• German
  • English
  • Warenkorb
  • Login/Benutzerkonto
Verlag Dr. Friedrich Pfeil
  • [avia_search]
  • Shop
    • Login/Benutzerkonto
  • Gesamtverzeichnis
  • Archäologie
    • Bücher
    • Reihen & Zeitschriften
    • Blickpunkt Archäologie
  • Biologie
    • Bücher
    • Reihen & Zeitschriften
    • Ichthyological Exploration of Freshwaters
    • Meiofauna Marina
  • Geographie
    • Bücher
    • Reihen & Zeitschriften
  • Geologie
    • Bücher
    • Kinderbücher Geologie
    • Reihen & Zeitschriften
    • Wanderungen in die Erdgeschichte
    • Münchner Geowissenschaftliche Abhandlungen Reihe B
  • Ökologie
  • Paläontologie
    • Bücher
    • Reihen & Zeitschriften
    • Münchner Geowissenschaftliche Abhandlungen Reihe A
    • Handbook of Paleoichthyology
  • Sonstiges
    • Philosophie
    • Romane
    • Volkskunde
  • E-Book (PDF) Bestellungen
  • Verlag
  • Buchhandel
  • Für Autoren
  • Kontakt
  • Menü Menü
  • Einkaufswagen Einkaufswagen
    0Einkaufswagen
  • Link zu Facebook
  • Link zu X

Suche

Search Search
Blick ins Buch:
BINSTEINER, Alexander und Robert DARGA (Herausgeber)

Steinzeit im Chiemgau

Begleitheft zur Ausstellung im Naturkunde- und Mammut-Museum Siegsdorf

mit Beiträgen von Wilfried & Gaëlle ROSENDAHL, Hans Peter UENZE und Jürgen WEINER

2012. [2. Auflage]. [Deutsch] – 48 Seiten, 5 Farb- und 30 Schwarzweiß-Abbildungen, 8 Farbafeln mit 46 Abbildungen.
21,0 x 20,5 cm, geheftet.

ISBN: 978-3-89937-012-6

www.museum-siegsdorf.de

Artikelnummer: 9783899370126 Kategorien: Archäologie, Bücher Archäologie

7,00 €

zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

 

 

  • Vorwort
  • Inhalt
  • Kundenmeinungen
  • Rezensionsexemplar

Steinzeit -

dem Nichtarchäologen vermittelt dieses Wort die Vorstellung von »grauer Vorzeit«, einer vermeintlich primitiven Epoche, in der rohe Gestalten mit schlechter Ausrüstung ihr Dasein fristeten.

Bei genauerer Betrachtung der vorgeschichtlichen Funde stellt man aber fest, dass die Vorgänger in unserem Land hochspezialisierte Überlebenskünstler waren, deren Leistungen uns heute kaum mehr bewusst sind. Es ist fast unvorstellbar, dass schon vor der letzten Vergletscherung unserer Heimat Menschen im Chiemgau und den benachbarten Talern von Salzach und Inn ihre Spuren hinterlassen haben: 30000 Jahre alte Waffen aus einer Höhle bei Kufstein, 40000 Jahre alte Steinwerkzeuge aus einer Höhle bei Hallein, und vor 47000 Jahren verwerteten Neandertaler bei Siegsdorf den Kadaver eines Höhlenlöwen. Glückliche Umstände haben diese Funde vor der zerstörerischen Kraft der Gletscher bewahrt und in die Hände der Wissenschaft gespielt.

Zahlreicher - aber deswegen nicht weniger faszinierend - sind die Funde aus der Jungsteinzeit. Aus ihnen lesen die Fachleute den Werdegang unserer Kultur ab. Sie können uns ein Bild vermitteln, das auf den ersten Blick kaum glaubhaft erscheint: Schon in der Steinzeit gab es Handelsrouten, die dem Warenaustausch Ober Hunderte von Kilometern hinweg dienten. Alles deutet darauf hin, dass die steinzeitlichen Gesellschaften Mitteleuropas über den Handel untereinander in Verbindung standen. Jeder neue Fund, und sei er noch so unscheinbar, verfeinert das Bild. Die Funde dokumentieren den Wandel in Kultur und Technik. Sie führen vor Augen, dass nichts außer einem stetigen Wechsel von ewiger Dauer ist. Das ist das Mindeste, was wir aus dieser Ausstellung lernen können. Vielleicht tragt diese Ausstellung über eine heute kaum mehr greifbare Wegstrecke der Geschichte zum besseren Verständnis unserer Kultur bei.

Diese Ausstellung zeigt eine Auswahl wichtiger, schon seit längerer Zeit bekannter Funde, die zusammen mit neuen, bisher nach nicht öffentlich ausgestellten Funden, in neuem Kontext erscheinen. Da ist der Dolch von Umrathshausen, hergestellt aus Feuerstein der Südalpen, wie ihn Ötzi bei sich trug. Und das Kupferbeil van Grabenstatt, das Ötzis Beil überraschend ähnlich ist, stellt die Verbindung her zu den Kupferlagerstatten des Inn- und Salzachtals. Schon diese beiden Fundstucke belegen, dass die Menschen der Jungsteinzeit eine hohe Mobilität besaßen und die Alpen für sie Wirtschaftsraum und kein Hindernis waren.

Ich wünsche mir, dass diese Ausstellung Katalysator sein möge für die Freunde der Archäologie, sich eingehender mit der Vorgeschichte zu befassen. Sie sollte aber auch ein Anreiz sein, für die Finder, Eigentümer und Besitzer von »Altertümern«, diesen öffentlichen Instituten zur Verfügung zu stellen. Nur so können ihre Schätze einer breiten Öffentlichkeit zuganglich gemacht werden und Ober das öffentliche Interesse an den Funden auch der Wissenschaft, insbesondere der Archäologie, geholfen werden.

Franz Maier
1. Bürgermeister

A. Ausstellungsstationen
Station 1. Steinzeit - oder besser Holzzeit? 5
Station 2. Mit Hammerstein und Hirschgeweih 5
Station 3. Vom Felsgestein zur Steinaxt 5
Station 4. Die steinzeitlichen Jäger im Chiemgau 8
Station 5. Krautinsel - Die Insel der Rätsel 9
Station 6. Erntesicheln und Pfeilspitzen aus dem Altmühltal 13
Station 7. Die älteste Burganlage im Chiemgau 16
Station 8. Feuersteintransport auf dem Inn 17
Station 9. Ötzis Handelspartner 20
Station 10. Ein Blick ins Salzachtal 21

B. Weiterführende Beiträge
Robert Darga: War die Steinzeit eher eine Holzzeit? 22
Jürgen Weiner: Methoden und Techniken der Anfertigung von Steinwerkzeugen 23
Wilfried Rosendahl & Gaëlle Rosendahl: Die Neandertaler - Zum Wesen und Leben der ältesten Chiemgauer 31
Robert Darga: Die steinzeitlichen Jäger im Chiemgau 36
Hans Peter Uenze: Die rätselvolle Krautinsel - das umkämpfte Paradies 41
Hans Peter Uenze: Vorposten oder Handelsplatz? 44
Alexander Binsteiner: Die Feuerstein-Union 46

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreiben Sie die erste Bewertung für „Steinzeit im Chiemgau“ Antworten abbrechen

Sie müssen angemeldet sein, um eine Bewertung abgeben zu können.

„*“ zeigt erforderliche Felder an

Name*
E-Mail*
Anschrift*
Einwilligung*

Ähnliche Produkte

  • Blickpunkt Archäologie 2022

  • INQUA – Quaternary field trips in Central Europe – Band 4: Exkursionen in Berlin und Umland

    10,00 €

    zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

  • Schädel-Schicksale

    38,00 €

    zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

  • Heiligtümer in Ostia (E-Book)

    80,00 €

    zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

  • Yearbook of Mummy Studies

Wir sind gerne für Sie da

Verlag Dr. Friedrich Pfeil
Wolfratshauser Str. 27
81379 Munich – Germany

Tel.: +49 89 55 28 6000
Fax: +49 89 55 28 6004
E-Mail: info@pfeil-verlag.de

Hauptstraße 12B - 85232 Bergkirchen OT Günding - Germany - Tel.: +49 8131 61 46 590 - Fax: +49 8131 61 46 591 - E-Mail: info@pfeil-verlag.de
© 2023 Verlag Dr. Friedrich Pfeil - Alle Rechte vorbehalten - Kontakt - Impressum - Datenschutzerklärung
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen

Unsere Webseite verwendet erforderliche Cookies. Durch das Akzeptieren dieser Cookies sorgen Sie dafür, dass bei Ihrem Besuch alle Services sicher, stabil und reibungslos funktionieren. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt in Übereinstimmung mit unseren Datenschutz-Richtlinien

AkzeptierenNur essentielle CookiesEinstellungen

Cookies und Datenschutz-Einstellungen



Was sind Cookies?

Auf unserer Website verwenden wir sogenannte Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden, sobald ein Nutzer unsere Website aufruft. Cookies enthalten charakteristische Zeichenfolgen, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglichen.

Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher und sicher zu gestalten. Einige Seitenelemente unserer Website machen es erforderlich, dass der aufrufende Internetbrowser auch nach einem Seitenwechsel innerhalb unserer Website identifiziert werden kann.

Notwendige Cookies

Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist es, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Internetbrowser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird. In diesen technisch notwendigen Cookies werden Daten erhoben, gespeichert und an uns übermittelt, um den Abruf unserer Website aus der Datenbank zu ermöglichen.

Web Analytics

Wir setzen keinerlei fremde Dienste zur Analyse Ihres Surfverhaltens ein.

Unser Hostingprovider wertet von Zeit zu Zeit die erfolgten Zugriffe mithilfe von Werkzeugen aus, die auf die ohnehin anfallenden Serverlogfiles zugreifen. Diese Auswertung erfolgt ausschließlich anonymisiert und dient lediglich der Optimierung unserer Webdienste und der Server selbst.

Andere externe Dienste

Wir verwenden verschiedene externe Dienste wie z.B. Bayernatlas. Deren Anbieter sammeln möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse.

Datenschutzerklärung

Wir bemühen uns, eine einfache und gut beschriebene Datenschutzerklärung bereitzustellen. Wir finden Datenschutz äußerst wichtig und wollen genau erklären, wie sorgsam wir mit Ihren Daten umgehen. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier:

Datenschutzerklärung
AkzeptierenNur essentielle