Stuttgart
Helmut HÖLDER, Stuttgart
Horst JANZ, Tübingen
Martin KAPITZKE, Stuttgart
Erwin KEEFER, Stuttgart
Wighart v. KOENIGSWALD, Bonn
Ursula LAUXMANN, Stuttgart
Volker MOSBRUGGER, Tübingen
Thomas RATHGEBER, Stuttgart
Winfried REIFF, Stuttgart
Franz Xaver SCHMIDT, Stuttgart
Günter SCHWEIGERT, Stuttgart
Max URLICHS, Stuttgart
Manfred WARTH, Stuttgart
Rupert WILD, Stuttgart
Reinhard ZIEGLER, Stuttgart
Sie müssen angemeldet sein, um eine Bewertung abgeben zu können.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.